137
Fahrbetrieb
6Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die
Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl
des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt
werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den
Empfehlungen des Systems nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist
das System nur im manuellen Betrieb aktiv.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils
und dem vorgeschlagenen Gang auf dem
Kombiinstrument.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.) und
Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
–
den 1. Gang einzulegen,
–
den Rückwärtsgang einzulegen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion versetzt den Motor
während eines Stopps (an roten Ampeln, im Stau
usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-
Modus). Der Motor springt automatisch wieder
an (START-Modus), sobald der Fahrer wieder
anfahren möchte.
Die für den Stadtverkehr konzipierte Funktion soll
den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen senken und den Geräuschpegel im Stand
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das Bremsen.
Deaktivierung/Reaktivierung
Die Funktion wird beim Einschalten der Zündung
standardmäßig
aktiviert.
Mit der Taste am Armaturenbrett
► Drücken Sie die Taste.
Eine Meldung auf dem Kombiinstrument bestätigt
die Statusänderung.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, leuchtet die
orangefarbene Kontrollleuchte. Wenn sich der
Motor dabei im Standby-Modus befindet, wird er
sofort wieder gestartet.
Mit der Taste des Touchscreens
Wird über das Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug eingestellt.
Eine Meldung auf dem Kombiinstrument bestätigt
die Statusänderung.
Wenn die Funktion deaktiviert ist und sich der
Motor dabei im Standby-Modus befindet, wird er
sofort wieder gestartet.
Zugehörige Kontrollleuchten
Funktion aktiviert.
Funktion deaktiviert oder gestört
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das Stop & Start-System, um
jegliche Verletzungsgefahr durch automatisches
Neustarten des Motors zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten
Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das
Stop & Start-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsweise
GrundlegendeBetriebsbedingungen
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.
138
Fahrbetrieb
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
► Schalten Sie die Zündung aus und dann den
Motor mit dem Schlüssel oder über die Taste
„START/STOP“ erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall an einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Die Reifendruckerkennung ersetzt nicht die
Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die regelmäßige
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
– Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss angelegt
sein.
–
Die Batterie muss über eine ausreichende
Ladung verfügen.
–
Die Motortemperatur muss im
Nennbetriebsbereich liegen.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen 0 °C und
35
°C liegen.
Den Motor auf Standby schalten
(STOP-Modus)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Anhalten signalisiert.
–
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: bei einer
Geschwindigkeit unter 3 km/h bei den Motoren 1,5
BlueHDi oder bei stehendem Fahrzeug bei den
Motoren 1,2 PureTech, wenn Sie den Schalthebel
in den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
loslassen.
–
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe: bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h bei den Motoren
BlueHDi oder bei stehendem Fahrzeug bei anderen
Motoren, wenn Sie das Bremspedal durchtreten
oder den Wählhebel in den Modus N stellen.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus
verbrachte Zeit wird von einem Zeitzähler addiert.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel oder mit der Taste START/STOP wird
der Zeitzähler auf Null gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus,
wenn keine der Betriebsbedingungen erfüllt ist,
sowie in den folgenden Fällen:
–
Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder
Gefälle).
–
Das Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit
dem Schlüssel oder der
Taste „START/STOP“) eine
Geschwindigkeit von 10
km/h nicht überschritten.
–
Die elektrische Feststellbremse ist angezogen ist
oder wird gerade angezogen.
–
Der Motor muss laufen, um eine angenehme
T
emperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
–
Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus erst aktiviert, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h
erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder Drehen
des Lenkrads deaktiviert.
Neustart des Motors (START-Modus)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der
Fahrer seine Absicht zum Losfahren signalisiert. –
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: Kupplung ganz
durchgetreten
–
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe:
•
Gangwählhebel in Position
D
oder M:
Bremspedal losgelassen
•
Gangwählhebel in Position
N
, Bremspedal
losgelassen: Gangwählhebel auf Position D
oder M gestellt.
•
Gangwählhebel in Position
P
, Bremspedal
getreten: Gangwählhebel auf Position R, N, D
oder M gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor startet in folgenden Fällen automatisch,
sofern die entsprechenden Bedingungen erfüllt
sind.
–
Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
25 km/h bei den Motoren 2,0 BlueHDi mit
Automatikgetriebe im Modus D
, bzw. 3 km/h bei
anderen Versionen.
