201
Praktische Tipps
7Sie erhalten AdBlue® bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle
aufsuchen, an der es AdBlue®-Pumpen
gibt, die speziell für Privatfahrzeuge konzipiert
wurden.
Empfehlungen bezüglich Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
und verliert seine Eigenschaften ab +25 °C.
Behälter sollten an einem kühlen Ort und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt
werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur
wieder verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
nicht entflammbar, farb- und geruchlos (bei kühler
Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
die Augen sofort mindestens 15 Minuten
lang mit Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie eine
andauernde Reizung oder ein Brennen feststellen,
suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. bei hoher
Temperatur) besteht das Risiko, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dürfen nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können
die Schleimhautreizungen (Augen, Nase und
Rachen) verursachen.
AdBlue® darf nicht in die Hände von
Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass die
Fahrzeugtemperatur über -11
°C liegt. Andernfalls
könnte die Flüssigkeit AdBlue
® gefroren sein und
nicht in den Tank eingefüllt werden können. Stellen
Sie das Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden
an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund eines AdBlue-Mangels
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten,
bevor Sie die Zündung wieder einschalten. ln
dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt, der
Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
werden oder sich der elektronische
Schlüssel des „Keyless-System“-Systems
im Fahrzeuginnenraum befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
oder
►
Betätigen Sie bei Keyless-System die
Taste
„START/STOP“, um den Motor auszuschalten.
202
Praktische Tipps
► Drehen Sie den blauen Tankdeckel des
AdBlue®-Tanks gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie ihn ab.
►
Mit einem Behälter
AdBlue
®: prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
►
Mit einer
AdBlue®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu überfüllen:
–
Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
– Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle
nicht, nach dem ersten automatischen Stopp
der Zapfpistole noch weiter zu tanken.
Das System registriert eine Befüllung mit
AdBlue
® erst ab einer Menge von 5 Liter.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer ist
– was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den
Tank füllen.
Wechsel in den Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug in
den Freilaufmodus versetzen (beim Abschleppen,
auf einer rollenden Landstraße, in einer
automatischen Waschanlage oder beim Transport
per Schiene oder Seefracht.
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und
Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem
Motor und während Sie das Bremspedal ganz
durchtreten auf Position „Neutral“. ►
Schalten Sie die Zündung aus, während Sie das
Bremspedal ganz durchtreten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
sie dann die Zündung wieder ein.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal treten, um die Feststellbremse
zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das
Bremspedal ganz durchtreten.
Mit Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Wählhebel bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor in den Modus N
und schalten Sie die Zündung aus.
Innerhalb von 5 Sekunden:
►
Schalten Sie die Zündung erneut ein.
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch und
bewegen Sie den Wählhebel nach vorne oder nach
hinten, um den Modus N zu bestätigen.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal ganz durchtreten, um die
Feststellbremse zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Wenn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P. In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das
Bremspedal treten.
Keyless-System
Das Bremspedal muss während des Ein-
oder Ausschaltens der Zündung nicht getreten
werden. Falls doch, wird der Motor gestartet,
sodass Sie den Vorgang erneut beginnen
müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten elektrische
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
205
Bei einer Panne
8Warndreieck
Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die
Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre
Sicherheitsweste über, bevor Sie aus dem
Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck
aufzustellen.
Staufach
Auf der Innenseite der Heckklappe befindet sich ein
Staufach zur Aufnahme des Warndreiecks.
►
Lösen Sie die
Abdeckung nach dem Öffnen
der Heckklappe, indem Sie die Schraube eine
Viertelumdrehung nach links drehen.
Aufbau und Aufstellung des Warndreiecks
Für Fahrzeuge mit einem Originalwarndreieck
siehe obige Abbildung.
Für andere Versionen halten Sie sich bitte
an die mit dem Warndreieck gelieferten
Aufbauanweisungen.
►
Stellen Sie das W
arndreieck hinter dem
Fahrzeug auf, und zwar gemäß der vor Ort
geltenden Gesetzgebung.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Dieselmotoren muss die Kraftstoffanlage
entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer
gefahren wurde.
Bevor Sie mit dem Entlüften der
Kraftstoffanlage beginnen , müssen mindestens
5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank
eingefüllt werden.
Für weitere Informationen zum Tanken und
zur Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) siehe entsprechenden Abschnitt.
Bei Nicht-BlueHDi-Versionen befinden sich die
Komponenten der Kraftstoffanlage im Motorraum,
wahrscheinlich unter der abnehmbaren Abdeckung.
Für weitere Informationen zum Motorraum,
insbesondere zur Einbaulage dieser
Komponenten unter der Motorhaube, siehe
entsprechende Rubrik.
1.5 BlueHDi-Motoren
► Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu starten).
►
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die
Zündung aus.
►
Betätigen Sie den
Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren Startversuche,
sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.
2.0 BlueHDi-Motoren
► Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu starten).
►
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie
die Zündung aus.
►
Wiederholen Sie den V
organg 10 Mal.
