ARMATURENBRETT
Version mit Uconnect™Radio, Uconnect™5" LIVE und Uconnect™5" Nav LIVE
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Abblendlicht,
Blinklicht 3. Instrumententafel 4. Lenkradbedientasten 5. Rechter Hebel: Windschutzscheibenwischer/-wascher/
Heckscheibenwischer/-wascher, Empfindlichkeitseinstellung des Regensensors 6.Uconnect-
System™7. Bedientasten 8. Beifahrer-Frontairbag 9. Mittlere ausrichtbare
Luftdüsen 10. Handschuhfach 11. Klimabedienung 12. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung, Bedienfeld USB- +
AUX-Anschluss (wo vorgesehen),
Stromabgriff/Zigarettenanzünder 13. Startvorrichtung 14. Fahrerairbag 15. Lenkradbedientasten 16. Tastenblende:
Nebelscheinwerfer (wo vorhanden), Nebelschlussleuchte, Leuchtweitenregelung, Reset iTPMS, ESC OFF (wo vorhanden).
1P03036J005
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Version mit Uconnect™7" HD LIVE und Uconnect™7" HD Nav LIVE
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Abblendlicht,
Blinklicht 3. Instrumententafel 4. Lenkradbedientasten 5. Rechter Hebel: Windschutzscheibenwischer/-wascher/
Heckscheibenwischer/-wascher, Empfindlichkeitseinstellung des Regensensors 6.Uconnect-
System™7. Bedientasten 8. Beifahrer-Frontairbag 9. Mittlere ausrichtbare
Luftdüsen 10. Handschuhfach 11. Klimabedienung 12. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung, Bedienfeld USB- +
AUX-Anschluss (wo vorgesehen),
Stromabgriff/Zigarettenanzünder 13. Startvorrichtung 14. Fahrerairbag 15. Lenkradbedientasten 16. Tastenblende:
Nebelscheinwerfer (wo vorhanden), Nebelschlussleuchte, Leuchtweitenregelung, Reset iTPMS, ESC OFF (wo vorhanden).
2P2000230-000-000
11
5: Außentemperatur (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
6: Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
7: Anzeige „Cruise-Control“ oder
momentane Fahrtgeschwindigkeit (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
„Dimmer“ (Helligkeitsstärke)
„Speed“ (Geschwindigkeit)
„Hour“ (Uhrzeit einstellen)
„Buzzer“ (Akustisches Signal)
„Units“ (Maßeinheiten)
„Corner“ (Abbiegelicht)
„Bag P“ (Beifahrer-Airbag)
„DRL“ (Tagfahrlicht) (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
Bag P (Beifahrer-Airbag)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.
Vorgehensweise:
Die TasteOKdrücken und, nachdem
auf dem Display die Mitteilung (Bag
pass: Off, zum Deaktivieren) oder (Beif.
Airbag: On, für die Aktivierung) durch
Drücken der Tasten
/angezeigt
wird, erneut die Taste
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
durch Drücken der Tasten/
Ja (für die Bestätigung der
Aktivierung/Deaktivierung) oder Nein
(für die Ablehnung) wählen.
Nochmals die TasteOKkurz
drücken; es erscheint eine Mitteilung
zur Bestätigung der ausgeführten Wahl
und dann kehrt man auf die
Menüanzeige zurück.
Ist derBeifahrerschutz
ausgeschaltet, leuchtet die LED
an
der Instrumententafel fest.
ANMERKUNG Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben im
Kapitel über Multimedia oder in der
online verfügbaren Ergänzung).
KONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAY
Auf dem Display Abb. 75 werden
folgende Informationen angezeigt:
1: Position der
Leuchtweitenregelung, Ganganzeige,
Außentemperatur, Kompass (wo
vorhanden), Datum.
2: Fahrgeschwindigkeit,
Warnsignal/eventuelle
Fehlermeldungen.
3: Gesamtfahrkilometer (oder Meilen)
und eventuelle
Fehlermeldungssymbole.
4: Gangwechselvorschlag (GSI).
75P2000078-000-000
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte auf dem Display leuchtet, wenn der Motor überhitzt ist.System nicht korrekt funktioniert.
Bei normaler Fahrt: Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter überprüfen.
Der Kühlflüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten, bis der
Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen,
dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen, ob
Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte auf dem Display wieder
leuchtet, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
RotDEFEKT DER LICHTMASCHINE
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten bei laufendem Motor auf und weisen auf eine Störung der
Lichtmaschine hin. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten wenn eine oder mehrere Türen nicht perfekt geschlossen
sind (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt ein
akustisches Signal. Die Türen korrekt schließen.
RotAIRBAG DEFEKT
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
35) 36)
63
Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbALLGEMEINE STÖRUNG
Wenn diese Kontrollleuchte/dieses Symbol blinkt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), wird auf eine
Störung der Airbag-Kontrollleuchte hingewiesen. In diesem Fall kann es sein, dass die defekte
Kontrollleuchte keine Fehlfunktionen des Airbag-Systems anzeigen kann. Bitte unverzüglich das
FIAT-Kundendienstnetz aufsuchen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte/dieses Symbols weist auf eine mögliche Störung des
Kraftstoffsperrsystems oder eine Fehlfunktion des Motoröldrucksensors hin.