–
Die elektrische Feststellbremse wird gerade
angezogen.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte für einen Moment und
leuchtet dann dauerhaft in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
139
Fahrbetrieb
6Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
►
Schalten Sie die Zündung aus und dann den
Motor mit dem Schlüssel oder über die
Taste
„START/STOP“ erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall an einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Die Reifendruckerkennung ersetzt nicht die
Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die regelmäßige
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Reserverads), insbesondere
vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren bei niedrigem Reifendruck,
insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen
(schwere Beladung, erhöhte Geschwindigkeit,
lange Strecke):
–
verschlechtert das Fahrverhalten.
–
verlängert die Bremswege.
–
bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen.
–
erhöht den Energieverbrauch.
Die für das Fahrzeug festgelegten
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage oder
Demontage von Schneeketten nicht reinitialisiert
werden.
Warnung niedriger
Reifendruck
Dies wird durch das ununterbrochene
Leuchten der Warnleuchte angezeigt, in
Verbindung mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung.
►
Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
►
Halten Sie sofort an, sofern es die
V
erkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
►
W
enn Sie einen Kompressor verwenden, z.
B. den aus dem provisorischen Reifenpannenset,
führen Sie eine Prüfung an den vier kalten Reifen
durch.
►
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
►
Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad
(je
nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Reinitialisierung
des Systems bestehen.
148
Fahrbetrieb
► Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den
Geschwindigkeitsregler zu aktivieren und die
Geschwindigkeitseinstellung zu speichern, wenn
das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht; die aktuelle Geschwindigkeit wird als
Einstellung gewählt.
► Lassen Sie das Gaspedal los.
► Ein Drücken der Taste 4 ermöglicht, die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
► Durch erneutes Drücken der Taste 4 wird der
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet (ON).
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers
kann auch vorübergehend unterbrochen
werden (Pause):
– durch Betätigen des Bremspedals.
– automatisch bei Auslösen des elektronischen
Stabilitätsprogramms (ESP).
Änderung der
Fahrgeschwindigkeit
(Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein.
Dieses System behält automatisch die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom
Fahrer einprogrammierten Einstellwert, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt, sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim
Schaltgetriebe.
Das Schalten auf Modus D oder mindestens das
Einlegen des 2. Gangs im manuellen Modus M
beim Automatikgetriebe.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt bei den
mit einem Schaltgetriebe und der Funktion
STOP & START ausgestatteten Motoren nach
einem Gangwechsel aktiv.
Die Geschwindigkeit wird beim Ausschalten
der Zündung gelöscht.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position CRUISE) / OFF (Position 0)
2. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung der
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der
Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Speicherung
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung von Verkehrsschildern siehe entsprechenden
Abschnitt.
Auf dem Kombiinstrument
angezeigte Informationen
6. Unterbrechung/Wiedereinschaltung des
Geschwindigkeitsreglers
7. Auswahl des Geschwindigkeitsreglers
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
9. Von der Geschwindigkeitserkennung/-
empfehlung vorgeschlagene Geschwindigkeit
(je nach Version)
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie den Schalter 1 auf die Position
„CRUISE“, um den Modus Geschwindigkeitsregler
zu wählen; die Funktion ist im Modus Pause.
150
Fahrbetrieb
Bedienelement am Lenkrad
1.ON (Position CRUISE) / OFF (Position 0)
2. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Verringerung der
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der
Geschwindigkeit
4. Pause / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs nach
einem automatischen Stopp (Versionen mit
Stop-&-Go-Funktion)
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stop & Go-Funktion
Nur bei Versionen mit elektronischem
Automatikgetriebe verfügbar (Hybrid).
Dieses System passt aufgrund der
Zusammenwirkung von Adaptiver
Geschwindigkeitsregler und Stop&Go-Funktion
mit dem Spurhalteassistent automatisch die
Geschwindigkeit an und korrigiert die Fahrspur.
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und in
Betrieb sein.
Dieses System eignet sich besonders für Fahrten
auf Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen.
