anderen Farbe angezeigt, und die
Reifendruck-Warnleuchte erlischt, sobald die
aktualisierten Reifendruckdaten empfangen
wurden.
HINWEIS:
Beim Aufpumpen warmer Reifen muss der
Reifen möglicherweise um bis zu 30 kPa
(4 psi) über den laut Sicherheitsplakette
empfohlenen Reifendruck für kalte Reifen
aufgepumpt werden, damit die Reifendruck-
Warnleuchte erlischt.
Unter Umständen kann das System diese
Daten erst nach einer 10-minütigen Fahrt bei
einer Geschwindigkeit von über 15 mph
(24 km/h) empfangen.
Warnung „TPM-System warten lassen“
Die „Reifendruck-Warnleuchte“ blinkt ca.
75 Sekunden lang und leuchtet dauerhaft,
wenn eine Systemstörung festgestellt wird. In
diesem Fall ertönt auch ein akustisches
Warnsignal. Auf dem Kombiinstrument wird
mindestens fünf Sekunden lang die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-System war-
ten lassen) angezeigt. Nach dieser Meldung
erscheint eine grafische Darstellung mit zwei
Strichen „- -“ anstelle der Druckwerte, dieanzeigen, von welchem oder welchen TPMS-
Sensor(en) keine Daten vorliegen.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung wiederholt sich dieser Vorgang, falls
die Systemstörung weiterhin vorliegt. Liegt
die Systemstörung nicht mehr vor, blinkt die
Reifendruck-Warnleuchte nicht mehr, die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) wird nicht mehr ange-
zeigt, und anstelle der Striche werden Druck-
werte angezeigt. Eine Systemstörung kann
eine der folgenden Ursachen haben:
• Störungen durch elektronische Geräte oder
Fahrten in der Nähe von Anlagen, die Funk-
wellen mit derselben Frequenz wie die
TPM-Sensoren ausstrahlen.
• Einbau von getönten Scheiben oder Folien
aus dem Zubehörhandel, die die Übertra-
gung von Funkwellen beeinträchtigen
• Schnee- oder Eisablagerungen im Bereich
der Räder oder Radhäuser
• Verwendung von Schneeketten
• Montage von Rädern/Reifen ohne
TPM-SensorenHINWEIS:
• Ist Ihr Fahrzeug mit einem vollwertigen
Reserverad ausgestattet, so hat dieses ei-
nen Reifendrucküberwachungssensor und
kann mit dem Reifendrucküberwachungs-
system (TPMS) überwacht werden, wenn es
gegen ein Rad mit zu niedrigem Reifen-
druck ausgetauscht wird Wird eines der
Fahrzeugräder mit zu niedrigem Reifen-
druck gegen das vollwertige Reserverad
ausgetauscht, so leuchtet beim nächsten
Betätigen des Zündschalters nach wie vor
die Reifendruck-Warnleuchte, ein akusti-
sches Warnsignal ertönt, im Kombiinstru-
ment wird die Meldung „LOW TIRE“ (Rei-
fendruck zu niedrig) und in der grafischen
Anzeige wird der niedrige Reifendruckwert
markiert oder in einer anderen Farbe ange-
zeigt. Wenn das Fahrzeug bis zu 10 Minu-
ten lang mit mehr als 24 km/h (15 mph)
gefahren wird, wird die Reifendruck-
Warnleuchte auf OFF (Aus) geschaltet, so-
lange bei keinem der Räder der Reifen-
druck unter den Warnschwellenwert
absinkt.
