KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
50
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühl-
mittel verwendet wird. Die Nutzung des
Umluftbetriebs während der Wintermonate
ist nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe
laufen. Dies gewährleistet eine adäquate
Systemschmierung, um möglichen Kompres-
sorschäden beim Neustart des Systems
vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeug-
scheiben dazu, zu beschlagen. Um den
Beschlag der Scheiben zu entfernen, wählen
Sie den Defroster- oder Mix-Modus und
erhöhen Sie die vordere Gebläsedrehzahl.
Verwenden Sie den Umluftbetrieb ohneKlimaanlage nicht für längere Zeit, da dies
zum Beschlagen der Scheiben führen kann.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe
befindet, frei ist und nicht zum Beispiel von
Blättern verstopft ist. Blätter, die sich im
Lufteinlass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasser-
ablauf verstopfen. Stellen Sie in den Winter-
monaten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraum-Luftfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an einen Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
FENSTER
Fensterheberschalter
Mit den Fensterheberschaltern auf der
Fahrertür werden alle Fensterheber in den
Türen betätigt.
VORSICHT!
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizelemente
führen:
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung
getränktes weiches Tuch parallel zu den
Heizelementen auf der Scheibe.
Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände
befinden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 50
51
Fensterheberschalter
Zur Betätigung der Beifahrer-/Fondfenster-
heber ist in jeder dieser Türverkleidungen
ein einzelner Schalter eingebaut. Die Fens-
terheber funktionieren nur, wenn sich die
Zündung in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start) befindet.
HINWEIS:
Je nach Ausstattung bleiben die Fenster-
heberschalter bis zu 10 Minuten nach dem
Drehen der Zündung auf OFF (Aus) aktiv.
Durch das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert. Die Dauer der Schalter-
aktivierung ist programmierbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird. Soll das Fenster nur teilweise geöffnet
werden, drücken Sie den Schalter nur kurz
nach unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden
soll, drücken Sie den Schalter kurz nach
oben.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.
Jeder durch unebene Fahrbahnbedin-
gungen verursachte Stoß kann während
des automatischen Schließens unerwartet
die automatische Umkehrfunktion
auslösen. Wenn dies auftritt, ziehen Sie
den Schalter leicht und halten Sie ihn, um
die Scheibe manuell zu schließen.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück. Lassen Sie das
Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs oder in
Reichweite von Kindern, und belassen Sie
die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug nicht in
der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen,
insbesondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der
Fensterheberschalter durch die Fenster
eingeklemmt werden. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 51
53
(Fortsetzung)
Schiebedach öffnen
Das Schiebedach verfügt über zwei program-
mierte Öffnungspositionen: Komfortstopp
und vollständig geöffnet. Die Komfort-
stopp-Stellung wurde optimiert, um Windtur-
bulenzen beim Fahren mit geschlossenen
Seitenfenstern und geöffnetem Schiebedach
zu senken. Wenn die Sonnenblende
geschlossen ist und ein Befehl zum Öffnen
des Schiebedachs oder zum Lüften ausge-
geben wird, öffnet sich die Sonnenblende
automatisch bis in die halb geöffnete Posi-
tion, bevor sich das Schiebedach öffnet.
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los.
Daraufhin öffnet sich das Schiebedach bis
zur Komfortstopp-Stellung und stoppt auto-
matisch. Drücken Sie den Schalter undlassen Sie ihn wieder los. Das Schiebedach
wird in die voll geöffnete Stellung geöffnet
und stoppt automatisch. Dies wird als
„Schnellöffnen“ bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des
Schiebedachschalters die Schiebedachbe-
wegung.
Manueller Betriebsmodus
Halten Sie den Schalter gedrückt. Das
Schiebedach öffnet sich bis zur Komfort-
stopp-Stellung und stoppt automatisch.
Halten Sie den Schalter erneut gedrückt.
Das Schiebedach öffnet sich bis in die voll
geöffnete Stellung und stoppt automatisch.
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung des Schiebedachs. Das Schiebe-
dach bleibt in teilweise geöffneter Stellung
stehen, bis der Schalter erneut gedrückt und
gehalten wird.