Weitere Informationen zur Funktion Adaptiver
Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Das System unterstützt den Fahrer
innerhalb der durch die Gesetze der Physik
und die Fähigkeiten des Fahrzeugs
vorgegebenen Grenzen beim Lenken,
Beschleunigen und Bremsen. Bestimmte
Straßenelemente oder Fahrzeuge auf der
Straße sind u. U. mit Kamera und Radar nicht
gut zu erkennen oder sie werden falsch
interpretiert, was zu einem fehlerhaften
Richtungswechsel, einem Ausbleiben einer
Lenkkorrektur und/oder einer falschen
Anwendung von Beschleunigung oder Bremse
führen kann.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System hält die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf einem einprogrammierten Wert
und hält dabei einen, vom Fahrer eingestellten,
sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
(Zielfahrzeug) ein. Das System kontrolliert
automatisch die Beschleunigung und die
Verzögerung des Fahrzeugs.
Mit der Stoppfunktion kontrolliert das System das
Bremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs.
Mit der Stop-&-Go-Funktion kontrolliert das
System das Bremsen bis zum Stillstand des
Fahrzeugs sowie den Neustart des Fahrzeugs.
Die Bremsleuchten leuchten auf, wenn das
Fahrzeug vom System verlangsamt wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht
vollständig funktionsfähig sind, kann gefährlich
sein.
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe und ein Radar in der
vorderen Stoßstange.
Dieses System wurde primär für das
Fahren auf Hauptstraßen und Autobahnen
entwickelt und funktioniert nur bei Fahrzeugen,
die sich in derselben Fahrtrichtung wie Ihr
Fahrzeug bewegen.
Wenn der Fahrer den
Fahrtrichtungsanzeiger einschaltet, um ein
langsameres Fahrzeug zu überholen, erlaubt
ihm der Geschwindigkeitsregler, sich
vorübergehend dem vorausfahrenden Fahrzeug
zu nähern, um ihn beim Überholvorgang zu
unterstützen, ohne jemals die eingestellte
Geschwindigkeit zu überschreiten.
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit
Kamera und/oder Radar nur unzureichend
zu erkennen oder sie werden falsch interpretiert
(z.
B. ein Lkw), was zu einer schlechten
Einschätzung der Abstände und fehlerhafter
Anwendung von Beschleunigung oder Bremse
führen kann.
151
Fahrbetrieb
6Bedienelement am Lenkrad
1.ON (Position CRUISE) / OFF (Position 0)
2. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Verringerung der
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der
Geschwindigkeit
4. Pause / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs nach
einem automatischen Stopp (Versionen mit
Stop-&-Go-Funktion)
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit 6.
Anzeige und Einstellung der
Abstandseinstellung zum vorausfahrenden
Fahrzeug
Bedienung
Aktivierung des Systems (wenn ausgesetzt)
► Drehen Sie bei laufendem Motor das Einstellrad
1 auf die Position CRUISE herunter. Der
Geschwindigkeitsregler ist betriebsbereit (graue
Anzeige).
Geschwindigkeitsregler starten und eine
Geschwindigkeit einstellen
Bei einem Schaltgetriebe muss Ihre
Geschwindigkeit im Bereich zwischen 30 km/h und
180
km/h liegen.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus D
oder
Mausgewählt sein und Ihre Geschwindigkeit
im Bereich zwischen 30 km/h und 180
km/h liegen.
Bei einem elektrischen Automatikgetriebe (Hybrid)
muss Ihre Geschwindigkeit im Bereich zwischen
0
km/h und 180 km/h liegen.
►
Drücken Sie
Taste 2 oder 3. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird als Einstellung
gewählt (Mindestwert 30
km/h), und der
Geschwindigkeitsregler wird sofort aktiv (Anzeige
grün).
►
Drücken Sie 3
, um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erhöhen, oder 2, um sie zu
verringern (in 5-km/h-Schritten, wenn Sie gedrückt
halten).
Das anhaltende Drücken von Taste 2 oder
3 verursacht eine sehr schnelle Änderung
der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsreglers
► Drücken Sie 4 oder treten Sie das Bremspedal .
Zum Aussetzen des Geschwindigkeitsreglers
können Sie auch: •
von Modus
D auf N umschalten,
•
länger als 10 Sekunden das Kupplungspedal
betätigen,
•
den Schalter der elektrischen Feststellbremse
drücken.
►
Drücken Sie 4
, um die
Geschwindigkeitsregelung wiederaufzunehmen.
