2-22
Belüfteter Vordersitz
(ausstattungsabhängig)
Sitzbelüftungen kühlen die Sitze,
indem sie Luft durch kleine
Öffnungen in den Sitzpolstern und -
lehnen blasen.
Lassen Sie die Schalter in der
Stellung OFF (AUS), wenn keine
Sitzbelüftung benötigt wird.
Drücken Sie bei laufendem Motor
die Taste, um die den Fahrer- oder
Beifahrersitz zu kühlen (aus-
stattungsabhängig). Mit jedem Tastendruck verändert
sich der Luftstrom wie folgt:
Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzbelüftung mehr
als 1,5 Sekunden lang drücken,
wird die Funktion ausgeschaltet.
Beim Einschalten der Zündung ist
die Sitzbelüftung grundsätzlich
deaktiviert.
So verhindern Sie Schäden an der
Sitzbelüftung:
Benutzen Sie die Sitzbelüftung
NUR bei eingeschalteter Klima-
regelung. Wird die Sitzbelüftung
längere Zeit bei ausgeschalteter
Klimaregelung genutzt, führt
dies möglicherweise zum
Versagen der Sitzbelüftung.
Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.). Verschütten Sie nach Mög-
lichkeit keine Flüssigkeiten auf
den Vordersitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen etc. unter die
Sitze. Sie können den Luft-
einlass blockieren, sodass die
Belüftung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
Wechseln Sie nicht die
Sitzbezüge. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzbelüf-
tung beschädigt.
Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Für den Fall,
dass es keine Änderung gibt,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.ANMERKUNG
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AUS HOCH ( )
NIERIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
OOS037016
2-27
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Das Sicherheitsgurtsystem
Dreipunktgurt
Um Ihren Gurt anzulegen:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und führen Sie die Schließ-
zunge (1) in das Gurtschloss (2) ein.
Ein Klickgeräusch zeigt an, dass
die Schließzunge im Gurtschloss
einrastet.Das Beckengurtband (1) sollte quer
über Ihre Hüfte und das
Schultergurtband (2) quer über Ihre
Brust verlaufen.
Der Dreipunktgurt stellt die Länge
des Gurtbands automatisch ein,
nachdem Sie das Beckengurtband
manuell so angepasst haben, dass
es eng an den Hüften anliegt.
Wenn Sie sich langsam und ruckfrei
nach vorn beugen, verlängert sich
das Gurtband, sodass Sie sich frei
bewegen können. Bei einer Voll-
bremsung oder einem Aufprall wird
der Gurtauszug blockiert. Der Gurt
rastet auch dann ein, wenn Sie
versuchen, sich schnell nach vorn zu
beugen.Wenn sich der Sicherheitsgurt
nicht mühelos aus der Gurtrolle
ziehen lässt, ziehen Sie kräftig am
Gurt und lassen Sie ihn dann los.
Danach können Sie den Gurt
mühelos herausziehen.
ANMERKUNG
ODH033053
ODH033055
2-30
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffern
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
und für die hinteren Insassen (aus-
stattungsabhängig) ausgestattet.
Die Gurtstraffer sollen dafür sorgen,
dass die Gurte bei bestimmten
Frontal- und Seitenkollisionen eng
am Körper der Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei Frontal-
oder Seitenkollisionen mit einer
bestimmten Aufprallstärke zusam-
men mit den Airbags aktiviert
werden.Wenn das Fahrzeug stark abge-
bremst wird oder wenn ein Insasse
versucht, sich zu schnell nach vorn
zu beugen, rastet die Gurtrolle ein.
Bei bestimmten frontalen Kollisionen
wird der Gurtstraffer aktiviert und er
zieht den Gurt strammer gegen den
Körper des Insassen.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine zu
hohe Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts erkennt, baut ein
in den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurts
ab.
Fahren Sie immer ange-
schnallt und achten Sie auf
die richtige Sitzhaltung.
Benutzen Sie den Sicherheits-
gurt nicht, wenn er locker
oder verdreht ist. Ein lockerer
oder verdrehter Sicher-
heitsgurt bietet bei einem
Unfall keinen ausreichenden
Schutz.
Platzieren Sie keine Gegen-
stände im Bereich des
Gurtschlosses. Andernfalls
funktioniert das Gurtschloss
möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß.
Lassen Sie die Gurtstraffer
nach jeder Aktivierung und
jedem Unfall ersetzen.
Prüfen, warten, reparieren
oder ersetzen Sie die
Gurtstraffer NIEMALS selbst.
Überlassen Sie dies einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Behandeln Sie die Sicher-
heitsgurte nicht mit Gewalt.
VORSICHT
OLMB033039
2-63
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Airbag-Aufprallsensoren
So vermeiden Sie, dass Airbags
versehentlich entfaltet werden
und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen:
Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, und verhindern Sie,
dass irgendein Gegenstand
gegen die Stellen schlägt, an
denen die Airbags oder
Sensoren montiert sind.
