1-2
A AU
US
SS
SE
EN
NA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
(
(I
I)
)
Ihr Fahrzeug im Überblick
OOS017001
1. Motorhaube ............................................3-40
2. Scheinwerfer................................3-103, 7-77
3. DRL (Tagfahrlicht)...................................7-77
4. Blinkerleuchte .........................................7-77
5. Räder und Reifen ............................7-46, 8-4
6. Außenspiegel ..........................................3-27
7. Schiebedach ...........................................3-35
8. Wischerblätter Frontscheibenwischer ...3-117
9. Fenster....................................................3-30 ■Ansicht von vorn
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
A AU
US
SS
SE
EN
NA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
(
(I
II
I)
)
1
OOS017002
1. Tür ..........................................................3-14
2. Tankklappe..............................................3-45
3. Kombirückleuchte ...................................7-87
4. Blinkerleuchte, Nebelschlusslicht,
Rückfahrlicht ...........................................7-87
5. Heckklappe .............................................3-42
6. Dritte Bremsleuchte ................................7-90
7. Defroster ...............................................3-131
8. Rückfahrmonitor ...................................3-122
9. Antenne ....................................................4-3 ■Ansicht von hinten
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ...............................2-2
Anschnallpflicht .................................................................2-2
Kinderrückhaltesysteme ..................................................2-2
Gefahren durch Airbags ..................................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Kontrollierte Geschwindigkeit ........................................2-3
Fahrzeugsicherheit ...........................................................2-3
Sitze .........................................................................2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitz ............................................................................2-6
Rücksitze ...........................................................................2-12
Kopfstütze.........................................................................2-15
Sitzheizungen und belüftete Sitze..............................2-20
Sicherheitsgurte ...................................................2-23
Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise .......................2-23
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-24
Das Sicherheitsgurtsystem ...........................................2-27
Sicherheitsgurte: zusätzliche
Sicherheitshinweise ........................................................2-32
Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-35
Kinderrückhaltesystem (CRS) ............................2-36
Unsere Empfehlung : Kinder stets nach hinten ......2-36
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS).........2-37
Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)............2-39
Airbags - Ergänzendes rückhaltesystem .........2-49
Einbaulage der Airbags..................................................2-51
Funktionsweise der Airbags .........................................2-57
Was passiert nach der Airbag-Entfaltung................2-60
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst worden?..........................................................2-62
Wartung des Airbag-Systems ......................................2-68
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-69
Airbag-Warnschilder ......................................................2-69
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für den Schutz der Insassen Ihres Fahrzeugs.
Es beschreibt die korrekte Benutzung der Sitze und Sicherheitsgurte und die Funktionsweise der Airbags.
Außerdem erklärt dieses Kapitel, wie Kinder und Kleinkinder ordnungsgemäß im Fahrzeug angeschnallt
werden.
2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die Sicherheits-
hinweise dieses Kapitels zählen zu
den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet
ist, IMMER darauf achten, dass Sie
und alle anderen Insassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß ange-
schnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten solange eine Sitzer-
höhung benutzen, bis sie sich
ordnungsgemäß ohne Sitzerhöhung
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und Warn-
hinweise des vorliegenden Hand-
buchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar
und können lebensbedrohlich sein,
was vor allem für unerfahrene Fahrer
gilt. Sicherheit geht vor – auch und
vor allem hinter dem Steuer. Dem
Fahrer muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung
von Mobiltelefonen etc.).
Die Ablenkung erfolgt, wenn der
Fahrer den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine Aufmerk-
samkeit auf etwas anderes als das
Fahren richtet. So vermeiden Sie
Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
Konfigurieren Sie Mobilgeräte
(z. B. MP3-Player, Handys,
Navigationssysteme etc.) nur
bei geparktem oder sicher
abgestelltem Fahrzeug.
W WI
IC
CH
HT
TI
IG
GE
E
S
SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SH
HI
IN
NW
WE
EI
IS
SE
E
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieser Abschnitt beschreibt die
ordnungsgemäße Verwendung der
Sicherheitsgurte. Ferner wird
beschrieben, was bei der Ver-
wendung der Sicherheitsgurte zu
unterlassen ist.
Sicherheitsgurte:
Sicherheitshinweise
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an und vergewissern
Sie sich, dass alle Insassen
angeschnallt sind. Airbags sollen die
Sicherheitsgurte ergänzen, können
diese aber nicht ersetzen. In den
meisten Ländern besteht An-
schnallpflicht für alle Fahrzeugin-
sassen.
S SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SG
GU
UR
RT
TE
E
ALLE Insassen müssen ange-
schnallt sein, wann immer das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise beim Anlegen
und Tragen von Sicherheits-
gurten:
Kinder unter 13 Jahre müssen
ordnungsgemäß auf den
Rücksitzen angeschnallt sein.
Lassen Sie Kinder nicht auf
dem Beifahrersitz mitfahren,
wenn der Airbag nicht
deaktiviert ist. Wenn ein Kind
auf dem Beifahrersitz sitzt,
schieben Sie den Sitz
möglichst weit nach hinten
und schnallen Sie das Kind
ordnungsgemäß an.
