Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Es ist jederzeit möglich, die
gespeicherte Geschwindigkeit
abzurufen, wenn die
Verkehrsbedingungen dies zulassen
(Verkehr, Zustand der Fahrbahn,
Witterungsverhältnisse...). Bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit über 30 km/h
die Taste 4 Abb. 154 drücken. Wenn
die gespeicherte Geschwindigkeit
abgerufen wird, wird die Einschaltung
durch Aufleuchten der Kontrollleuchte
bestätigt.
HINWEIS Wenn die zuvor gespeicherte
Geschwindigkeit viel höher als die
aktuelle ist, beschleunigt das Fahrzeug
stark auf diesen Wert.ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
Funktion im Standby befindet, wird die
Funktion durch Drücken des Schalters
2 Abb. 154 wieder aktiviert, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
berücksichtigen: es wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit
übernommen.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion kann mit der Taste 1
Abb. 155 deaktiviert werden. Das
Erlöschen der grünen Kontrollleuchtenundauf der Instrumententafel
bestätigt die Abschaltung der Funktion.
84) 85) 86)
ZUR BEACHTUNG
80)Die Cruise Control-Funktion
(Geschwindigkeitsregelung) wirkt in keinem
Fall auf die Bremsen ein.81)Die Funktion liefert eine zusätzliche
Unterstützung für den Fahrer. Diese
Funktion kann in keiner Weise den Fahrer
ersetzen. Ebenso wenig ist sie eine
Einladung zur Missachtung der
gesetzlichen
Geschwindigkeitsbegrenzungen; auf keinen
Fall kann sie die Aufmerksamkeit (unter
allen Umständen immer bremsbereit zu
sein) und die Verantwortung des Fahrers
ersetzen. Die Cruise Control darf nicht in
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen oder
rutschigen Straßen (Glatteis, Aquaplaning,
Kies) oder bei ungünstigen
Witterungsverhältnissen (Nebel, Regen,
böigem Wind...) eingesetzt werden.
Unfallgefahr.
82)Vorsicht! Die Füße müssen immer in
Nähe der Pedale gehalten werden, um im
Notfall sofort eingreifen zu können.
83)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
84)Das vorübergehende Aussetzen oder
die Abschaltung der Cruise Control führt
nicht zu einer schnellen Verringerung der
Geschwindigkeit: zum Abbremsen muss in
jedem Fall das Bremspedal getreten
werden.
85)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
154T36544
155T36543
75
Aktivierung des Beifahrerairbags
Wenn der Kindersitz auf dem
Beifahrersitz nicht mehr verwendet wird,
die Airbags zum Beifahrerschutz wieder
aktivieren.
Erneute Airbag-Aktivierung: bei
stehendem Fahrzeug und
abgeschalteter Zündvorrichtung den
Schalter 1 Abb. 189 drücken und auf
die Stellung ON drehen. Die
Zündvorrichtung einschalten und
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
ausgeschaltet ist und dass die
Kontrollleuchteauf dem Display 2
Abb. 190 nach jedem Anlassen des
Motors für 1 Minute leuchtet.Die ergänzenden Rückhaltesysteme
des vorderen Beifahrersitzes werden
wieder aktiviert.
Funktionsstörungen
Bei einer Störung des Systems der
Aktivierung / Deaktivierung der vorderen
Beifahrerairbags ist es untersagt, auf
dem Beifahrersitz einen Kindersitz zu
installieren. Auch Beifahrer sollten in
diesem Fall nicht auf dem Sitz fahren.Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
107)Das Airbagsystem funktioniert nach
einem pyrotechnischen Prinzip, das heißt,
dass bei seiner Auslösung Wärme und
Rauch (der nicht auf einen Brand hinweist)
entstehen und ein explosionsartiges
Geräusch ertönt. Die Auslösung des
Airbags, die unmittelbar sein muss, kann
Hautverletzungen und andere
Beschwerden verursachen.
108)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Logo, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Lenkrad befestigen.
109)Das Lenkrad darf in keiner Weise
bedeckt werden.
110)Der Ausbau des Lenkrads ist
verboten (außer durch Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes).