Öffnen des Schiebedachs – Entlüftung
Drücken Sie die Taste „Vent“ (Entlüftung)
eine halbe Sekunde lang. Das Schiebedach
bewegt sich von der geschlossenen Position
in die Entlüftungsstellung. Dies wird als
„Schnellentlüftung“ bezeichnet. Bei
Schnell-Entlüftung wird das Schiebedach
durch jede Betätigung des Schalters ange-
halten.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im Fahr-
zeug oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ON/RUN (Ein/
Start). Insassen, besonders unbeauf-
sichtigte Kinder, können sich im Schie-
bedach einklemmen, wenn der
Schiebedachschalter betätigt wird. Dies
kann zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen.
Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernsthaft
verletzen oder getötet werden. Legen Sie
daher stets den Sicherheitsgurt an und
achten Sie darauf, dass es auch die
anderen Insassen tun.
Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere
Körperteile oder Gegenstände durch die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu
Verletzungen führen.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 53
64
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUENT-
ANZEIGE
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer
bietet. Wenn sich die Zündung im Modus
OFF (Aus) befindet, wird durch Öffnen/
Schließen einer Tür das Display aktiviert und
es werden die insgesamt gefahrenen Meilen
oder Kilometer im Kilometerzähler ange-
zeigt. Die Kombiinstrumentanzeige dient zur
Anzeige von wichtigen Informationen zu den
Systemen und Funktionen Ihres Fahrzeugs.
Über ein interaktives Fahrerdisplay auf der
Instrumententafel kann das Display des
Kombiinstruments Ihnen zeigen, wie die
Systeme funktionieren, und Sie erhalten
Warnungen, wenn sie nicht funktionieren.
Mit den am Lenkrad angebrachten Bedien-
elementen können Sie durch die Haupt-
menüs und Untermenüs blättern und diese
aufrufen. Sie können auf gewünschte spezi-
fische Informationen zugreifen und Einstel-
lungen sowie eine Auswahl vornehmen.
Display des Kombiinstruments – Lage und
Bedienelemente
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet.Lage und Bedienelemente des Kombiinstru -
ment-Displays bei Basis-Modellen
Lage und Bedienelemente des Kombiinstru -
ment-Displays bei Premium-Modellen Die Menüoptionen auf der Kombiinstrument-
anzeige bestehen je nach Ausstattung aus
Folgendem:Tachometer
Fahrzeuginfo
Fahrerassistenz
Kraftstoffverbrauch
Trip
Stopp/Start (je nach Ausstattung)
Audio
Meldungen
Bildschirm-Einrichtung
Vehicle Settings (Fahrzeugeinstellungen)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 64
75
Wenn das Problem nicht behoben ist, wird
eine diesbezügliche Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt, sobald eine
bestimmte Schwelle erreicht wird, bis es
nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten.
Wenn etwa 125 Meilen (200 km) bleiben,bevor der AdBlue® (Harnstoff)-Tank leer ist,
wird eine ständige spezielle Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt, und ein Warn-
summer ertönt (je nach Ausstattung).
Kontrollleuchte für Abstandstempomat
warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Abstandstempomat (ACC)
nicht funktioniert und gewartet
werden muss. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Abstandstempomat
(ACC)“ in „Start und Betrieb“.
Kontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf,
um einen Fehler des 4WD Systems
anzuzeigen. Sollte die Leuchte
nicht erlöschen oder während der
Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Störung
des zuschaltbaren Allradantriebs an, die eine
Instandsetzung erfordert. Wir empfehlen, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerkstatt
zu bringen und es dort sofort reparieren zu
lassen.
Kontrollleuchte Kollisionswarnsystem (FCW)
leuchtet – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf,
wenn eine Fehlfunktion des Kolli-
sionswarnsystems vorliegt. Kontak-
tieren Sie einen Vertragshändler für
die Wartung.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Kollisionswarnsystem (FCW)“ in „Sicher-
heit“.