93
• Wenn das Fahrzeug nicht mit einem voll-
wertigen Reserverad ausgestattet ist, hat
dieses keinen Reifendrucksensor. Das
TPMS kann den Reifendruck nicht überwa-
chen. Wenn Sie das Reserverad anstelle
eines normalen Rads montieren, bei des-
sen Reifen der Druck unter dem vorge-
schriebenen Mindestwert liegt, bleibt bei
der nächsten Betätigung des Zündschalters
die Reifendruck-Warnleuchte eingeschal-
tet, es ertönt ein akustisches Warnsignal,
und auf dem Kombiinstrument wird weiter-
hin ein markierter oder andersfarbiger
Druckwert angezeigt. Nach einer 10-
minütigen Fahrt mit einer Geschwindigkeit
von mehr als 15 mph (24 km/h) blinkt die
Reifendruck-Warnleuchte ca. 75 Sekunden
lang und leuchtet dann durchgehend. Zu-
sätzlich zeigt das Kombiinstrument min-
destens fünf Sekunden lang die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-System
warten lassen) und dann Striche (- -) an-
stelle des Druckwertes an. Nach jeder wei-
teren Betätigung des Zündschalters ertönt
ein akustisches Signal, die Reifendruck-
Warnleuchte blinkt 75 Sekunden lang und
leuchtet dann ständig, und im Kombiin-
strument werden mindestens fünf Sekun-den lang die Meldung „SERVICE TPM SYS-
TEM“ (TPM-System warten lassen) und
dann Striche (- -) anstelle des Druckwertes
angezeigt.
• Nachdem der Originalreifen instand ge-
setzt bzw. ausgetauscht und wieder an-
stelle des Reserverads montiert wurde, wird
das TPMS automatisch aktualisiert.
Außerdem schaltet die Reifendruck-
Warnleuchte auf OFF (Aus), und die grafi-
sche Darstellung auf dem Kombiinstrument
zeigt einen neuen Druckwert anstelle der
Striche (- -) an, solange der Reifendruck in
keinem der vier montierten Reifen den vorge-
schriebenen Mindestwert unterschreitet. Un-
ter Umständen kann das TPMS diese Daten
erst nach einer bis zu 10-minütigen Fahrt mit
einer Geschwindigkeit über 15 mph
(24 km/h) empfangen.
TPMS-Abschaltung – je nach Ausstattung
Das TPMS kann deaktiviert werden, wenn
alle vier bereiften Räder durch bereifte Räder
ohne TPMS-Sensoren ersetzt werden, zum
Beispiel beim Aufziehen von Rädern mit Win-
terreifen auf Ihrem Fahrzeug.Um das TPMS zu deaktivieren, ersetzen Sie
zuerst alle vier bereiften Räder durch bereifte
Räder ohne Reifendrucküberwachungssen-
soren. Fahren Sie dann das Fahrzeug 10 Mi-
nuten lang mit einer Geschwindigkeit von
über 24 km/h (15 mph). Das TPMS lässt ein
Warnsignal ertönen, und die Reifendruck-
Warnleuchte blinkt erst 75 Sekunden lang
und leuchtet danach durchgehend. Auf dem
Kombiinstrument werden die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-System war-
ten lassen) und dann Striche (--) anstelle des
Druckwertes angezeigt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung er-
zeugt das TPMS kein akustisches Warnsignal
mehr und die Meldung „SERVICE TPM SYS-
TEM“ (TPM-System warten lassen) wird
nicht mehr auf der Kombiinstrumentanzeige
angezeigt, sondern Striche (--) werden wei-
terhin anstelle des Druckwerts angezeigt.
Um das TPMS wieder zu aktivieren, ersetzen
Sie zunächst alle vier Reifen durch Reifen,
die mit Reifendrucküberwachungssensoren
(TPM) ausgestattet sind. Fahren Sie dann
das Fahrzeug bis zu 10 Minuten lang mit
einer Geschwindigkeit von über 24 km/h
SICHERHEIT
94
(15 mph). Das TPMS lässt ein Warnsignal
ertönen, und die Reifendruck-Warnleuchte
blinkt erst 75 Sekunden lang und erlischt
dann. Auf dem Kombiinstrument werden die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) und dann Druckwerte
anstelle der Striche (--) angezeigt. Beim
nächsten Einschalten der Zündung wird die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) nicht mehr angezeigt,
sofern keine Systemstörung vorliegt.
