
14
Bordinstrumente
Solange das Additiv AdBlue® nicht in den speziellen
Additiv-Tank gefüllt wird, kann das Fahrzeug nicht
gestartet werden.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 4 Liter AdBlue®
auffüllen. Sie können sich alternativ auch an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um den Tank dort nachfüllen zu lassen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennung
Die Warnleuchte der Motorselbstdiagnose
leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung bestätigen ein
akustisches Signal und eine Meldung einen Fehler
des Abgasreinigungssystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Bleibt die Warnleuchte nach 50 gefahrenen
Kilometern weiter eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400 gefahrenen Kilometern nach dieser
Bestätigung wird automatisch eine Anlasssperre
aktiviert.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die verbleibende Reichweite in Kilometern im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30 Sekunden mit
aktualisierter Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, Ihr Fahrzeug nicht mehr
anlassen zu können.
Die Anlasssperre wird nach 400 km aktiviert.
Bei jedem Anlassversuch wird die Warnung
aktiviert und die Meldung der Anlasssperre
angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Fahrzeugkonfiguration
(MODE)
Dieses Bedienfeld ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.

177
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
12Sie die Systemaktualisierung erneut, falls die
Aktualisierung unterbrochen wurde.
Sobald die Karte aktualisiert wurde, erscheint
folgende Meldung:
„Aktualisierungen abgeschlossen“
Sie können das USB-Gerät nun sicher
entfernen.
► Klicken Sie auf „Schließen“.
Die neue Karte ist nun im System verfügbar.
Fehlersuche
Während einer Aktualisierung können folgende
Probleme auftreten:
– Die Karte auf dem USB-Gerät ist ungültig. Laden Sie die Karte in diesem Fall erneut von „TomTom
HOME“ auf das USB-Gerät herunter.
Möglicherweise müssen Sie das USB-Gerät
nochmals vorbereiten.
– Die Version der Karte auf dem USB-Gerät ist mit der Version im System identisch oder noch älter.
Laden Sie die Karte in diesem Fall erneut von
„TomTom HOME“ auf das USB-Gerät herunter.
Möglicherweise müssen Sie das USB-Gerät
nochmals vorbereiten.
Telefon
Drücken Sie „PHONE“, um die Telefon-
Menüs anzuzeigen:
– Mobile Phone (Mobiltelefon)
– Anzeigen und Anrufen der Kontakte aus dem Verzeichnis des Mobiltelefons.– Zum Durchblättern der Namen im Telefonbuch drücken Sie die Taste 5 oder 6.– Direktes Springen auf den gewünschten Buchstaben.
Recent calls (Anrufliste)
– All calls, In, Out, Missed (Alle Anrufe,
Angenommen, Getätigt, Verpasst)
– Anzeigen und Anrufen eines Kontakts aus der Anrufliste.
Der Systemspeicher enthält vordefinierte SMS, die
als Antwort auf empfangene SMS oder als neue
SMS gesendet werden können.
Bei Empfang einer SMS kann diese (je nach
Telefon) auch weitergeleitet werden.
Settings (Einstellungen)
– Connected tels. Add device, Connected audio
(Angeschl. Tel., Gerät hinzu., Verbind. Audio)
– Verknüpfung von bis zu 10 Telefonen/Audiogeräten zum leichteren Zugriff und Anschluss.
Wählen einer Nummer mit der virtuellen Tastatur
auf dem Bildschirm.
Transf. (Umleitung)
– Transf. (Umleitung)– Umleiten der Anrufe vom System auf das Mobiltelefon und umgekehrt.– Mute (Stummschaltung)
– Abschalten des Systemmikrofons für Privatgespräche (Stummschaltung).
Verbindung mit einem
Bluetooth®
®Telefon
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
den Anschluss des Bluetooth®®-
Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des
Audiosystems bei stehendem Fahrzeug
vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde
Aufmerksamkeit erfordert.
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem
Telefon und vergewissern Sie sich, dass es „für alle
sichtbar“ ist (Konfiguration des Telefons).
Drücken Sie „PHONE“.
Wenn im System noch kein Telefon
gekoppelt wurde, wird eine spezielle Seite auf dem
Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie „Ja“ aus, um die Kopplung zu beginnen
und suchen Sie dann den Namen des Systems
auf dem Telefon (wählen Sie hingegen „Nein“,
erscheint die Hauptbildschirmseite des Telefons).
Wählen Sie den Namen des Systems aus, und
geben Sie über die Tastatur Ihres Telefons die
auf dem Bildschirm des Systems angezeigte PIN
ein oder bestätigen Sie auf dem Mobiltelefon die
angezeigte PIN.
Bei der Koppelung wird eine Bildschirmseite
angezeigt, die den Fortschritt des Vorgangs
darstellt.

180
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
– Optimierung der Audioqualität bei geringer Lautstärke.– Automatic radio (Radio automatisch)– Einschalten des Radios mit dem Anlassen des Fahrzeugs bzw. Wiederaufnahme des Senders,
der beim letzten Drehen des Zündschlüssels auf
STOP lief.
