260
PEUGEOT Connect Radio
Navigation
Parametrierung der Navigation und Wahl des Ziels über MirrorLinkTM, CarPlay® oder Android
Auto.
Klimaanlage
21,518,5
Verwaltung der verschiedenen Einstellungen von Temperatur und Gebläsestärke.
Apps
Fotos anzeigen
Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Anschluss.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das System kann Ordner und Bilddateien in den
folgenden Formaten lesen: .tiff; .gif; .jpg/jpeg; .bmp
und .png.
Drücken Sie auf Internet-Menü, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „Menü Fotos“.
Wählen Sie einen Ordner aus.
Wählen Sie ein Bild aus, um es anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Details des
Fotos anzuzeigen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene nach oben zu gehen.
Verwaltung der Mitteilungen
Drücken Sie auf Internet-Menü, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „SMS“.
Wählen Sie die Registerkarte „SMS“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um die
Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um nach einem Empfänger zu suchen und ihn auszuwählen.
Wählen Sie die Registerkarte „Kurznachrichten“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um die Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um eine neue Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb neben der ausgewählten Mitteilung, um sie zu löschen.
Drücken Sie diese Taste neben der ausgewählten Nachricht, um die Sekundärseite
anzuzeigen.
Drücken Sie diese Taste, um den vorhandenen Text zu bearbeiten und zu ändern.
Drücken Sie diese Taste, um eine neue Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb, um die Mitteilung zu löschen.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
261
PEUGEOT Connect Radio
11OderVerschieben Sie den Cursor, um eine manuelle Suche der nächsthöheren / nächstniedrigeren
Frequenz vorzunehmen.
Oder
Drücken Sie auf die Frequenz.
Geben Sie auf der virtuellen Tastatur die Werte
der Frequenzbänder FM und AM ein.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Der Rundfunkempfang kann durch die
Verwendung von elektrischen Geräten, die
nicht von der Marke zugelassen sind, wie ein
Ladegerät mit einem USB-Stecker, das an die
12V-Steckdose angeschlossen ist, gestört werden.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) können den Empfang
behindern, auch im RDS-Modus. Dieses Phänomen
ist bei der Übertragung von Radiowellen normal
und bedeutet nicht, dass eine Funktionsstörung des
Audiosystems vorliegt.
Frequenzband ändern
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie auf „Frequenzband“, um das Frequenzband zu ändern.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche, um zu bestätigen.
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.Drücken Sie kurz auf den leeren Stern. Wenn der Stern ausgefüllt ist, ist der Radiosender
bereits gespeichert.
Oder
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.
Drücken Sie „Speichern“.
Drücken Sie lang auf eine der Tasten, um den Sender zu speichern.
RDS aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem RDS kann dank der Frequenzverfolgung
ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„ RDS“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im
ganzen Land gewährleistet, da viele Radiosender
das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt
sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des
Senders verloren gehen kann.
Textinformationen anzeigen
Mit der Funktion „Radiotext“ können Informationen
angezeigt werden, die vom Radiosender ausgegeben
werden und Bezug zur laufenden Sendung oder dem
gespielten Lied haben.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„ INFO“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
Verkehrsmeldung anhören
Bei der TA-Funktion (Traffic Announcement) haben
TA-Verkehrswarnungen Vorrang. Die Aktivierung dieser
Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet.
Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird,
schaltet die laufende Media-Quelle automatisch ab, um
die TA-Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Media-Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„ TA “ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
262
PEUGEOT Connect Radio
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Audio-Einstellungen“.
Wählen Sie die Registerkarte „Klangqualität“,
„ Aufteilung“, „To n “, „Stimme“ oder
„ Klingeltöne“ aus, um die Audioeinstellungen
vorzunehmen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zu bestätigen.
In der Registerkarte "Klangqualität" sind die Audioeinstellungen Darstellung, Bass,
Medium und Höhen für jede Audioquelle
unterschiedlich und unabhängig voneinander.
In der Registerkarte „Aufteilung“ sind die
Einstellungen für Alle Insassen, Fahrer und Nur
vorne für alle Audioquellen gleich.
In der Registerkarte „To n “ aktivieren oder
deaktivieren Sie „Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung“, „AUX-Eingang“ und
„ Tasten-Töne“.
Die Funktion Balance/Verteilung (bzw.