111)Beim Fahren nicht zu nah am Lenkrad
sitzen: eine Fahrposition mit leicht
angewinkelten Armen einnehmen. Diese
Position bietet ausreichenden Platz für die
Entfaltung und Wirksamkeit des Airbags.
112)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Aufkleber, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Armaturenbrett in Nähe des Airbagbereichs
befestigen.
113)Keine Gegenstände (Tiere, Schirme,
Stöcke, Kartons...) zwischen
Armaturenbrett und Beifahrer platzieren.
114)Die Füßen nicht auf das
Armaturenbrett legen, diese Position kann
zu schweren Verletzungen führen. Ganz
allgemein alle Körperteile (Knie, Hände,
Kopf...) vom Armaturenbrett fernhalten.
188T35770189T36501
190T36500
104
SICHERHEIT
X:= Sitz nicht für die Montage eines Kindersitzes dieses Typs zugelassen.
IUF/IL: Sitz, der den Einbau eines Kindersitzes mit ISOFIX-Befestigungen erlaubt, wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
die "Universal / Semi-Universal oder Fahrzeugspezifisch zugelassen sein müssen"; den Sitz auf die mögliche Einbauart
kontrollieren.
(1): Das Babybett wird seitwärts gerichtet installiert und besetzt mindestens zwei Plätze. Der Kopf des Kindes muss auf der zur
Tür des Fahrzeugs entgegengesetzten Seite liegen.
(2): Den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorn schieben, um den Kindersitz mit Blickrichtung nach hinten zu
installieren; dann den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben, ohne jedoch den Kindersitz zu berühren.
(3): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. In jedem Fall die Kopfstütze des Hintersitzes, auf dem der Kindersitz installiert ist, entfernen. Dieser
Schritt ist vor dem Einbau des Kindersitzes auszuführen (siehe Abschnitt "Hintere Kopfstütze" des Kapitels "Kenntnis des
Fahrzeugs"). Den Sitz vor dem Kind maximal um die Hälfte der Einstellschiene zurückschieben und die Rückenlehne nicht mehr
als 25° neigen.
ZUR BEACHTUNG
127)Um das Öffnen der Türen von Innen zu verhindern, die Sicherheitsvorrichtung einsetzen (siehe Abschnitt „Kindersicherung“ des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
128)Ein Aufprall mit 50 km/h entspricht einem Fall aus 10 Metern. Nie ein Kind im Arm halten oder auf dem Schoß sitzen lassen. Auch bei
angelegtem Sicherheitsgurt können Sie es bei einem Unfall nicht ausreichend festhalten. Wenn das Fahrzeug in einen Verkehrsunfall verwickelt
wurde, den Kindersitz austauschen und ISOFIX-Gurte und -Verankerungen überprüfen lassen.
129)Nie das Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen, auch nicht für kurze Zeit, mit dem elektronischen Schlüssel und einem Kind (oder Tier) an Bord.
Diese können den Motor anlassen und Vorrichtungen wie die Fensterheber aktivieren oder auch die Türen verriegeln und dadurch die eigene
Gesundheit und die anderer Personen gefährden. Außerdem steigt bei warmem Wetter und/oder Sonneneinstrahlung die Innentemperatur
des Fahrzeugs schnell an. Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen.
130)Nie ein Kind allein unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Sich immer vergewissern, dass das Kind angeschnallt und dass der
Sicherheitsgurt korrekt eingestellt ist. Schwere Kleidung vermeiden, die den straffen Sitz des Gurtes beeinträchtigt. Nie dem Kind gestatten,
den Arm oder den Kopf aus dem Fenster stecken. Achten Sie auf die korrekte Haltung des Kindes während der ganzen Fahrt, besonders
während des Schlafs.
131)Kontrollieren, dass der Kindersitz oder die Füße des Kindes nicht die Verriegelung des Vordersitzes behindern. Siehe Abschnitt
"Vordersitze" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs". Sicherstellen, dass der Kindersitz im Fahrzeug sicher installiert ist und sich nicht aus der
Verankerung lösen kann. Wenn die Kopfstütze entfernt wird, diese so ablegen und sichern, dass sie bei einem Aufprall oder einer
Vollbremsung nicht zu einem Geschoss wird. Den Kindersitz immer am Fahrzeug befestigen, auch wenn er nicht benutzt wird, sodass er bei
einem Aufprall oder einer Vollbremsung nicht zu einem Geschoss wird.
