Dieses Fahrzeug darf nicht
verändert werden. Veränderungen
an Ihrem Fahrzeug können sich
auf dessen Leistung, Sicherheit
oder Haltbarkeit auswirken und
darüber hinaus einen Verstoß
gegen gesetzliche Sicherheits-
und Abgasvorschriften darstellen.
Außerdem werden aus
Veränderungen am Fahrzeug
resultierende Schäden und
Leistungsprobleme möglicher-
weise nicht von der Garantie
abgedeckt.
Das Verwenden von nicht
zulässigen elektrischen Geräten
kann zu einem anormalen Betrieb
des Fahrzeugs, Beschädigung der
Verkabelung, Entladung der
Batterie und Brandentwicklung
führen. Verwenden Sie zum Schutz
Ihrer eigenen Sicherheit keine
unzulässigen elektrischen Geräte.Durch Einhaltung einiger einfacher
Vorsichtsmaßnahmen während der
ersten 1.000 km können Sie die
Fahrzeugleistung, die Wirtschaft-
lichkeit und die Lebensdauer Ihres
Fahrzeugs erhöhen.
Lassen Sie den Motor im Stand
nicht mit hohen Drehzahlen laufen.
Halten Sie die Motordrehzahl (Um-
drehungen pro Minute) während
der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000
U/min.
Fahren Sie nicht über längere
Zeiträume mit denselben Motor-
drehzahlen, weder mit hohen noch
mit niedrigen. Um den Motor gut
einzufahren, ist es notwendig die
Motordrehzahl zu variieren.
Vermeiden Sie -außer in Notfällen-
Vollbremsungen, damit sich die
Bremsen ordnungsgemäß ein-
schleifen können.
Ziehen Sie während der ersten
2.000 km keinen Anhänger.
F11
Einleitung
Verwenden Sie niemals
Kraftstoff, weder Diesel-
kraftstoff noch B7- Biodiesel,
der nicht den aktuell gültigen
Spezifikationen der Mineral-
ölindustrie entspricht.
Verwenden Sie niemals
Kraftstoffzusätze oder
veränderte Kraftstoffsorten,
die vom Fahrzeughersteller
nicht empfohlen oder
freigegeben wurden.
ACHTUNG
V VE
ER
RÄ
ÄN
ND
DE
ER
RU
UN
NG
GE
EN
N
A
AM
M
F FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE EI
IN
NF
FA
AH
HR
RV
VO
OR
RS
SC
CH
HR
RI
IF
FT
TE
EN
N
1-6
Ihr Fahrzeug im Überblick
M MO
OT
TO
OR
RR
RA
AU
UM
M
OOS077070L/OOS077001
1. Kühlmittelbehälter/ ...............................7-28
Einfülldeckel - Motorkühlmittel .............7-29
2. Sicherungskasten ................................7-58
3. Batterie.................................................7-41
4. Brems-/
Kupplungsflüssigkeitsbehälter .............7-31
5. Luftfilter ................................................7-34
6. Messstab - Motoröl .....................7-24, 7-25
7. Einfülldeckel - Motoröl ................7-25, 7-26
8. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-32
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
■ ■Benzinmotor (Gamma 1,6 T-GDI)
■
■Benzinmotor (Kappa 1,0 T-GDI)
1-7
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
OOS078100
1. Kühlmittelbehälter/ ...............................7-28
Einfülldeckel - Motorkühlmittel .............7-29
2. Sicherungskasten ................................7-58
3. Batterie.................................................7-41
4. Brems-/
Kupplungsflüssigkeitsbehälter .............7-31
5. Luftfilter..................................................734
6. Messstab - Motoröl .....................7-24, 7-25
7. Einfülldeckel - Motoröl ................7-25, 7-26
8. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-32
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
■ ■Dieselmotor (Smartstream D1,6)
2-9
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzkissenhöhe (Fahrersitz)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
Drücken Sie den Hebel mehrmals
nach unten, um das Sitzpolster
abzusenken.
Ziehen Sie den Hebel mehrmals
nach oben, um das Sitzpolster
anzuheben.
Elektrische Verstellung
(ausstattungsabhängig)
So verhindern Sie Beschä-
digungen der Sitze:
Beenden Sie die Sitzverstellung
immer dann, wenn der Sitz die
vordere bzw. hintere Endposition
erreicht hat.
Stellen Sie die Sitze nicht länger
als nötig ein, wenn der Motor
abgestellt ist. Andernfalls wird
möglicherweise unnötig die
Batterie entladen.
Stellen Sie nicht mehrere Sitze
gleichzeitig ein. Andernfalls
drohen Störungen der Elektrik.