Verräumlichung beim Arkamys©-System)
verwendet Audio-Bearbeitung, die eine Anpassung
der Klangqualität in Abhängigkeit von der Anzahl der
Insassen im Fahrzeug ermöglicht.
Onboard-Audio: Arkamys Sound Staging©
optimiert die Klangverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem Digitalradio können Sie qualitativ hochwertige
Musik hören.
Das Programmbündel „Multiplex/Mehrkanal“
bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie auf „Frequenzband“, um das „ DAB-Empfang“ auszuwählen.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
FM-DAB
„DAB“ deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Wird die Empfangsqualität des digitalen Signals
zu schlecht, kann mithilfe von „FM-DAB“ durch
automatischen Wechsel auf den entsprechenden
analogen „FM“-Empfang der Radiosender dennoch
weiterhin gehört werden (wenn dieser existiert).
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„ FM-DAB“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
Wurde „FM-DAB“ aktiviert, kann es einige Sekunden dauern, bis das System auf den
analogen „FM“-Radiosender umschaltet; zudem
kann sich die Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder
besser, wechselt das System automatisch wieder
zu „DAB“.
Wenn der eingeschaltete „DAB“-Sender nicht als „FM“-Sender verfügbar ist oder „FM-DAB“
nicht aktiviert wurde, schaltet das Radio aus, wenn
die Empfangssignalqualität zu schlecht wird.
Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USB- Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät
mithilfe eines passenden Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
263
PEUGEOT Connect Radio
11Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium
vorhandenen Dateien als der Audiodateien sowie von
Ordnern kann diese Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Ausschalten
der Zündung oder Anschließen eines USB-Sticks
aktualisiert. Die Listen werden gespeichert. Wenn diese
nicht verändert werden, verkürzt sich die Ladedauer
beim nächsten Laden.
AUX-Anschluss (AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät (MP3-Player, usw.) mithilfe eines Audiokabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) an den AUX-Anschluss an.
Diese Quelle ist nur verfügbar, wenn „AUX-Eingang“ in
den Audioeinstellungen ausgewählt wurde.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt über
das tragbare Gerät.
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „QUELLEN“.
Auswahl der Audioquelle.
BluetoothStreaming®
Streaming ermöglicht das Abspielen von Audiodaten
des Smartphones.
Das Bluetooth-Profil muss aktiviert sein.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Systems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt,
kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom
Smartphone aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das tragbare Gerät oder
durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus Streaming verbunden ist, wird es als Medienquelle
betrachtet.
Anschluss von Apple
®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe eines
geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung erfolgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen sind die des angeschlossenen mobilen
Abspielgerätes (Interpreten/Alben/Musikrichtung/
Wiedergabelisten/Hörbücher/Podcasts). Sie können
auch eine strukturierte Einteilung in Form einer
Bibliothek verwenden
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten verwendet. Um die verwendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z. B. Wiedergabeliste) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur bis zum
gewünschten Titel nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des Autoradios
nicht mit der Generation des Gerätes der Firma Apple
®
kompatibel ist.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-Massenspeichergeräte,
BlackBerry®-Geräte und Apple®-Player über die USB-
Anschlüsse. Das Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung des
Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am AUX-
Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden oder
über Bluetooth-Streaming je nach Kompatibilität
angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
264
PEUGEOT Connect Radio
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wav, .wma, .aac, .ogg, .mp3“, mit einer
Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht gelesen
werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9 Standard
sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11, 22,
44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger als
20 Zeichen zu beschränken und keine Sonderzeichen
(z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um Probleme bei der
Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im Format
FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
USB-Anschlüsse
Informationen über USB-Anschlüsse, die je nach
Ausstattung mit CarPlay®-, MirrorLinkTM- oder
Android Auto-Anwendungen kompatibel sind, finden
Sie im Abschnitt „Ergonomie und Komfort“.
Durch die Synchronisation eines Smartphones können Benutzer für die CarPlay®-,
MirrorLinkTM- oder Android Auto-Technologie des
Smartphones entwickelte Anwendungen auf dem
Fahrzeugbildschirm anzeigen lassen. Für die
CarPlay®-Technologie muss die CarPlay®-Funktion
zuvor auf dem Smartphone aktiviert werden.
Damit der Kommunikationsprozess zwischen dem
Smartphone und dem System funktioniert, muss
das Smartphone auf jeden Fall entsperrt sein.