132)GEFAHR TÖDLICHER ODER SCHWERER VERLETZUNGEN: Vor der Installation eines Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz kontrollieren, dass der Beifahrerairbag korrekt deaktiviert ist (siehe Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze“ in diesem
Kapitel).
131
Zur Vervollständigung erfordert die
Neuinitialisierung einige Minuten
Fahrzeit.
HINWEIS Der Bezugsdruck darf nicht
niedriger sein als der auf dem Aufkleber
an der Fahrertürsäule empfohlene und
angegebene Wert.
Display
Das Display 2 Abb. 209 auf der
Instrumententafel zeigt eventuelle Fehler
des Reifendrucks an (platter Reifen,
Plattfuß...).
Die Kontrollleuchte 1 Abb. 208 leuchtet
mit Dauerlicht in Verbindung mit der
entsprechenden Meldung. Das
bedeutet, dass mindestens ein Reifen
platt ist.
Ggf. den Druck der vier kalten Reifen
kontrollieren und einstellen.
Die Kontrollleuchte erlischt nach einigen
Minuten Fahrt.ZUR BEACHTUNG Der plötzliche
Druckverlust eines Reifens (geplatzter
Reifen...) könnte vom System nicht
erkannt werden.
Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft in
Verbindung mit der entsprechenden
Meldung, gleichzeitig ertönt ein
Signalton.
Die Meldung wird von der
KontrollleuchteSTOPbegleitet.
Zeigt an, dass ein Reifen einen Plattfuß
hat oder unzureichenden Reifendruck
aufweist. Das Rad austauschen oder im
Falle eines Plattfußes das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Den platten
Reifen aufpumpen.
Die Kontrollleuchte 1 Abb. 208 blinkt für
einige Sekunden und leuchtet dann fest
in Verbindung mit der entsprechenden
Meldung.
Die Meldung wird von der
Kontrollleuchte
begleitet.
Sie weisen darauf hin, dass mindestens
ein Rad nicht mit Sensoren versehen ist
(zum Beispiel das Ersatzrad). In allen
anderen Fällen das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.Neue Einstellung des Reifendrucks
Der Reifendruck muss kalt
eingestellt werden(siehe den
Aufkleber auf der Säule der Fahrertür).
Wenn die Reifendruckkontrolle nicht an
kaltenReifen ausgeführt werden kann,
muss eine Druckerhöhung um
0,2-0,3 bar (3 PSI) berücksichtigt
werden.
Nie die Luft aus einem warmen
Reifen ablassen.
Fahrzeuge mit TPMS
Im Falle eines platten Reifens (Loch,
unzureichender Druck, usw.) leuchtet
die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf. Siehe Abschnitt
„TPMS – TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM“.
Ersatzrad
Das eventuelle Ersatzrad des Fahrzeugs
ist nicht mit Sensoren ausgestattet.
Wenn das Ersatzrad auf das Fahrzeug
montiert ist, blinkt die Kontrollleuchte 1
Abb. 208 für einige Sekunden und
leuchtet dann in Dauerlicht zusammen
mit der Kontrollleuchte
, während
auf der Instrumententafel die
entsprechende Meldung angezeigt
wird.
209T36518-2
137
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
28 Bremsleuchten 34 Innenbeleuchtung, Klimaanlage 40 Zusatzsteckdose hinten
29AufladungAPC für
Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel35Anlasser für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel41
Start BCM
(1)
30 Allgemeine Hilfsmittel 36 Heckscheibenwischer 42 Sitzheizung
31Zigarettenanzünder,
Zubehörsteckdose37 Elektromagnetische Hupe 43 Fahrtenschreiber
32 Heizelement 38 Zusätzliche Steckdose im Laderaum 44 Frontscheibenwischer
33Bremsleuchten, ABS,
Transponder
(1)39 Fensterhebermotor Fahrerseite 45 Heizung und Klimaanlage
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
172)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
173)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
174)Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) benachrichtigen Sie bitte das Fiat-
Kundendienstnetz.
175)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
176)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
31)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
32)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
161