Verstellung nach vorn und hinten
So verstellen Sie den Sitz nach vorn
oder hinten:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
ANMERKUNG
2
Lassen Sie Kinder NIEMALS
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück. Die elektrische Sitzver-
stellung funktioniert auch bei
ausgeschaltetem Motor.
VORSICHT
OOS037004OOS037005
3-6
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Mechanischer Schlüssel
Sollte die Fernbedienung eine
Störung aufweisen, können Sie die
Tür mit dem mechanischen
Schlüssel ver- oder entriegeln.Um den Schlüssel aufzuklappen,
drücken Sie auf den Sperrknopf, und
der Schlüssel klappt automatisch
heraus.
Um den Schlüssel zusammen-
zuklappen, halten Sie den
Sperrknopf gedrückt und klappen
Sie den Schlüssel zusammen.
Klappen Sie den Schlüssel nicht
zusammen, ohne den Sperrknopf
zu drücken. Dies könnte den
Schlüssel beschädigen.
Vorsichtshinweise für die
Fernbedienung
Die Fernbedienung ist unter den
folgenden Bedingungen ohne
Funktion:
Der Zündschlüssel steckt im
Zündschloss.
Die maximale Senderreichweite
(ca. 30 m) ist überschritten.
Die Batterie in der Fernbedienung
ist entladen.
Andere Fahrzeuge oder Objekte
könnten das Signal blockieren. Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
Der Sender befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flug-
hafensenders, der die Frequenzen
des Handsenders überlagern
kann.
Wenn die Fernbedienung nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
entriegeln und verriegeln Sie die Tür
mit dem mechanischen Schlüssel.
Für den Fall, dass Sie Probleme
mit der Fernbedienung haben,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn sich die Fernbedienung in
unmittelbarer Nähe Ihres Mobil-
telefons oder Smartphones befindet,
wird das Signal der Fernbedienung
möglicherweise durch den Betrieb
des Mobiltelefons oder Smartphones
blockiert.
Dies gilt insbesondere für den Fall,
dass das Telefon gerade aktiv ist
(zum Beispiel beim Tätigen oder
Entgegennehmen von Anrufen sowie
beim Senden und Empfangen von
Textnachrichten oder E-Mails.
ANMERKUNG
■Ausführung A■Ausführung B
OED036001A/OFD047002-A
■Ausführung C
OPDE046003
3-7
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bewahren Sie den Transponder-
schlüssel nach Möglichkeit nicht am
selben Ort auf wie Ihr Mobiltelefon
und wahren Sie einen
angemessenen Abstand zwischen
den beiden Geräten.
Informationen
Veränderungen oder Modifikationen,
die nicht ausdrücklich von der Seite,
die für die bestimmungsgemäße
Funktion verantwortlich ist,
zugelassen sind, könnten die
Benutzerberechtigung für die
Bedienung der Anlage aufheben.
Wenn das schlüssellose Zugangs-
system aufgrund von Veränderungen
oder Modifikationen ausfällt, die nicht
ausdrücklich von der Seite, die für
die bestimmungsgemäße Funktion
verantwortlich ist, zugelassen sind,
unterliegt dies nicht der Fahrzeug-
garantie Ihres Fahrzeugherstellers.
Halten Sie die Fernbedienung von
elektromagnetischen Materialien
fern, die elektromagnetische
Wellen zur Schlüsseloberfläche
blockieren können.
Batterie ersetzen
Sollte die Fernbedienung nicht
einwandfrei funktionieren, setzen Sie
eine neue Batterie ein.
Batterietyp: CR2032
So ersetzen Sie die Batterie:
1. Führen Sie einen schmalen
Gegenstand in den Schlitz ein und
hebeln Sie die Blende vorsichtig ab.
2. Entfernen Sie die Batterie-
abdeckung mit einem Schrauben-
dreher.
3. Ersetzen Sie die Batterie durch
eine neue Batterie. Achten Sie
beim Ersetzen der Batterie auf die
Einbaulage der Batterie.4. Montieren Sie die Batterie-
abdeckung und die Schlüssel-
blende in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus.
Für den Fall, dass Sie Probleme
mit der Fernbedienung haben,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Informationen
Eine falsch entsorgte Batterie
kann umweltschädliche und
gesundheitsschädliche Aus-
wirkungen zur Folge haben.