Aufgrund der ständigen Änderung von Richtlinien
und Normen wird empfohlen, das Betriebssystem
des Smartphones auf dem neuesten Stand zu
halten und Datum und Uhrzeit von Smartphone
und Systems stets zu aktualisieren.
Um zu erfahren, welche Smartphones
verwendet werden können, besuchen Sie Ihre
länderspezifische Internetseite der Marke.
MirrorLinkTM-Smartphone-
Verbindung
Für die Funktion „MirrorLinkTM“ sind ein
kompatibles Smartphone sowie Apps
erforderlich.
Nicht über Bluetooth® verbundenes
Telefon
Beim Verbinden eines Smartphones mit dem
System wird empfohlen, die Bluetooth®-
Funktion am Smartphone zu aktivieren.
Schließen Sie ein USB-Kabel an. Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf „ Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „MirrorLinkTM“, um die App
des Systems zu starten.
Je nach Smartphone ist es erforderlich, die Funktion
„ MirrorLink
TM“ zu aktivieren.Während des Vorgangs werden mehrere
Bildschirmseiten über bestimmte Funktionen
angezeigt.
Annehmen, um die Verbindung zu starten und
abzuschließen.
Über Bluetooth® verbundenes Telefon
Schließen Sie ein USB-Kabel an. Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf „ Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „TEL“, um die Sekundärseite
anzuzeigen.
Drücken Sie auf „MirrorLinkTM“, um die App
des Systems zu starten.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Seite mit den zuvor auf das Smartphone
heruntergeladenen und mit der MirrorLink
TM-
Technologie kompatiblen Apps angezeigt.
Am Rand der Anzeige MirrorLink
TM bleibt der Zugang
zur Auswahl der verschiedenen Audioquellen mithilfe
der Touchscreen-Tasten in der oberen Leiste verfügbar.
Der Zugang zu den Systemmenüs kann jederzeit
mithilfe der entsprechenden Tasten erfolgen.
265
PEUGEOT Connect Radio
11Je nach Qualität des Netzwerks kann es eine gewisse Zeit dauern, bis eine App verfügbar
ist.
CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Schließen Sie ein USB-Kabel an. Das
Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf Telefon, um die CarPlay®-Benutzeroberfläche
anzuzeigen.
Oder
Bei einer bereits durchgeführten Bluetooth®-
Verbindung des Smartphones.
Schließen Sie ein USB-Kabel an. Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf „ Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „TEL“, um auf die Sekundärseite
zuzugreifen.
Drücken Sie auf „CarPlay“, um die CarPlay®-
Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Beim Anschließen des USB-Kabels deaktiviert die Funktion CarPlay® den Bluetooth®-Modus
des Systems.
Wenn das USB-Kabel getrennt wird und die Zündung aus- und dann wieder eingeschaltet
wird, schaltet das System nicht automatisch zum
RADIO MEDIA-Modus; die Quelle muss manuell
geändert werden.
Die CarPlay®-Navigation ist jederzeit durch
Drücken der Taste Navigation des Systems
zugänglich.
Smartphone-Verbindung
Android Auto
Laden Sie auf dem Smartphone die App Android Auto herunter.
Für die Funktion „Android Auto“ sind ein kompatibles Smartphone sowie Apps
erforderlich.
Nicht über Bluetooth® verbundenes
Telefon
Schließen Sie ein USB-Kabel an. Das
Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf „ Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Android Auto“, um die App
des Systems zu starten.
Je nach Smartphone ist es erforderlich, die Funktion
„ Android Auto“ zu aktivieren.
Während des Vorgangs werden mehrere
Bildschirmseiten über bestimmte Funktionen
angezeigt.
Annehmen, um die Verbindung zu starten und
abzuschließen.
Beim Verbinden eines Smartphones mit dem System wird empfohlen, die Bluetooth®-
Funktion am Smartphone zu aktivieren.
Über Bluetooth® verbundenes Telefon
Drücken Sie ausgehend vom System auf „ Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „TEL“, um die Sekundärseite
anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Android Auto“, um die App des Systems zu starten.
Am Rand der Anzeige Android Auto bleibt der Zugang
zur Auswahl der verschiedenen Audioquellen mithilfe
der Touchscreen-Tasten in der oberen Leiste verfügbar.
Der Zugang zu den Systemmenüs kann jederzeit
mithilfe der entsprechenden Tasten erfolgen.
Je nach Qualität des Netzwerks kann es eine gewisse Zeit dauern, bis eine App verfügbar
ist.