Führen Sie keine Arbeiten im
Bereich der Airbagsensoren
durch. Wenn die Einbaulage
oder Ausrichtung der Sen-
soren verändert wird, werden
die Airbags möglicherweise
fälschlicherweise ausgelöst
oder sie versagen im
Bedarfsfall.
VORSICHT
Montieren Sie keine
Stoßfängerschutzvorrichtung
en und ersetzen Sie den
Stoßfänger nicht durch ein
Drittanbieterprodukt. Dies
kann das Aufprallverhalten
und die Airbagentfaltung
beeinträchtigen.
Drehen Sie den Zündschalter
beim Abschleppen in die
Stellung LOCK/OFF oder
ACC, damit die Airbags nicht
versehentlich ausgelöst
werden.
Wir empfehlen, sämtliche
Reparaturen an Airbags in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt durchführen zu
lassen.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeugzugang .....................................................3-4
Transponderschlüssel .......................................................3-4
Smart-Key ...........................................................................3-8
Wegfahrsperre .................................................................3-12
Türschlösser .........................................................3-14
Türschlösser von außen bedienen .............................3-14
Türschlösser von innen betätigen ..............................3-16
Dead Lock-Schlösser .....................................................3-18
Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionen..3-19
Kindersicherung im hinteren Türschloss...................3-19
Diebstahlwarnanlage ...........................................3-20
Lenkrad..................................................................3-21
Elektronische Servolenkung (EPS) .............................3-21
Höhenverstellbare Teleskoplenksäule........................3-22
Lenkradheizung ...............................................................3-23
Hupe ...................................................................................3-24
Spiegel ...................................................................3-25
Innenrückblickspiegel .....................................................3-25
Außenspiegel ....................................................................3-27
Fenster ..................................................................3-30
Elektrische Fensterheber ..............................................3-30
Schiebedach ..........................................................3-35
Schiebedach öffnen und schließen ............................3-36
Schiebedach öffnen/schließen....................................3-36
Schiebedach aufstellen..................................................3-37
Sonnenblende...................................................................3-38
Schiebedach rückstellen................................................3-38
Warnung vor geöffnetem Schiebedach.....................3-39
Außenausstattung ................................................3-40
Motorhaube ......................................................................3-40
Heckklappe .......................................................................3-42
Tankklappe ........................................................................3-45
Kombiinstrument ..................................................3-49
Handhabung des Kombiinstruments ...........................3-50
Instrumente und Anzeigen............................................3-50
Warnleuchte "Fahrbahnvereisung".............................3-54
Ganganzeige .....................................................................3-55
Warn- und kontrollleuchten .........................................3-57
LCD-Display-Meldungen ...............................................3-75
LCD-Display (Kombiinstrumententyp B, C) ......3-82
Steuerung des LCD-Displays .......................................3-82
Betriebsarten des LCD-Displays .................................3-83
3
3-6
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Mechanischer Schlüssel
Sollte die Fernbedienung eine
Störung aufweisen, können Sie die
Tür mit dem mechanischen
Schlüssel ver- oder entriegeln.Um den Schlüssel aufzuklappen,
drücken Sie auf den Sperrknopf, und
der Schlüssel klappt automatisch
heraus.
Um den Schlüssel zusammen-
zuklappen, halten Sie den
Sperrknopf gedrückt und klappen
Sie den Schlüssel zusammen.
Klappen Sie den Schlüssel nicht
zusammen, ohne den Sperrknopf
zu drücken. Dies könnte den
Schlüssel beschädigen.
Vorsichtshinweise für die
Fernbedienung
Die Fernbedienung ist unter den
folgenden Bedingungen ohne
Funktion:
Der Zündschlüssel steckt im
Zündschloss.
Die maximale Senderreichweite
(ca. 30 m) ist überschritten.
Die Batterie in der Fernbedienung
ist entladen.
Andere Fahrzeuge oder Objekte
könnten das Signal blockieren. Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
Der Sender befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flug-
hafensenders, der die Frequenzen
des Handsenders überlagern
kann.
Wenn die Fernbedienung nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
entriegeln und verriegeln Sie die Tür
mit dem mechanischen Schlüssel.
Für den Fall, dass Sie Probleme
mit der Fernbedienung haben,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn sich die Fernbedienung in
unmittelbarer Nähe Ihres Mobil-
telefons oder Smartphones befindet,
wird das Signal der Fernbedienung
möglicherweise durch den Betrieb
des Mobiltelefons oder Smartphones
blockiert.
Dies gilt insbesondere für den Fall,
dass das Telefon gerade aktiv ist
(zum Beispiel beim Tätigen oder
Entgegennehmen von Anrufen sowie
beim Senden und Empfangen von
Textnachrichten oder E-Mails.
