1
2
3
4
5
6
7
8
I
Ihr Fahrzeug im Überblick
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Infotainment-System
Fahrhinweise
Pannenhilfe
Wartung
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Stichwortverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
2-15
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Armlehne
(ausstattungsabhängig)
Die Armlehne befindet sich in der
Mitte der Rücksitzbank. Um die
Armlehne zu verwenden, ziehen Sie
diese mit dem an der Sitzlehne
befindlichen Band nach unten.
Kopfstütze
Die Vorder- und Rücksitze des
Fahrzeugs sind mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet. Die
Kopfstützen dienen nicht nur dem
Komfort, sondern sollen die
Insassen bei Unfällen (insbesondere
Auffahrunfälle) vor Schleuder-
traumen und anderen Verletzungen
der (Hals-) wirbelsäule schützen.
OOS037024Zur Verringerung der Gefahr
schwerer und tödlicher Unfall-
folgen beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim Ein-
stellen der Kopfstützen:
Stellen Sie stets VOR
Fahrtantritt die Kopfstützen
aller Insassen richtig ein.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug
niemals mit ausgebauten oder
falsch herum eingebauten
Kopfstützen.
Stellen Sie die Kopfstützen so
ein, dass die Mitte der
Kopfstütze auf oberer
Augenhöhe liegt.
Verändern Sie die Einstellung
der Fahrerkopfstütze
NIEMALS während der Fahrt.
Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sie möglichst nah
am Kopf des Insassen anliegt.
Benutzen Sie keine Sitz-
kissen, die einen Abstand
zwischen Körper und Sitz-
lehne herstellen.
Achten Sie darauf, dass
die Kopfstütze nach dem
Einstellen einrastet.
VORSICHT
OLF034072N
2-16
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Behandeln Sie die Kopfstützen
NIEMALS mit Gewalt (Schlagen,
Reißen), damit sie nicht
beschädigt werden.
Kopfstützen der Vordersitze
Aus Gründen der Sicherheit und des
Komforts sind der Fahrersitz und
der Beifahrersitz mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis
zur gewünschten Position (3) nach
unten.
ANMERKUNG
OOSEV038012L
OOS037061
Bringen Sie die Kopfstützen
der Rücksitze in die unterste
Stellung, wenn diese nicht
besetzt sind. Die Kopfstützen
der Rücksitze beeinträchtigen
möglicherweise die Sicht nach
hinten.
ACHTUNG
2-19
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Kopfstützen der Rücksitze
Aus Gründen der Sicherheit und
des Komforts sind alle Rücksitze mit
Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Position (3) nach
unten.
OOS037018
OPDE036069
Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sich die Mitte der
Kopfstütze auf gleicher Höhe
mit dem oberen Augenrand
des Fahrzeuginsassen
befindet.
Stellen Sie die Kopfstütze
nicht auf die niedrigste
Position ein, wenn jemand auf
dem Rücksitz sitzt.
ACHTUNG
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeugzugang .....................................................3-4
Transponderschlüssel .......................................................3-4
Smart-Key ...........................................................................3-8
Wegfahrsperre .................................................................3-12
Türschlösser .........................................................3-14
Türschlösser von außen bedienen .............................3-14
Türschlösser von innen betätigen ..............................3-16
Dead Lock-Schlösser .....................................................3-18
Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionen..3-19
Kindersicherung im hinteren Türschloss...................3-19
Diebstahlwarnanlage ...........................................3-20
Lenkrad..................................................................3-21
Elektronische Servolenkung (EPS) .............................3-21
Höhenverstellbare Teleskoplenksäule........................3-22
Lenkradheizung ...............................................................3-23
Hupe ...................................................................................3-24
Spiegel ...................................................................3-25
Innenrückblickspiegel .....................................................3-25
Außenspiegel ....................................................................3-27
Fenster ..................................................................3-30
Elektrische Fensterheber ..............................................3-30
Schiebedach ..........................................................3-35
Schiebedach öffnen und schließen ............................3-36
Schiebedach öffnen/schließen....................................3-36
Schiebedach aufstellen..................................................3-37
Sonnenblende...................................................................3-38
Schiebedach rückstellen................................................3-38
Warnung vor geöffnetem Schiebedach.....................3-39
Außenausstattung ................................................3-40
Motorhaube ......................................................................3-40
Heckklappe .......................................................................3-42
Tankklappe ........................................................................3-45
Kombiinstrument ..................................................3-49
Handhabung des Kombiinstruments ...........................3-50
Instrumente und Anzeigen............................................3-50
Warnleuchte "Fahrbahnvereisung".............................3-54
Ganganzeige .....................................................................3-55
Warn- und kontrollleuchten .........................................3-57
LCD-Display-Meldungen ...............................................3-75
LCD-Display (Kombiinstrumententyp B, C) ......3-82
Steuerung des LCD-Displays .......................................3-82
Betriebsarten des LCD-Displays .................................3-83
3
3-4
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Transponderschlüssel
(ausstattungsabhängig)
Ihr HYUNDAI ist mit einem
Transponderschlüssel ausgestattet,
mit dem Sie die Türen (und die
Heckklappe) ver- und entriegeln und
auch den Motor starten können.