Warnleuchte „Stopp/Start-System warten“ –
je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf,
wenn das Stopp/Start-System nicht
ordnungsgemäß funktioniert und
eine Wartung erforderlich ist.
Kontaktieren Sie einen Vertragshändler für
die Wartung.
Warnleuchte Reifendrucküberwachungs -
system (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein
und eine Meldung wird angezeigt,
um anzuzeigen, dass der Reifen-
druck geringer ist als der empfoh-
lene Wert und/oder dass langsamer
Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein
optimaler Kraftstoffverbrauch nicht garan-
tiert werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
angezeigt.
VORSICHT!
Fahren Sie mit einem oder mehreren
defekten Reifen nicht weiter, da das
Verhalten nicht korrekt sein könnte. Halten
Sie das Fahrzeug an, vermeiden Sie
scharfes Bremsen und lenken. Führen Sie
bei einem Loch im Reifen sofort eine
Reparatur mithilfe des speziellen
Reifenreparatursatzes durch, und wenden
Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertragshändler.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 75
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
80
LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Anzeige leuchtet
dauerhaft grün, wenn beide Fahr-
bahnmarkierungen erkannt wurden
und das System „scharf“ und
bereit ist, ein optisches Warnsignal und eine
Drehmoment-Warnung auszugeben, wenn
eine unfreiwillige Fahrspurabweichung
auftritt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
Kontrollleuchte Standlicht/Scheinwerfer ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet
werden.
Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer – je nach
Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelschein-
werfern leuchtet diese Leuchte auf.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Außenbeleuchtung“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Blinkerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker
aktiviert ist, leuchtet unabhängig
davon die Blinkerkontrollleuchte
und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalter-
hebel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.
HINWEIS:
Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker,
ertönt ein akustisches Dauersignal.
Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
Kontrollleuchte für Tempomat EINGESTELLT
– je nach Ausstattung mit einem
Premium-Kombiinstrument
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Tempomat eingeschaltet
auf die gewünschte Geschwindig-
keit eingestellt ist. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Tempomat – je nach Ausstattung“ in „Start
und Betrieb“.
Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv – je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn die Stopp-/Start-Funktion im
Modus „Autostop“ (Automatischer
Stopp) ist.
Kontrollleuchte „Automatisches Fernlicht“ –
je nach Ausstattung
Diese Anzeige zeigt an, dass das
automatische Fernlicht einge-
schaltet ist.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Außenbeleuchtung“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Weiße Kontrollleuchten
Kontrollleuchte für aktiven Geschwindig -
keitsbegrenzer bereit – je nach Ausstattung
mit einem Premium-Kombiinstrument
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn
der aktive Geschwindigkeitsbe-
grenzer eingeschaltet wurde, aber
nicht eingestellt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer –
je nach Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 80
131
Erweitertes Unfallschutzsystem
Bei einem Aufprall, bei dem das Kommuni-
kationsnetzwerk sowie die Stromversorgung
intakt bleiben, bestimmt das Rückhaltesys-
teme-Steuergerät (ORC) je nach Art des
Ereignisses, ob das erweiterte Unfallschutz-
system die folgenden Funktionen auslösen
soll:
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum
Motor (je nach Ausstattung)
Unterbrechung der Stromversorgung bei
Elektromotoren (je nach Ausstattung)
Warnblinkanlage, solange die Batterie
geladen ist
Die Innenraumleuchten einschalten, die
so lange eingeschaltet bleiben, wie die
Batterie über ausreichend Spannung
verfügt, oder für 15 Minuten nach
Eingreifen des Erweiterten Unfallschutz-
systems
Türverriegelung entriegeln
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit folgenden
Funktionen ausgestattet, die vom erwei-
terten Unfallschutzsystem ausgelöst werden:
Ausschalten der Kraftstofffilterheizung,
Ausschalten des Klimaanlagengebläsemo- tors, Schließen der Klimaanlagen-Zirkula-
tionsklappe
Unterbrechen des Batteriestroms für:
Motor
Elektromotor (je nach Ausstattung)
Elektrische Servolenkung
Bremskraftverstärker
Elektrische Parkbremse
Schalthebel für Automatikgetriebe
Hupe
Frontscheibenwischer
Scheinwerferwaschanlagenpumpe
HINWEIS:
Denken Sie nach einem Unfall daran, die
Zündung des Fahrzeugs auszuschalten (OFF
[Aus]) und den Schlüssel aus dem Zünd-
schalter zu entfernen, um die Batterie nicht
zu entladen. Prüfen Sie aufmerksam das
Fahrzeug auf Kraftstoffundichtigkeiten im
Motorraum und auf dem Boden unter dem
Motorraum und Kraftstofftank, bevor Sie das
System zurückstellen und den Motor starten.