Entsorgen Sie die
Batterie gemäß der vor Ort
geltenden Vorschriften und
Bestimmungen.
i
ANMERKUNG
i
OPD046002
3-11
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Verlust des Smartkeys
Es können maximal 2 Smartkeys für
ein einzelnes Fahrzeug registriert
werden. Für den Fall, dass Sie
einen Smart-Key verlieren,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Sicherheitshinweise für den
Smartkey
Ein Smart-Key ist unter den
folgenden Bedingungen ohne
Funktion:
Der Smartkey befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flug-
hafensenders, der den normalen
Betrieb des Smartkeys stören
kann.
Ihr Smartkey befindet sich in der
Nähe eines mobilen Funksprech-
geräts oder eines Mobiltelefons.
Der Smartkey eines anderen
Fahrzeugs wird nahe an Ihrem
Fahrzeug betätigt.Wenn der Smartkey nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, entriegeln und
verriegeln Sie die Tür mit dem
mechanischen Schlüssel. Für den
Fall, dass Sie Probleme mit dem
Smartkey haben, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Wenn sich der Smartkey in
unmittelbarer Nähe Ihres
Mobiltelefons oder Smartphones
befindet, wird das Signal des
Smartkeys möglicherweise durch
den Betrieb des Mobiltelefons oder
Smartphones blockiert. Dies gilt
insbesondere für den Fall, dass das
Telefon gerade aktiv ist (zum Beispiel
beim Tätigen oder Entgegennehmen
von Anrufen sowie beim Senden und
Empfangen von Textnachrichten
oder E-Mails.
Bewahren Sie den Smartkey nach
Möglichkeit nicht am selben Ort auf
wie Ihr Mobiltelefon und wahren Sie
einen angemessenen Abstand
zwischen den beiden Geräten.
Informationen
Veränderungen oder Modifikationen,
die nicht ausdrücklich von der Seite, die
für die bestimmungsgemäße Funktion
verantwortlich ist, zugelassen sind,
könnten die Benutzerberechtigung für
die Bedienung der Anlage aufheben.
Wenn das schlüssellose Zugangs-
system aufgrund von Veränderungen
oder Modifikationen ausfällt, die nicht
ausdrücklich von der Seite, die für
die bestimmungsgemäße Funktion
verantwortlich ist, zugelassen sind,
unterliegt dies nicht der Fahrzeug-
garantie Ihres Fahrzeugherstellers.
Halten Sie den Smartkey von
elektromagnetischen Materialien
fern, die elektromagnetische
Wellen zur Schlüsseloberfläche
blockieren können.
Tragen Sie den Smartkey immer
bei sich, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen. Wenn der Smartkey in
der Nähe des Fahrzeugs bleibt,
entlädt sich möglicherweise die
Batterie.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
3-12
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Batterie ersetzen
Sollte der Smartkey nicht
einwandfrei funktionieren, setzen Sie
eine neue Batterie ein.
Batterietyp: CR2032
So ersetzen Sie die Batterie:
1. Entfernen Sie den mechanischen
Schlüssel.
2. Hebeln Sie den rückwärtigen
Gehäusedeckel des Smartkey mit
einem geeigneten Werkzeug ab.
3. Entnehmen Sie die alte Batterie
und setzen Sie die neue Batterie
ein. Achten Sie auf die richtige
Einbaulage der Batterie.4. Befestigen Sie den hinteren
Gehäusedeckel wieder am
Smartkey.
Für den Fall, dass Sie Probleme mit
dem Smartkey haben, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Informationen
Eine falsch entsorgte Batterie
kann umweltschädliche und
gesundheitsschädliche Aus-
wirkungen zur Folge haben.
Entsorgen Sie die
Batterie gemäß der vor Ort
geltenden Vorschriften und
Bestimmungen.
Wegfahrsperre
(ausstattungsabhängig)
Zum Schutz vor Diebstahl ist Ihr
Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgerüstet. Wird ein
falsch codierter Schlüssel (oder ein
anderes Gerät) benutzt, wird das
Kraftstoffsystem des Fahrzeugs
deaktiviert.
Nach dem Einschalten der Zündung
leuchtet die Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte kurz auf und geht
dann aus. Wenn die Kontrollleuchte
zu blinken beginnt, erkennt das
System die Codierung des
Schlüssels nicht.
Drehen Sie den Zündschalter auf die
Stellung LOCK/OFF, dann schalten
Sie die Zündung wieder ein.
Das System erkennt möglicherweise
die Codierung Ihres Schlüssels
nicht, wenn sich ein anderer
Wegfahrsperrenschlüssel oder ein
metallisches Object (z.B. Schlüssel-
kette) in der Nähe Ihres Schlüssels
befindet. Der Motor startet
möglicherweise nicht, weil das Metall
das Transpondersignal blockiert.
i
OPDE046046