Page 105 of 196

103
Praktische Tipps
7Außen
► Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb des Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).
► Haken Sie die Motorhaubenstütze aus, legen Sie sie um und setzen Sie sie in die erste und dann
in die zweite Raste ein.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung ...)
auszusetzen.
Schließen der Motorhaube
► Klemmen Sie die Motorhaubenstütze vor dem Schließen der Motorhaube wieder in die Halterung
ein.
► Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
Dieselmotoren
1. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
2. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
3. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Dieselfilter
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Ölmessstab
9. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
Batterieanschlüsse:
+ Positive Metallklemme
- Negative Metallklemme (Masse)
Page 123 of 196

121
Bei einer Panne
8► Greifen Sie, um an die Leuchten und Glühlampen zu gelangen, mit der Hand hinter die
Leuchteneinheit.
Wenn nötig, können Sie die Leuchteneinheit wie
folgt ausbauen:
► Bauen Sie je nach Vertriebsland das Schaumelement für extremen Kälteschutz aus,
indem Sie es seitlich nach außen schieben.
► Trennen Sie den elektrischen Steckverbinder, indem Sie seinen Sicherungsring entfernen.► Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Leuchteneinheit.► Bewegen Sie die Leuchteneinheit in Richtung Fahrzeugmitte, um sie aus den Gleitstücken zu
ziehen. Achten Sie dabei auf der linken Seite auf
die Motorhaubenstütze.
Fernlicht
Typ D, H7 - 55W► Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der Gummilasche ziehen.► Klemmen Sie den Elektrosteckverbinder ab.► Lösen Sie die Sperrfeder , indem Sie auf die mittlere Klammer drücken.► Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der metallische Teil mit der Rille an
der Leuchte übereinstimmt.
Abblendlicht
Typ D, H7 - 55W► Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der Gummilasche ziehen.► Klemmen Sie den Elektrosteckverbinder ab.► Lösen Sie die Sperrfeder , indem Sie auf die mittlere Klammer drücken.► Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der metallische Teil mit den Rillen
an der Leuchte übereinstimmt.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Typ A, WY21W – 21W► Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der Gummilasche ziehen.► Lösen Sie die Lampenfassung mit einer Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.► Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Standlicht / Tagfahrlicht
Typ B, W21/5W - 21W und 5W
► Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der Gummilasche ziehen.► Lösen Sie die Lampenfassung mit einer Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.► Wechseln Sie die Glühlampe aus.
LED-Tagfahrlicht
Die LEDs (Leuchtdioden) dienen sowohl als
Standlicht als auch als Tagfahrlicht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem LED-Tagfahrlicht
ausgestattet ist, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Nebelscheinwerfer
Typ D, H11-55W
► Drehen Sie das Lenkrad, so dass die Räder auf der entsprechenden Seite ganz nach innen
einschlagen.
Page 126 of 196

124
Bei einer Panne
► Lösen Sie die sechs Befestigungsschrauben der Lampenfassung.► Drücken Sie die drei Haltelaschen auseinander und nehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung.► Wechseln Sie die Glühlampe aus.► Gehen Sie zum Wiedereinbau jeder Glühlampe in umgekehrter Reihenfolge vor.
Kennzeichenleuchten
Typ C, C5W – 5W
► Drücken Sie auf den mit dem Pfeil gekennzeichneten Punkt und entfernen Sie die
durchsichtige Kunststoffabdeckung.
► Entnehmen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie die beiden Kontakte auseinander spreizen.► Vergewissern Sie sich, dass die neue Glühlampe richtig zwischen den beiden Kontakten
einrastet.
► Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf, um sie einzurasten.
Dritte Bremsleuchte
Typ A, W5W - 5W (x 4)
► Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Leuchteneinheit.
► Ziehen Sie den Block zu sich heran.
► Ziehen Sie die Lampenfassung heraus, indem Sie die zwei Laschen zusammendrücken.► Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie daran ziehen.► Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Austausch einer Sicherung
Die drei Sicherungskästen befinden sich am
Armaturenbrett auf der linken Seite, im Türholmen
auf der rechten Seite und im Motorraum.
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt
werden können, sind namentlich benannt. Für alle
anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 127 of 196