1. Tür verriegeln
2. Tür entriegeln
3. Heckklappe öffnen
Verriegeln
Zum Verriegeln:
1. Schließen Sie alle Türen, die
Motorhaube und die Heckklappe.
2. Drücken Sie die Türverrie-
gelungstaste (1) auf dem
Transponderschlüssel.
3. Die Türen werden verriegelt.
Daraufhin leuchten einmal kurz
die Warnblinker auf. Ferner wird
automatisch der Außenspiegel
eingeklappt, wenn sich der
entsprechende Schalter in der
Stellung AUTO befindet.
4. Vergewissern Sie sich, dass die
Türen verriegelt sind, indem Sie
die Stellung der Türverrie-
gelungstaste im Inneren des
Fahrzeugs kontrollieren.
F FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GZ
ZU
UG
GA
AN
NG
G
OPDE046001
Lassen Sie Ihre Schlüssel nicht
zusammen mit unbeauf-
sichtigten Kindern in Ihrem
Fahrzeug zurück. Unbeauf-
sichtigte Kinder könnten den
Schlüssel in das Zündschloss
stecken, die Fensterheber oder
andere Funktionen betätigen
oder sogar das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Schwere und
sogar tödliche Verletzungen
wären die mögliche Folge.
VORSICHT
3-5
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Entriegeln
Zum Entriegeln:
1. Drücken Sie die Türentrie-
gelungstaste (2) auf dem
Transponderschlüssel.
2. Die Türen werden entriegelt.
Daraufhin leuchten zweimal kurz
die Warnblinker auf.
Ferner wird automatisch der
Außenspiegel ausgeklappt, wenn
sich der entsprechende Schalter
in der Stellung AUTO befindet.
Informationen
Wenn nach dem Entriegeln der Türen
nicht innerhalb von 30 Sekunden eine
Tür geöffnet wird, werden die Türen
automatisch verriegelt.
Heckklappe entriegeln
Zum Entriegeln:
1. Drücken Sie die Heckklappen-
entriegelungstaste (3) auf der
Fernbedienung länger als eine
Sekunde.
2. Daraufhin leuchten zweimal kurz
die Warnblinker auf.
Informationen
Die Taste trägt die Beschriftung
"HOLD" (Halten), um Sie darauf
hinzuweisen, dass Sie die Taste
gedrückt halten müssen.
Starten
Detaillierte Informationen finden Sie
im Kapitel "Zündschalter" in Kapitel 5.
So vermeiden Sie eine Beschädi-
gung der Fernbedienung:
Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten oder
Flammen an den Transponder-
schlüssel gelangen. Wenn
Feuchtigkeit (verschüttete
Getränke etc.) in den Smartkey
eindringt oder der Smartkey zu
heiß wird, wird möglicherweise
der interne Schaltkreis
beschädigt, wodurch die
Fahrzeuggarantie erlischt.
Lassen Sie die Fernbedienung
nicht fallen und werfen Sie sie
nicht.
Schützen Sie die Fernbedienung
vor extremen Temperaturen.
ANMERKUNG
i
i
3-6
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Mechanischer Schlüssel
Sollte die Fernbedienung eine
Störung aufweisen, können Sie die
Tür mit dem mechanischen
Schlüssel ver- oder entriegeln.Um den Schlüssel aufzuklappen,
drücken Sie auf den Sperrknopf, und
der Schlüssel klappt automatisch
heraus.
Um den Schlüssel zusammen-
zuklappen, halten Sie den
Sperrknopf gedrückt und klappen
Sie den Schlüssel zusammen.
Klappen Sie den Schlüssel nicht
zusammen, ohne den Sperrknopf
zu drücken. Dies könnte den
Schlüssel beschädigen.
Vorsichtshinweise für die
Fernbedienung
Die Fernbedienung ist unter den
folgenden Bedingungen ohne
Funktion:
Der Zündschlüssel steckt im
Zündschloss.
Die maximale Senderreichweite
(ca. 30 m) ist überschritten.
Die Batterie in der Fernbedienung
ist entladen.
Andere Fahrzeuge oder Objekte
könnten das Signal blockieren. Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
Der Sender befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flug-
hafensenders, der die Frequenzen
des Handsenders überlagern
kann.
Wenn die Fernbedienung nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
entriegeln und verriegeln Sie die Tür
mit dem mechanischen Schlüssel.
Für den Fall, dass Sie Probleme
mit der Fernbedienung haben,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn sich die Fernbedienung in
unmittelbarer Nähe Ihres Mobil-
telefons oder Smartphones befindet,
wird das Signal der Fernbedienung
möglicherweise durch den Betrieb
des Mobiltelefons oder Smartphones
blockiert.
Dies gilt insbesondere für den Fall,
dass das Telefon gerade aktiv ist
(zum Beispiel beim Tätigen oder
Entgegennehmen von Anrufen sowie
beim Senden und Empfangen von
Textnachrichten oder E-Mails.
ANMERKUNG
■Ausführung A■Ausführung B
OED036001A/OFD047002-A
■Ausführung C
OPDE046003