INSASSEN-
RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen Ih-
res Fahrzeugs gehören die Rückhaltesys-
teme:
Insassen-Rückhaltesysteme
• Sicherheitsgurtsysteme
• Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) – Air-
bags
• Kinder-RückhaltesystemeEinige der in diesem Kapitel beschriebenen
Sicherheitsfunktionen können bei einigen
Modellen zur Serienausstattung gehören,
oder bei anderen optional sein. Wenn Sie
nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Vertrags-
händler.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie genau alle Informationen
und Hinweise in diesem Abschnitt. Sie erfah-
ren, wie Sie die Sicherheitsgurte korrekt an-
legen und sich und Ihre Passagiere auf best-
mögliche Weise schützen.
Mithilfe einiger einfacher Maßnahmen kön-
nen Sie die Verletzungsgefahr durch einen
ausgelösten Airbag auf ein Minimum reduzie-
ren:
1. In einem Fahrzeug mit Rücksitz sollten
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren immer
ordnungsgemäß angeschnallt werden.2. Wenn ein Kind im Alter von 2 bis 12 Jah-
ren (nicht in einem Kindersitz mit Blick-
richtung nach hinten) auf dem Beifahrer-
sitz fahren muss, schieben Sie den Sitz so
weit wie möglich nach hinten, und ver-
wenden Sie das passende Kinder-
Rückhaltesystem (weitere Informationen
siehe „Kinder-Rückhaltesysteme“ in die-
sem Abschnitt).
Warnaufkleber auf der Sonnenblende der
Beifahrerseite
95
Motoröl
Empfehlung...............242
Messstab.................210
Öldruckwarnleuchte...........67
Viskosität................242
Wechselintervall.............64
Nachfüllen, Kraftstoff...........160
Navigation..................263
Navigationssystem (Uconnect GPS) . . .263
Nebelscheinwerfer.......33, 170, 171
Nebelscheinwerfer,
Glühlampenwechsel.......170, 171
Nebelschlussleuchten...........171
Neufahrzeug, Einfahrzeit..........138
Notbremse..................139
Notrad.....................229
Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff)......241
Öldruck-Warnleuchte.............67
Ölwechselanzeige...........64, 204
Ölwechselanzeige, Zurücksetzen . .64, 204
Pannenhilfe
Starthilfe.................185
Wagenheber............177, 222Pflege der Sicherheitsgurte........237
Radialreifen.................224
Radio
Voreinstellungen.........251, 256
Radio 130
Bedienungsanleitung Radio-Modus .250
Radiobetrieb.................251
Radmuttern..................240
Rad und Radblende.............230
Rad und Radblende, Pflege von.....230
Radwechsel..............177, 222
Regulierung, Scheinwerfer.........34
Reifen..........131, 222, 228, 229
Allgemeine
Informationen.......222, 228, 229
Altern (Reifenlebensdauer)......226
Durchdrehen..............225
Gürtelreifen...............224
Hochgeschwindigkeitsreifen
....
.224
Kauf neuer Reifen...........226
Luftdruck.............222, 223
Notrad..................229
Öldruckwarnleuchte...........69
Radmuttern festziehen (Anzugsdrehmo-
ment)...................240
Reifendrucküberwachungssystem(TPMS)...................88
Reifenlebensdauer...........226
Reserverad............228, 229
Schneeketten..............231
Sicherheit................222
Umsetzen der Räder..........232
Verschleißanzeiger...........226
Wagenheber........177, 180, 222
Wechseln.............177, 222
Winterräder...............228
Reifenlebensdauer.............226
Reinigung
Räder...................230
Reserverad...............228, 229
Rücksitz, klappbar..............25
Schalten...................144
Automatikgetriebe............144
Schaltgetriebe.............141
Verteilergetriebe, aus NEUTRAL (Leer-
lauf) (N) schalten...........165
Verteilergetriebe, in NEUTRAL (Leerlauf)
(N) schalten...............164
Schaltgetriebe.............141, 213
Drehzahlen/Schaltpunkte.......141
Flüssigkeitsstand prüfen........213
Wahl des Schmiermittels.......244
297