125
Bei einer Panne
8Austausch einer Sicherung
Die drei Sicherungskästen befinden sich am
Armaturenbrett auf der linken Seite, im Türholmen
auf der rechten Seite und im Motorraum.
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt
werden können, sind namentlich benannt. Für alle
anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und Relais
sind den Schaltplänen und
Verkabelungsdiagrammen zu entnehmen, die
Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhalten.
Aus- und Einbau einer Sicherung
In Ordnung
Defekt
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Ursache des Fehlers ermittelt und behoben
werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf
dem Sicherungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung
für durch die Reparatur Ihres Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von
Zubehör verursacht wurden, das nicht von
PEUGEOTmitgeliefert bzw. empfohlen wurde
und das nicht in Übereinstimmung mit den
Empfehlungen installiert wurde, insbesondere
wenn der Gesamtstromverbrauch aller
zusätzlich angeschlossenen
Ausrüstungsgegenstände 10 Milliampere
übersteigt.
Sicherungen am
Armaturenbrett auf der linken
Seite
► Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Page 128 of 196

126
Bei einer Panne
SicherungenA (Ampere)Stromkreis
12 7,5Abblendlicht rechts
13 7,5Abblendlicht links
32 7,5Beleuchtung Fahrzeuginnenraum (+ Batterie)
34 7,5Beleuchtung Fahrzeuginnenraum Minibus - Warnblinker
36 10Audiosystem - Schalter Klimaanlage - Alarm - Fahrtenschreiber - Computer Batterieschalter - Programmierer
Zusatzheizung (+ Batterie)
37 7,5Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Sensor und Computer ABS - Sensor ASR - Sensor DSC - Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor elektrischer Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
49 5Computer Einparkhilfe - Audiosystem - Bedienelemente am Lenkrad - Mittel- und Seitenschalterleiste -
zusätzliche Schalterleiste - Computer Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7,5Computer Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber - Computer Servolenkung - Klimaanlage - Rückfahrscheinwerfer - W assersensor Dieselfilter -
Durchflussmesser (+ Schlüssel)
53 7,5Kombiinstrument (+ Batterie)
90 7,5Fernlicht links
91 7,5Fernlicht rechts
92 7,5Linke Nebelleuchte
93 7,5Rechte NebelleuchteSicherungen in der Türsäule
auf der rechten Seite
► Haken Sie den Deckel aus.Setzen Sie die Abdeckung nach Abschluss der
Arbeiten wieder vorsichtig ein.
Sicherungen im Motorraum
► Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Page 129 of 196
127
Bei einer Panne
8Sicherungen in der Türsäule
auf der rechten Seite
► Haken Sie den Deckel aus.Setzen Sie die Abdeckung nach Abschluss der
Arbeiten wieder vorsichtig ein.
SicherungenA (Ampere)Stromkreis
55 15Sitzheizung
56 1512 V-Anschluss Beifahrer hinten
57 10Zusatzheizung unter dem Sitz
58 15Entfrosten Heckscheibe links
59 15Entfrosten Heckscheibe rechts
63 10Schalter Zusatzheizung Beifahrer hinten
65 30Lüfter Zusatzheizung Beifahrer hinten
Sicherungen im Motorraum
► Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen. Setzen Sie die Abdeckung nach Abschluss der
Arbeiten wieder vorsichtig ein.
Page 130 of 196
128
Bei einer Panne
SicherungenA (Ampere)Stromkreis
1 40Stromversorgung Pumpe ABS
2 50Steuergerät Vorglühen Diesel
3 30Zündschloss - Anlasser
4 40Vorwärmung Diesel
5 20/50Belüftung Fahrzeuginnenraum mit programmierbarer Zusatzheizung (+ Batterie)
6 40/60Kühlerventilator Fahrzeuginnenraum maximale Geschwindigkeit (+ Batterie)
7 40/50/60Kühlerventilator Fahrzeuginnenraum minimale Geschwindigkeit (+ Batterie)
8 40Kühlerventilator Fahrzeuginnenraum (+ Schlüssel)
9 1512 V-Anschluss hinten (+ Batterie)
10 15Hupe
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Page 131 of 196

129
Bei einer Panne
8SicherungenA (Ampere)Stromkreis
14 1512 V-Anschluss vorn (+ Batterie)
15 15Zigarettenanzünder (+ Batterie)
19 7,5Klimaanlagenkompressor
20 30Pumpe Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
21 15Stromversorgung Kraftstoffpumpe
23 30ABS-Magnetventile
24 7,5Zusätzliche Schalterleiste - Schalter und Einklappen der Außenspiegel (+ Schlüssel)
30 15Entfrosten der Außenspiegel
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor
Sie mit den Arbeiten an der Batterie
beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich vorne links unter dem
Boden.
► Lösen Sie die 6 Schrauben der Zugangsklappe.
► Heben Sie die Klappe an oder nehmen Sie sie ganz heraus.