226
Bei einer Panne
Nummer der SicherungAmperezahl (A) Funktionen
F20 25 AScheibenwaschanlagenpumpe
F22 15 AHupe
F23 15 AFernlicht rechts
F24 15 AFernlicht links
Sicherungskasten 2
Nummer der Sicherung Amperezahl (A) Funktionen
F8 30 AAbgasreinigungssystem Diesel (AdBlue)
F12 15 AAutomatikgetriebe
F14 5 AAutomatikgetriebe
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der Sicherung Amperezahl (A) Funktionen
F16 25 ANebelscheinwerfer
F18 10 AFernlicht rechts
F19 10 AFernlicht links
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor
Sie mit den Arbeiten an der Batterie
beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
238
Technische Daten
Motoren1.6 THP 1501.6 THP 1651.6 PureTech 180 S&S
Getriebe EAT6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes EP6FDTMD AT6IIIEP6FDTM AT6IIIEP6FADTXD ATN8 STT
Modellcodes
M4... 5GXV/C
5GXW/C 5GXV/S
5GXW/S 5GYV/C
5GYW/C 5GYV/S
5GYW/S 5GFR/C 5GFR/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 600
600600
1.550* 600
1.350* 1.500
1.400
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600600600750750
Max. zulässige Stützlast (kg) 807280728072
Motoren und Anhängelasten – BlueHDi-Dieselmotoren
Motoren 1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DV5RC ML6O STTDV5RC AT6III STTDV5RC ATN8 STT
Modellcodes
MC... YHZJ/C YHZJ/S YHZX/C YHZX/S YHZR/C YHZR/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Hubraum (cm
3) 1.4991.4991.499
Höchstleistung (kW) 969696
* Nur für Australien.
239
Technische Daten
9Motoren1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DV5RC ML6O STTDV5RC AT6III STTDV5RC ATN8 STT
Modellcodes
MC... YHZJ/C YHZJ/S YHZX/C YHZX/S YHZR/C YHZR/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 1.500
1.300 6006001.300 1.200
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750600600750750
Max. zulässige Stützlast (kg) 807280728072
Motoren 2.0 BlueHDi 180 S&S
Getriebe EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DW10FC AMN8 STT
Modellcodes
MJ... EHZR/C
EHZR/S
Ausführungen 30085008
Hubraum (cm
3) 1.997
Höchstleistung (kW) 130
Kraftstoff Diesel
240
Technische Daten
Motoren2.0 BlueHDi 180 S&S
Getriebe EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DW10FC AMN8 STT
Modellcodes
MJ... EHZR/C
EHZR/S
Ausführungen 30085008
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 2.000
1.800
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750
Max. zulässige Stützlast (kg) 8072
Motoren und Anhängelasten - Dieselmotoren
Motoren 2.0 HDi 1502.0 HDi 150
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen)
Codes DW10FD ML6CDW10FD AM6III
Modellcodes
MJ... AHXG/C
AHXL/C AHXG/S
AHXV/CAHXV/S
Ausführungen 3008500830085008
Hubraum (cm
3) 1.9971.997
Höchstleistung (kW) 11 011 0
Kraftstoff DieselDiesel
Motoren 2.0 HDi 1502.0 HDi 150
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen)
Codes DW10FD ML6CDW10FD AM6III
Modellcodes
MJ... AHXG/C
AHXL/C AHXG/S
AHXV/CAHXV/S
Ausführungen 3008500830085008
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10 % oder 12 % Steigung 600
600600600
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600600600
Max. zulässige Stützlast (kg) 70727072
Motoren und Anhängelasten - Hybridmotoren
HYBRID 225 e-EAT8 HYBRID4 300 e-EAT8
Motorcodes EP6FADTXHPDEP6FADTXHPA
Modellcodes
M4... 5GQU/C
5GBU/C
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10 % oder 12 % Steigung 1.310
1.250
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750
Max. zulässige Stützlast (kg) -64
Benzinmotoren PureTech 180PureTech 200
245
Bluetooth®®-Audiosystem
10Bluetooth®®-Audiosystem
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, dürfen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an die
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
nur bei stehendem Fahrzeug mit eingeschalteter
Zündung vorgenommen werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, Brandes
oder mechanische Risiken zu vermeiden, muss
jeder Eingriff am System ausschließlich von einem
Vertreter des Händlernetzes der Marke oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn ein Gerät
angeschlossen ist), CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des Menüs Telefon (wenn
ein Telefon angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen: Fader vorne/hinten; Balance links/rechts;
Höhen/Tiefen; Lautstärke; Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der automatischen
Lautstärkeregelung (je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Auswahl des Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des Kontextmenüs.Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders. Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels von CD, USB,
Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio: Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach oben/
nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes Verzeichnis/Genre/
Interpret/Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Den aktuellen Vorgang abbrechen. Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion TA (Traffic
Announcements, dt.: Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/DAB/AM.
Bedienelemente am Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad - Typ
1