Lassen Sie NIEMALS
Säuglinge oder Kinder auf
dem Schoß von Insassen
mitfahren.
Fahren Sie niemals mit weit
nach hinten geneigter Sitz-
lehne (Liegesitzfunktion).
VORSICHT Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder sich einen Sitz oder
Sicherheitsgurt teilen.
Lassen Sie den Schultergurt
nicht unter Ihrem Arm
oder hinter Ihrem Rücken
verlaufen.
Führen Sie den Sicherheits-
gurt nicht über zerbrechliche
Gegenstände. Bei einer
Vollbremsung oder einem
Aufprall würden diese mögli-
cherweise durch den Sicher-
heitsgurt beschädig.
Benutzen Sie den Sicher-
heitsgurt nicht, wenn er
verdreht ist. Ein verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen aus-
reichenden Schutz.
Benutzen Sie keinen Sicher-
heitsgurt, dessen Gurtband
oder Befestigungsteile
beschädigt ist/sind.
2-34
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wenn der Schultergurt noch immer
den Hals oder das Gesicht berührt,
muss das Kind wieder auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen.
Verwendung von
Sicherheitsgurten bei verletzten
Personen
Auch beim Transport verletzter
Personen besteht Anschnallpflicht.
Wenden Sie sich diesbezüglich an
einen Arzt.
Eine Person pro Gurt
Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen
niemals versuchen, sich mit nur
einem Sicherheitsgurt anzusch-
nallen. Dies könnte bei einem Unfall
zu einem schwereren Verletzungs-
grad führen.
Während der Fahrt nicht liegen
Die Nutzung der Liegesitzfunktion
beim Fahren ist gefährlich. Auch im
angeschnallten Zustand bietet das
Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte
und/oder Airbags) nur wenig Schutz,
wenn die Sitzlehne weit nach hinten
geneigt ist.
Sicherheitsgurte müssen eng und
dennoch bequem an Unterleib und
Oberkörper anliegen, um ihre
Wirkung entfalten zu können.
Bei einem Unfall werden Sie
möglicherweise gegen den
Sicherheitsgurt geschleudert und
ziehen sich Halsverletzungen oder
dergleichen zu.
Je weiter die Sitzlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass der
Unterleib unter dem Beckengurt
durchrutscht oder der Hals mit dem
Schultergurt kollidiert.
Achten Sie bei größeren
Kindern stets darauf, dass der
Sicherheitsgurt angelegt und
ordnungsgemäß eingestellt ist.
Lassen Sie auf keinen Fall zu,
dass der Schultergurt den
Hals oder das Gesicht des
Kindes berührt.
Lassen Sie nicht zu, dass
sich mehrere Kinder einen
Sicherheitsgurt teilen.
VORSICHT
2-52
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Der Schalter ermöglicht die Deakti-
vierung des vorderen Beifahrer-
airbags beim Transportieren von
Insassen, bei denen aufgrund ihres
Alters, ihrer Körpergröße oder ihres
Gesundheitszustands ein erhöhtes
Risiko von Verletzungen durch den
Airbag besteht.So deaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in den
ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung AUS
(OFF). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
OFF (AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenab-
deckung, Mobiltelefonhalter ,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem Hand-
schuhfach auf der Beifahrer-
seite platziert werden. Solche
Gegenstände können bei
einer Auslösung des Airbags
zu gefährlichen Projektilen
werden und Verletzungen
verursachen.
Befestigen Sie keine Gegen-
stände an der Windschutz-
scheibe oder am Innen-
spiegel.
OOS037071LOOS037038L
2-60
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bei der Auslösung trennen sich
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind,
unter dem Druck der Airbag-
ausdehnung. Die daraufhin ent-
stehenden Öffnungen in den Ab-
deckungen erlauben die vollständige
Ausdehnung der Airbags.
Ein vollständig entfalteter Airbag im
Verbund mit einem ordnungsgemäß
angelegten Sicherheitsgurt bremst
die Vorwärtsbewegung des Fahrers/
Beifahrers und verringert die Gefahr
von Kopf- und Brustverletzungen.Nach der vollständigen Ausdehnung
lässt der Airbag seinen Druck sofort
wieder ab und ermöglicht dem
Fahrer freie Sicht nach vorn und die
Möglichkeit, die Lenkung und andere
Einrichtungen zu bedienen.So verhindern Sie, dass
Gegenstände bei der Entfaltung
des Beifahrerairbags zu gefähr-
lichen Projektilen werden:
Befestigen Sie keine
Gegenstände (Getränkehalter,
CD-Halter, Aufkleber etc.) an
der beifahrerseitigen Pralltafel
über dem Handschuhfach,
wo sich der Beifahrerairbag
befindet.
Befestigen Sie keine
Duftstoffbehälter neben dem
Kombiinstrument oder auf
dem Armaturenbrett.
VORSICHT
OLMB033055
■Fahrerairbag vorn (2)
OLMB033057
OLMB033056
■Fahrerairbag vorn (3)
■Beifahrerairbag vorn