Mit einem Bluetooth®-Telefon
verbinden
Die verfügbaren Dienste sind abhängig vom
Netzwerk, der SIM-Karte und der
Kompatibilität der verwendeten Bluetooth-Geräte.
Überprüfen Sie in der Anleitung Ihres Telefons und
bei Ihrem Anbieter, auf welche Dienste Sie Zugriff
haben.
269
PEUGEOT Connect Radio
11Aktivieren oder deaktivieren Sie die GPS-Synchronisierung (UTC).
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um die Einstellungen zu speichern.
Das System verwaltet die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit
möglicherweise nicht automatisch (je nach
Vertriebsland).
Einstellung des Datums
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Konfiguration“ um auf die Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Datum und Uhrzeit“.
Wählen Sie „Datum:“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um das Datum einzustellen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um das Datum zu speichern.
Wählen Sie das Format für die Anzeige des Datums aus.
Drücken Sie erneut auf den Zurück-Pfeil, um zu bestätigen.
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit sind nur verfügbar, wenn die „GPS-
Synchronisation“ deaktiviert ist.
Häufig gestellte Fragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die
häufigsten Fragen zu dem System zusammengestellt.
Radio
Die Empfangsqualität des eingestellten Senders
verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten
Sender können nicht empfangen werden (kein Ton,
87,5 MHz auf der Anzeige usw.).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender
entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der
befahrenen Region.
►
Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion in der oberen
Leiste, damit das System prüfen kann, ob sich ein
stärkerer Sender in der Region befindet.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel,
Tiefgarage usw.) können den Empfang behindern, auch
im RDS-Modus.
Dieses Phänomen ist völlig normal und bedeutet nicht,
dass eine Funktionsstörung des Audiosystems vorliegt.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel
in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
►
Lassen Sie die
Antenne durch einen Vertreter des
Händlernetzes prüfen.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der Name
hat sich in der Liste geändert.
►
Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“. Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen als den
Sendernamen.
►
Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet mit
starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten).
Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien
können den Start der Wiedergabe erheblich verzögern
(Katalogisierungszeit zehnmal größer).
►
Löschen Sie die auf dem USB-Stick mitgelieferten
Dateien und beschränken Sie die Anzahl der
Unterordner in der Dateistruktur auf dem USB-Stick.
Einige Zeichen der Informationen zum aktuell
wiedergegebenen Medium werden nicht richtig
angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming
startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die Wiedergabedauer
werden im Modus Audiostreaming auf dem
Bildschirm nicht angezeigt.
270
PEUGEOT Connect Radio
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht
übertragen werden.
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons
nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt.
►
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
►
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
►
Sie können die Kompatibilität des
Telefons auf der
Website der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und CarPlay sind nicht kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei minderwertigen
USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert werden.
►
V
erwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Der Ton des über Bluetooth verbundenen Telefons
ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch vom
Telefon ab.
►
Erhöhen Sie die Lautstärke des
Audiosystems
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität
des Telefonanrufs.
►
V
erringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die Belüftung
herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Die Kontakte sind nicht alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je
nach ausgewähltem Parameter können die Kontakte in
spezieller Reihenfolge übertragen werden.
►
Passen Sie die
Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Einstellungen
Bei Änderung der Höhen- oder Basseinstellung ist
das Klangbild nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Klangbild-Einstellung werden die
Höhen- und Basseinstellungen auf null gesetzt.
Bei der Wahl eines Klangbilds ist die Einstellung der
Höhen und Bässe vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe
oder des Klangbilds, um das gewünschte Klangniveau
zu erhalten.
Bei Änderung der Einstellung der Balance ist die
Klangverteilung nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Einstellung der Klangverteilung
ist die Balance-Einstellung nicht mehr ausgewählt.
Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-
Einstellung vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Balance oder die der
Klangverteilung, um die gewünschte Klangatmosphäre
zu erhalten.
Bei den verschiedenen Audioquellen ist die
Klangqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen an die verschiedenen
Audioquellen angepasst werden, was zu hörbaren
Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle führen
kann. ►
Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen an die
jeweilige Audioquelle angepasst sind. Stellen Sie die
Audiofunktionen in die mittlere Position.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System
nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der
das System funktioniert, vom Ladezustand der Batterie
ab.
Dies ist normal. Das System schaltet automatisch
in den Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
►
Schalten Sie die Zündung ein, um den Ladezustand
der Batterie zu verbessern.