Wenn keine Kraftstofflecks oder Beschädi-
gungen der elektrischen Geräte des Fahr- zeugs (z. B. Scheinwerfer) nach einem
Unfall zurückbleiben, setzen Sie das System
mithilfe des im Folgenden beschriebenen
Vorgangs zurück. Wenden Sie sich bei
Fragen an einen Vertragshändler.
Erweitertes Unfallschutzsystem – Rückstel
-
lung
Wenn das System aktiviert ist, wird nach
Eintritt des Ereignisses eine Meldung bezüg-
lich Kraftstoff-Abschaltung angezeigt.
Drehen Sie den Zündschalter von AVV/
START (AVV/Anlassen) oder MAR/ACC/ON/
RUN (MAR/Zusatzverbraucher/Ein/Betrieb)
auf STOP/OFF/LOCK (Stopp/Aus/Verriegeln).
Prüfen Sie aufmerksam das Fahrzeug auf
Kraftstoffundichtigkeiten im Motorraum und
auf dem Boden unter dem Motorraum und
Kraftstofftank, bevor Sie das System zurück-
stellen und den Motor starten.
Je nach Art des Ereignisses können die linke
und rechte Blinkleuchte auf der Instrumen-
tentafel dauerhaft blinken. Um Ihr Fahrzeug
an den Straßenrand zu bewegen, müssen Sie
die Vorgehensweise zum Zurücksetzen des
Systems befolgen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 131
157
Automatikgetriebe
Der Gangwahlhebel muss sich in der Stel-
lung NEUTRAL (Leerlauf) oder PARK
befinden, bevor Sie den Motor starten
können. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe
das Bremspedal betätigen.Funktionen elektronisches Zündschloss –
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen abbrechen möchten, drücken
Sie die Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Funktionen elektronisches Zündschloss – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der Stellung
PARK (Parkstellung) oder NEUTRAL (Leerlauf))
Das elektronische Zündschloss funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es hat drei
Modi, OFF (Aus), ON/RUN (Ein/Betrieb) und
START (Ein/Start). Um die Zündungsmodi zu ändern, ohne den Motor anzulassen und
Zusatzverbraucher zu verwenden, gehen Sie
wie folgt vor, während sich der Zündschalter
im Modus OFF (Aus) befindet:
1. Drücken Sie die MOTORSTART-/
-STOPP-Taste einmal, um den Zünd-
schalter in den Modus ON/RUN (Ein/
Betrieb) zu schalten.
2. Drücken Sie die MOTORSTART-/ -STOPP-Taste noch einmal, um den
Zündschalter in den Modus OFF (Aus) zu
schalten.
Schaltgetriebe
Der Schalthebel muss in Stellung NEUTRAL
stehen, bevor Sie den Motor anlassen
können. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe
das Bremspedal betätigen.
Elektronisches Zündschloss Funktionen –
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Das Getriebe muss sich in der PositionNEUTRAL (Leerlauf) befinden.
2. Bei gedrücktem Kupplungspedal die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal drücken.
VORSICHT!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang,
solange der Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
Schalten Sie den Gangwahlhebel erst
dann in die Stellung PARK oder
REVERSE (Rückwärtsgang) bzw. aus
diesen Stellungen heraus, nachdem das
Fahrzeug still steht.
Bevor Sie den Schalthebel in einen Gang
bewegen, treten Sie fest auf das Brems-
pedal.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 157