Die Geschwindigkeitsregelung wurde ggf.
automatisch ausgesetzt, wenn: •
bei einem Schaltgetriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 30
km/h
unterschritten wurde,
•
bei einem Schaltgetriebe die Motordrehzahl
von 1
100 U/min unterschritten wurde.
•
das ESP-System ausgelöst wurde.
Bei einem Schaltgetriebe muss der Fahrer zum
Anfahren das Gaspedal betätigen und dann das
System bei Überschreiten von 30
km/h durch
Drücken der Taste 2, 3 oder 4 wieder aktivieren.
Nachdem das Fahrzeug bei einem
Automatikgetriebe nach einem Bremsvorgang
steht, sorgt das System für den Stillstand des
Fahrzeugs. Der Geschwindigkeitsregler ist
ausgesetzt. Der Fahrer muss zum Anfahren das
158
Fahrbetrieb
– bei beschädigter Stoßstange vorne (Version mit
Radar),
– nach einem Einschlag auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Einsatz eines Reserverads mit
einem anderen Durchmesser festgestellt wird
oder wenn eine Störung der beiden seitlichen
Bremsleuchten festgestellt wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht
vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können, um
einen Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall stoppt die Funktion
automatisch. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Distance Alert
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug Gefahr läuft,
mit einem anderen vor ihm fahrenden Fahrzeug
Funktionsstörung
Eine Systemstörung wird durch das
Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und dieses (orangefarbenen)
Symbols in Verbindung mit einer Warnmeldung und
einem akustischen Signal angezeigt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit
dem Vorderfahrzeug oder einem Fußgänger zu
kollidieren droht.
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
um einen
Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
Distance Alert
–
Intelligenter Bremsassistent
–
Active Safety Brake (Automatischer
Bremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an
der Windschutzscheibe und, je nach Version, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten und
Sie haben unter Umständen das Gefühl, dass
das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird über das
Fahrzeugkonfigurationsmenü
eingestellt.
Die Deaktivierung des Systems wird durch
das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System funktionsfähig
DSC/ASR-Systeme aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurvigen
Straßen
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
–
Anhängerbetrieb,
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
174
Fahrbetrieb
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Jeder Gegenstand, der größer als der
Fahrzeugumfang ist (z. B. eine Leiter auf dem
Dach oder eine Anhängerkupplung), wird
während einer Messung durch Park Assist nicht
berücksichtigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann
es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und
es blockieren können (lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist“ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Das System bietet eine aktive Unterstützung beim
Einparken. Es erkennt eine Parklücke und parkt
das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas, Bremse,
Gangschaltung und Kupplung vom Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8)
werden Gas, Bremse und Gangschaltung vom
Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vorwärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad
ergreift.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C.Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
Wenn Park Assist aktiviert ist, wird die
Aktivierung des STOP-Modus von Stop &
Start verhindert. Im STOP-Modus startet die
Aktivierung von Park Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System unterstützt Sie bei
maximal 4 Einparkmanövern. Nach diesen
4 Zyklen wird die Funktion deaktiviert. Falls Sie
die Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie die
Lenkung wieder selbst übernehmen, um das
Parkmanöver zu Ende bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und die
Fahranweisungen werden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Unterstützung ist aktiviert: Die
Anzeige dieses Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung weist darauf hin,
dass die Lenkmanöver von dem System
übernommen werden: Ergreifen Sie nicht das
Lenkrad.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Die
Anzeige dieses Piktogramms weist
darauf hin, dass die Lenkmanöver nicht mehr
vom System übernommen werden.
Übernehmen Sie die Lenkung.
Die Aktivierung von Park Assist deaktiviert
die Funktion Toter-Winkel-Assistent .
Die Funktion der Einparkhilfe steht
während der Messphase des verfügbaren
Platzes nicht zur Verfügung. Sie greift später
während der Manöver ein, um Sie darauf
hinzuweisen, dass sich Ihr Fahrzeug einem
Hindernis nähert: das akustische Signal ertönt
konstant, sobald der Abstand zum Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf
der unterstützten Manöverphasen wieder
automatisch aktiviert.
Bei Ein- und Ausparkmanövern können
sich die Funktionen Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht - Visiopark 2
360°-Umgebungsansicht zuschalten. Durch die
Anzeige zusätzlicher Informationen auf dem
Touchscreen kann die Fahrzeugumgebung
besser überwacht werden.
Weitere Informationen zu den Funktionen
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht -
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.