Page 101 of 248

Den Sitz in Abhängigkeit von den
Pedalen einstellen. Der Sitz muss so
eingestellt werden, dass es möglich ist,
das Kupplungspedal voll durchzutreten.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht wird;
Die Stellung der Kopfstütze
einstellen. Aus Sicherheitsgründen
muss der Abstand zwischen Kopf und
Kopfstütze so gering wie möglich sein.
Die Höhe des Kissens (Sitz)
einstellen. Diese Einstellung dient zur
Optimierung der Sicht.
Das Lenkrad einstellen.
EINSTELLUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Sich korrekt an die Rückenlehne
lehnen.
Den Schultergurt 1 Abb. 174 mittig
über die Schulter führen, ohne den Hals
zu berühren.
Der Beckengurt 2 Abb. 174 muss auf
den Schenkeln aufliegen und am
Becken anliegen.
Der Gurt muss so straff wie möglich am
Körper anliegen. (D.h. auftragende
Kleidung vermeiden, keine
Gegenstände zwischen Körper und
Gurt platzieren).Blockierung
Den Gurt langsam und ohne Ruck aus
dem Aufroller ziehen und die
Schlosszunge 3 Abb. 175 in das
Gurtschloss 5 einstecken (kontrollieren,
dass sie eingerastet ist, indem Sie an
der Schlosszunge 3 ziehen).
Sollte der Gurt blockieren, ist der
Vorgang zu wiederholen.Wenn der Gurt vollständig klemmt, den
Gurt langsam, aber kräftig zirka 3 cm
herausziehen. Dann loslassen und
normal aufrollen lassen, danach wieder
abrollen. Besteht das Problem weiter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Warnleuchte
vorderer
Sicherheitsgurt nicht angeschnallt
Sie leuchtet auf dem mittleren Display
beim Anlassen des Motors auf, wird der
Sicherheitsgurt nicht angelegt und das
Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit
von 16 km/h, blinkt sie und es ertönt für
etwa 2 Minuten ein Signalton.Je nach
Fahrzeug blinkt sie, wenn der vordere
Beifahrergurt nicht angelegt wird.
Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte
Den Hebel 6 Abb. 176 verschieben und
die Höhe so einstellen, dass der
Schulter-Beckengurt 1 Abb. 174 so am
Körper anliegt, wie zuvor beschrieben
worden ist.
174T13622
175T13622-1
176T36553
99
Page 140 of 248
Spraydosen für die Reifenreparatur
und Reifenreparaturset
Aufgrund der besonderen Reifenventile
nur vom Fiat-Servicenetz zugelassenes
Zubehör verwenden. Siehe Abschnitt
"Reifenreparaturset" des Kapitels "Im
Notfall".
ZUR BEACHTUNG Diese Funktion
ersetzt nicht den Fahrer – sie dient
lediglich als Fahrhilfe. Sie enthebt den
Fahrer in keiner Weise von der Pflicht
zur normalen Aufmerksamkeit und von
der Verantwortung im Falle eines
Unfalls. Den Druck der Reifen
einschließlich des Reserverads einmal
monatlich prüfen.
ZUR BEACHTUNG Die Warnleuchte
STOPgebietet aus Sicherheitsgründen
für den Fahrer und die Insassen den
verbindlichen und sofortigen Halt,
soweit es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
138
SICHERHEIT
Page 145 of 248

ZUR BEACHTUNG
155)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grunde
darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
26)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
BEIM PARKEN
156) 157)
27) 28) 29)
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang
bei abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen;
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIE
verlassen, wenn das Getriebe im
Leerlauf steht.
HANDBREMSE
Um die Handbremse einzulegen, den
Hebel nach oben ziehen und
kontrollieren, dass sich das Fahrzeug
nicht bewegt. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Um die Handbremse zu lösen, den
Hebel leicht nach oben ziehen, die
Taste 2 Abb. 214drücken und den
Hebel nach unten führen, bis in
Ruhestellung. Die Kontrollleuchte
erlischt.
ZUR BEACHTUNG
156)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs außerdem den Schlüssel aus
der Anlassvorrichtung herausziehen und
mitnehmen.
157)Heben Sie bei den Fahrzeugen mit
vorderer Armlehne diese so an, dass sie
kein Hindernis bei der Betätigung der
Handbremse darstellen kann.
ZUR BEACHTUNG
27)Je nach Gefälle und/oder
Fahrzeugbeladung kann es erforderlich
sein, die Verrieglung um zwei weitere
Rasten zu erhöhen.
28)Während der Fahrt kontrollieren, dass
die Handbremse vollständig abgesenkt und
gelöst ist (rote Warnleuchte aus):
Überhitzungs- und Verschleißgefahr.
214T36534
143