Page 99 of 341
Instrumente, Bedienelemente97Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 253.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
HeckscheibenwischerOFF:AusINT:IntervallbetriebON:Dauerbetrieb
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellung im Info-Display geändert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 131.
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 253.
Page 100 of 341
98Instrumente, BedienelementeAußentemperaturSinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C sinkt, wird im Fahrerinfodisplay eine
Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im Info-
Display angezeigt 3 124.
Multimedia Navi
; drücken und dann Einstellungen
anwählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Bildschirm-Schaltflä‐
che 12 h bzw. 24 h tippen.
Page 103 of 341

Instrumente, Bedienelemente101USB-Ladeanschluss
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐
sole.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden
9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Der Ladeschacht befindet sich unter der vorderen Armlehne.
Laden eines Mobilgeräts: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
schacht entfernen, da sonst das
System möglicherweise nicht lädt.
2. Gerät mit dem Display nach hinten in den Ladeschacht legen.
Der Ladestatus wird im Info-
Display 0 angezeigt und gibt an,
ob das mobile Gerät richtig positi‐
oniert ist.
Wenn 0 nicht angezeigt wird, das
mobile Gerät aus dem Schacht
entfernen. Das mobile Gerät um 180
Grad drehen, drei Sekunden warten,
und dann das Mobilgerät wieder
einsetzen.
Mit PMA, Qi und A4WP kompatible
mobile Geräte können induktiv gela‐
den werden.
Für bestimmte Mobilgeräte können
zum induktiven Laden eine Abde‐
ckung an der Rückseite mit einer
integrierten Spule oder eine Hülle
erforderlich sein.
Page 112 of 341

110Instrumente, BedienelementeAchtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Wenn das System eine geringe
Motoröllebensdauer berechnet hat, wird im Fahrerinfodisplay Motoröl
bald wechseln angezeigt. Motoröl
und Filter innerhalb von einer Woche
oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen, je nach‐
dem, was zuerst eintritt.
Dieser Motoröl- und Motorölfilter‐
wechsel kann als zusätzlicher
Service oder Teil eines regulären
Service ausgeführt werden.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt
3 118.
Info , " oder ? durch Drücken auf
è am Lenkrad auswählen. Zur
Auswahl der Seite Ölrestlebens‐
dauer auf å drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Baselevel-Display zum Zurückset‐ zen mehrere Sekunden lang auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.
Im Uplevel-Display zum Öffnen des
Unterordners auf é am Lenkrad
drücken. Zurücksetzen auswählen
und durch Drücken auf Å bestäti‐
gen. Die Zündung muss dazu einge‐ schaltet sein, ohne dass der Motor
läuft.
Das System muss nach jedem Motor‐ ölwechsel zurückgesetzt werden, um
ordnungsgemäß zu funktionieren.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Page 113 of 341

Instrumente, Bedienelemente111Nächster Service
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt, wenn eine Fahr‐ zeugwartung erforderlich ist. DieWartungsarbeiten innerhalb einer
Woche oder innerhalb von 500 km – je nachdem, was zuerst eintritt – voneiner Werkstatt durchführen lassen.
Serviceinformationen 3 299.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:EinschaltbestätigungSiehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenteneinhei‐
ten 3 103.
Blinker O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker oder der Warnblinker ist aktiviert.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Leuchtmittel ersetzen 3 258.
Sicherungen 3 268.
Blinker 3 143.Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot in der Instrumenteneinheit.
k für den Beifahrersitz leuchtet oder
blinkt rot in der Dachkonsole, wenn
der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach Starten des Motors für maximal 100 Sekunden, bis der Sicherheits‐
gurt angelegt wurde.
Page 114 of 341

112Instrumente, BedienelementeSicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
X oder > leuchtet auf oder blinkt weiß
(im Baselevel-Fahrerinfodisplay)
bzw. rot (im Uplevel-Fahrerinfodi‐ splay).
X leuchtet
Innerhalb der ersten 60 Sekunden
nach dem Einschalten der Zündung:
Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
> leuchtet
Innerhalb der ersten 60 Sekunden
nach dem Einschalten der Zündung:
Sicherheitsgurt wurde angelegt.
Nach dieser Zeitdauer zeigen die
Anzeigen der Sitze mit angelegten
Sicherheitsgurten bzw. unveränder‐
tem Sicherheitsgurtstatus das
Symbol > an.
X leuchtet oder blinkt
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Keine Angabe
Alle Sicherheitsgurte der Rücksitze
wurden vor dem Einschalten der
Zündung angelegt.Sicherheitsgurt anlegen 3 61.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 60.
Airbag-System 3 62.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Page 119 of 341

Instrumente, Bedienelemente117Leuchtet grünDer Geschwindigkeitsregler ist akti‐
viert. Die eingestellte Geschwindig‐
keit wird im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 191.
Adaptiver Geschwindig‐ keitsregler
Die C leuchtet im Fahrerinfodisplay.
C leuchtet weiß
Das System ist eingeschaltet.
C leuchtet grün
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist aktiviert.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 3 195.
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün oder gelb.Leuchtet grün
Auf der gleichen Spur wurde einvorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Leuchtet gelb Der Abstand zu einem vorausfahren‐
den Fahrzeug wird zu klein bzw.
verringert sich zu schnell.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 195.
Auffahrwarnung 3 205.
Fußgängererkennung
7 leuchtet gelb.
Voraus wird ein Fußgänger erkannt.
Geschwindigkeitsbegren‐zer
L leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist eingeschaltet.Leuchtet grünGeschwindigkeitsbegrenzer aktiv.
Die gewählte Geschwindigkeit wird
neben dem Symbol L angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 193.
Verkehrszeichen-Assistent
L zeigt erkannte Verkehrszeichen als
Kontrollleuchten an.
Verkehrszeichen-Assistent 3 231.
Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Heckklappe ist
offen.
Page 120 of 341

118Instrumente, BedienelementeDisplays
Fahrerinfodisplay Das Fahrerinfodisplay befindet sich in
der Instrumenteneinheit.
Abhängig von Version und Instru‐
menteneinheit ist das Fahrerinfodi‐
splay als Baselevel- oder Uplevel-
Display erhältlich.
Im Fahrerinfodisplay werden je nach
Ausstattung angezeigt:
● Gesamt- und Tageskilometer● Fahrzeuginformationen
● Bordcomputeranzeigen
● Verbrauchsinformationen
● Fahrzeug- und Warnmeldungen ● Audio- und Infotainment-Infor‐ mationen
● Informationen des Mobiltelefons ● Navigationsinformationen
● FahrzeugeinstellungenBaselevel-Display
Menüs und Funktionen auswählen
Fernbedienung am Lenkrad
Die Menüs und Funktionen lassen
sich über die Tasten rechts am Lenk‐
rad auswählen.
è oder é drücken, um zwischen den
Hauptmenüs zu wechseln oder um
von einem Untermenü zur nächsthö‐ heren Menüebene zurückzukehren.
å oder ä drücken, um durch die
Untermenüseiten des aktuell ausge‐
wählten Hauptmenüeintrags zu blät‐
tern. Diese Tasten dienen auch dem
Ändern numerischer Werte.
Å drücken, um eine Funktion auszu‐
wählen oder ein Feld in einem Dialog
zu aktivieren.