– Radio switch-off delay (Verzögertes
Ausschalten)
– Einstellung des Parameters– AUX vol. setting (Lautstärke über AUX)– Einstellung der ParameterTelefon/Bluetooth®®
– Connected tels (Angeschl. Tel.)– Verbinden des gewählten Bluetooth®®-Geräts– Löschen des gewählten Geräts– Speichern des gewählten Geräts unter den Favoriten– Einstellung der Parameter– Add device (Gerät hinzu.)– Hinzufügen eines neuen Geräts– Connected audio (Verbind. Audio)– Verbindung eines Geräts nur für Audio
Radio setting (Einstellungen Radio)– DAB announcements (DAB-Meldungen)– Aktivieren/Deaktivieren der Meldungen– Aktivieren/Deaktivieren folgender Optionen: Alarm, Ereignismeldung, Börsen-Flash, News-
Flash, Programminfos, Sonderereignisse,
Sportinfos, Infos öffentl. Verkehrsmittel,
Alarmmeldung, Wetter-Flash
Restore settings (Werkseinstellungen)
Wiederherstellung der Werkseinstellungen für
Bildschirm, Uhr, Ton und Radio
Delete personal data (Löschen der persönlichen
Daten)
Löschen der persönlichen Daten, Bluetooth®
®-
Geräte und Voreinstellungen
Sprachbefehle
Informationen - Anwendung
Anstatt den Bildschirm zu berühren, ist es möglich, das System über gesprochene
Befehle zu steuern.
Um sicherzustellen, dass die
Sprachbefehle immer vom System erkannt
werden, wird empfohlen, die folgenden Hinweise
zu befolgen:
– mit normaler Stimme sprechen,– vor dem Sprechen immer das „Bip“ (akustisches Signal) abwarten,
– das System kann die erteilten Sprachbefehle erkennen, unabhängig von Geschlecht, Ton und
Färbung der Stimme der sprechenden Person,
– wenn möglich, die Geräusche im Inneren des Fahrgastraums reduzieren,– vor dem Erteilen von Sprachbefehlen die Mitinsassen bitten, nicht zu sprechen. Da das
System die Befehle unabhängig von der Person
erkennt, kann es versehentlich abweichende
oder zusätzliche Befehle von anderen
sprechenden Personen erkennt,
– für den optimalen Betrieb wird empfohlen, die Fenster und gegebenenfalls das Schiebedach
(bei den vorgesehenen Versionen/Märkten) zu
schließen, um jegliche Störungen von außen zu
vermeiden.
Schalter am Lenkrad
Mit dieser Taste kann der Modus
Spracherkennung „Telefon“ aktiviert werden,
mit dem Anrufe getätigt und kürzliche/empfangene/
getätigte Anrufe eingesehen werden können, das
Verzeichnis angezeigt werden kann usw.
Mit dieser Taste kann der Modus
Spracherkennung „Radio/Media“ aktiviert
werden, mit dem ein bestimmter Radiosender oder
eine bestimmte Radiofrequenz AF/FM abgestimmt,
ein Titel oder ein Albuminhalt auf einem USB-Stick/
iPod/einer MP3-CD wiedergegeben werden kann.
Die schnelle Sprachinteraktion erfolgt,
wenn diese Tasten während der
Sprachmeldung des Systems gedrückt sind; sie
ermöglicht, Sprachbefehle direkt zu erteilen.
Wenn das System beispielsweise eine Hilfe-
Sprachmeldung ausspricht oder wenn man den
dem System zu erteilenden Befehl kennt, wird
bei Drücken dieser Tasten die Sprachmeldung
unterbrochen und es ist möglich, den
gewünschten Sprachbefehl direkt zu erteilen (so
wird vermieden, dass man sich den gesamten
Sprachbefehl anhören muss).
Wenn das System auf einen Sprachbefehl des Benutzers wartet, schließt das Drücken dieser
Tasten die Sprachsitzung.
Bei jedem Drücken der Taste wird ein „Bip“
(akustisches Signal) ausgegeben und der
Bildschirm zeigt eine Bildschirmseite mit
Vorschlägen an, die den Nutzer auffordert, einen
Befehl zu erteilen.
Allgemeine Sprachbefehle
Diese Sprachbefehle können nach Drücken der Taste
„Spracherkennung“ oder der Telefontaste am
Lenkrad von jeder beliebigen Bildschirmseite
ausgeführt werden, sofern gerade kein Anruf
getätigt wird.
Hilfe
Gibt dem Benutzer eine allgemeine Hilfe, indem sie
bestimmte verfügbare Befehle vorschlägt.
Abbrechen
Schließt die aktuelle Sprachsitzung.
Wiederholen
Wiederholt den zuletzt erteilten Sprachbefehle für
den Benutzer.
Sprachtutorial
Gibt dem Benutzer eine detaillierte Beschreibung
der Verwendung des Spracherkennungssystems.
* Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das an das System angeschlossene Telefon den Download des Telefonverzeichnisses und der letzten Anrufe unterstützt, und der entsprechende Download ausgeführt wurde.
** Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das mit dem System verbundene Telefon die Funktion zur Wiedergabe von SMS unterstützt.