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und bleibt dann fest an (zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) zur Anzeige dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies
nicht der Fall sein, muss der „Reset-Vorgang“ nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen
durchgeführt werden.
Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin bestehen, so schnell wie möglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um zu melden, dass der Druck eines oder mehrerer Reifen unter den für
eine optimale Lebensdauer des Reifens gesunken ist. Unter diesen Bedingungen können Nachteile für die
Lebensdauer des Reifens und des optimalen Kraftstoffverbrauchs entstehen. In diesem Fall raten wir, den
korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder herzustellen (siehe Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten“). Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind,
den „Reset-Vorgang“ durchführen.
HINWEIS Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
BernsteingelbSTÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
65
82)Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag) im
Hauptmenü des Connect Systems
deaktiviert werden (siehe Beschreibung im
Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem
(SRS) – Airbag“). Das Aufleuchten der LED
an der Instrumententafel bestätigt die
erfolgte Abschaltung. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
83)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
84)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
85)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Verankerungen fixieren oder ganz aus dem
Fahrzeug herausnehmen. Unbefestigte
Kindersitze nie in der Fahrgastzelle
mittransportieren. So wird vermieden, dass
die Fahrzeuginsassen im Falle eines
abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.86)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
87)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
88)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
89)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
90)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die in
der mitgelieferten Anleitung des Herstellers
des Kindersitzes beschrieben sind.
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag)
für Fahrer- und Beifahrer;
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIRBAG” in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
111
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern eine
Ergänzung für die Sicherheitsgurte, die
beim Fahren immer angelegt werden
sollten, wie es die Gesetzgebung in
Europa und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich
entfaltenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßfänger gegen die Leitplanke)
Verkeilen des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzbarrieren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen. Ihr Volumen im Moment des
maximalen Aufblasens füllt den Großteil
des Raumes zwischen Lenkrad und
Fahrer und Instrumententafel und
Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an.
Gerade in diesem Fall ist die Benutzung
des Sicherheitsgurtes immer
notwendig, der bei einem Frontaufprall
die korrekte Sitzposition des Fahrers
sicherstellt.
Fahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich sofort
entfaltenden Luftkissen und ist in einem
Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 103 untergebracht.Beifahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich schnell
entfaltenden Luftkissen in einem Fach in
der Instrumententafel Abb. 104 und hat
ein größeres Volumen als der Airbag auf
der Fahrerseite.
10306106J0001EM
10406106J0002EM
112
SICHERHEIT
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlicht................25
Abblendlicht
(Austausch der Lampe).......161
ABS (System)................80
Abschleppen des Fahrzeuges. . . .191
Abziehen des Zündschlüssels
(Automatikgetriebe).........187
Active Grille Shutter............50
Adaptive Cruise Control........134
AdBlue
(Zusatzstoff-Nachfüllverfahren) . .152
Airbags...................111
Frontairbags.............111
Sidebags...............115
Aktive Sicherheitssysteme........80
Anheben des Fahrzeugs........223
Anlassen mit Hilfsbatterie.......183
Anlassvorrichtung.............13
Aufladen der Batterie..........218
Auftanken des Fahrzeugs.......151
Außenleuchten...............25
Ausstattung mit LPG-Anlage......46
Auswechseln einer Glühlampe. . . .158
Auswechseln einer lampe der
aussenbeleuchtung.........161
Automatikgetriebe........122 ,187
Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung........125 ,189Automatische Klimaanlage.......34
Automatische Lichterkontrolle.....26
AUX-Quelle.............284 ,299
Batterie..................216
Bedientasten................58
Beim Parken...............120
Bremsen..................224
CO2-Emissionen............261
Display...................55
Doppelter Laderaum (Version
TIPO STATION WAGON).......43
Dritte Bremsleuchte (Ersatz der
Lampen)................166
DTC (System)................80
ECO-Funktion...............50
Elektrische Fensterheber.........36
Elektrische Heizung der
Vordersitze................18
Elektrische Servolenkung........38
Elektronische Cruise Control.....132
Entriegelung des
Automatikgetriebehebels......187
Entriegelung des Hebels
(Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung)...........189
ERM (System)...............82
ESC (System)................80
Fahrempfehlungen...........149
Fahrerassistenzsysteme.........84
Fahrtrichtungsanzeiger..........27Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe).....162
Felgen und Reifen
(Abmessungen)............235
Fensterairbags..............115
Fernlicht...................26
Fernlicht (Austausch der Lampe) . . .161
Fernlicht / Abblendlicht mit
Xenon-Licht (Austausch der
Lampe).................165
Feststellbremse..............121
Fiat Code (System)............14
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .255
Front-/Heckscheibenwischer......29
Full Brake Control (System).......84
Füllmengen................251
Gebrauch der Betriebsanleitung....4
Gepäckträger/Skiträger.........45
Gewichtsangaben............243
Glühlampen
Lampenarten.............159
GSI (Gear Shift Indicator)........55
Gurtstraffer.................96
Lastbegrenzer.............96
Hauptmenü..............56,57
HHC (System)...............81
Hinweise und Empfehlungen.....312
i-Size-Kindersitze............105
Innenbeleuchtung.............28
Innenleuchten...............28