ANMERKUNG
■Ausführung A■Ausführung B
OED036001A/OFD047002-A
■Ausführung C
OPDE046003
3-7
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bewahren Sie den Transponder-
schlüssel nach Möglichkeit nicht am
selben Ort auf wie Ihr Mobiltelefon
und wahren Sie einen
angemessenen Abstand zwischen
den beiden Geräten.
Informationen
Veränderungen oder Modifikationen,
die nicht ausdrücklich von der Seite,
die für die bestimmungsgemäße
Funktion verantwortlich ist,
zugelassen sind, könnten die
Benutzerberechtigung für die
Bedienung der Anlage aufheben.
Wenn das schlüssellose Zugangs-
system aufgrund von Veränderungen
oder Modifikationen ausfällt, die nicht
ausdrücklich von der Seite, die für
die bestimmungsgemäße Funktion
verantwortlich ist, zugelassen sind,
unterliegt dies nicht der Fahrzeug-
garantie Ihres Fahrzeugherstellers.
Halten Sie die Fernbedienung von
elektromagnetischen Materialien
fern, die elektromagnetische
Wellen zur Schlüsseloberfläche
blockieren können.
Batterie ersetzen
Sollte die Fernbedienung nicht
einwandfrei funktionieren, setzen Sie
eine neue Batterie ein.
Batterietyp: CR2032
So ersetzen Sie die Batterie:
1. Führen Sie einen schmalen
Gegenstand in den Schlitz ein und
hebeln Sie die Blende vorsichtig ab.
2. Entfernen Sie die Batterie-
abdeckung mit einem Schrauben-
dreher.
3. Ersetzen Sie die Batterie durch
eine neue Batterie. Achten Sie
beim Ersetzen der Batterie auf die
Einbaulage der Batterie.4. Montieren Sie die Batterie-
abdeckung und die Schlüssel-
blende in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus.
Für den Fall, dass Sie Probleme
mit der Fernbedienung haben,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Informationen
Eine falsch entsorgte Batterie
kann umweltschädliche und
gesundheitsschädliche Aus-
wirkungen zur Folge haben.
Entsorgen Sie die
Batterie gemäß der vor Ort
geltenden Vorschriften und
Bestimmungen.
i
ANMERKUNG
i
OPD046002
3-11
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Verlust des Smartkeys
Es können maximal 2 Smartkeys für
ein einzelnes Fahrzeug registriert
werden. Für den Fall, dass Sie
einen Smart-Key verlieren,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Sicherheitshinweise für den
Smartkey
Ein Smart-Key ist unter den
folgenden Bedingungen ohne
Funktion:
Der Smartkey befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flug-
hafensenders, der den normalen
Betrieb des Smartkeys stören
kann.
Ihr Smartkey befindet sich in der
Nähe eines mobilen Funksprech-
geräts oder eines Mobiltelefons.
Der Smartkey eines anderen
Fahrzeugs wird nahe an Ihrem
Fahrzeug betätigt.Wenn der Smartkey nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, entriegeln und
verriegeln Sie die Tür mit dem
mechanischen Schlüssel. Für den
Fall, dass Sie Probleme mit dem
Smartkey haben, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Wenn sich der Smartkey in
unmittelbarer Nähe Ihres
Mobiltelefons oder Smartphones
befindet, wird das Signal des
Smartkeys möglicherweise durch
den Betrieb des Mobiltelefons oder
Smartphones blockiert. Dies gilt
insbesondere für den Fall, dass das
Telefon gerade aktiv ist (zum Beispiel
beim Tätigen oder Entgegennehmen
von Anrufen sowie beim Senden und
Empfangen von Textnachrichten
oder E-Mails.
Bewahren Sie den Smartkey nach
Möglichkeit nicht am selben Ort auf
wie Ihr Mobiltelefon und wahren Sie
einen angemessenen Abstand
zwischen den beiden Geräten.
Informationen
Veränderungen oder Modifikationen,
die nicht ausdrücklich von der Seite, die
für die bestimmungsgemäße Funktion
verantwortlich ist, zugelassen sind,
könnten die Benutzerberechtigung für
die Bedienung der Anlage aufheben.
Wenn das schlüssellose Zugangs-
system aufgrund von Veränderungen
oder Modifikationen ausfällt, die nicht
ausdrücklich von der Seite, die für
die bestimmungsgemäße Funktion
verantwortlich ist, zugelassen sind,
unterliegt dies nicht der Fahrzeug-
garantie Ihres Fahrzeugherstellers.
Halten Sie den Smartkey von
elektromagnetischen Materialien
fern, die elektromagnetische
Wellen zur Schlüsseloberfläche
blockieren können.
Tragen Sie den Smartkey immer
bei sich, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen. Wenn der Smartkey in
der Nähe des Fahrzeugs bleibt,
entlädt sich möglicherweise die
Batterie.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i