
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................128
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................128
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................136
RADWECHSEL ...............................141
KIT FIX&GO .....................................146
NOTSTART .....................................149
KRAFTSTOFFSPERRE ....................151
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.152
127

WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Taste A Abb. 89 drücken, um die
Warnblinklichter vom Zündschlüssel
unabhängig ein- und auszuschalten.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
Um die Warnblinkleuchten
auszuschalten, drückt man nochmals
die Taste A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinklichter unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinklichter automatisch
zusammen mit den Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
eingeschaltet.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
143) 144) 145) 146)
49) 50)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen nachprüfen, ob
die zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt “Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
89F0S0614
128
IM NOTFALL

ZUR BEACHTUNG
49)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
50)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
51)Bei dieser Arbeit müssen alle
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
um die Karosserie nicht zu beschädigen
(wir empfehlen, eine ausreichend starre
Plastikkarte mit geeigneter Dicke zu
benutzen).
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
148) 149) 150) 151) 152) 153)
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Zum Zugriff auf die Sicherungen muss
die mit Druck angebrachte Abdeckung
A Abb. 107 entfernt werden.
Die 5A-Sicherung B zum Abtauen der
Außenspiegel befindet sich, wie in Abb.
108 gezeigt, im Bereich des
Diagnoseanschlusses.
Im unteren Bereich, auf der Seite der
Pedale, befindet sich das Steuergerät
Instrumententafel.VERTEILER IM
MOTORRAUM
52)
Der Verteiler befindet sich auf der
rechten Seite des Motorraums. Um zu
den Sicherungen zu gelangen, muss
man wie folgt vorgehen:
Die Schraube A Abb. 109 fest
eindrehen.
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel B wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
107F0S0066
108F0S0677
136
IM NOTFALL

Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel B wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen.
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube A mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Die Schraube gleichzeitig langsam
im Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand wahrgenommen
wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch
die Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.Die Nummerierung, die das jeder
Sicherung entsprechende elektrische
Bauteil kennzeichnet, ist auf der
Rückseite des Steuergeräts
angeordnet.
LPG-Versionen
Die Bauteile der LPG-Anlage werden
durch spezielle Sicherungen geschützt.
Für den eventuellen Austausch wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
109F0S0606
137

Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit).........189
Lenkrad.............................17
Lenkradsperre......................12
Mechanischer Schlüssel............10
Ministerielle Zulassungen...........235
Mopar Connect....................234
Motor
Technische Daten..............176
Motorhaube.........................38
Motorkennzeichnung...............175
Motorkühlflüssigkeit................164
Motoröl (Standkontrolle)............164
Motoröl (Verbrauch)................164
MSR................................76
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten.............21
Nebelschlussleuchten...............21
Notstart...........................149
Parklicht...........................20
Plan für die programmierte
Wartung.........................156
Programmierte Wartung............155
Räder und Reifen..................169
Radwechsel.......................141
Regelmäßige Kontrollen............161
Reifen (Reifendruck)................179
Rückspiegel.........................18
SBR-System.......................84Schaltgetriebe.....................111
Scheibenwaschanlage
(Spritzdüsen)....................168
Scheibenwisch-/-Waschanlage......22
Schiebedach........................31
Schlüssel...........................10
Schlüssel mit Fernbedienung.........10
Schneeketten......................180
Sicherheitsgurte.....................83
Sicherungen (Austausch)...........136
Sidebag...........................104
Sidebags..........................104
Sitze................................14
Speed Limiter......................116
Start&Stop-Automatik..............114
Tagfahrlicht........................19
Technische Daten..................174
Trip Computer.......................51
Türen ...............................13
Uconnect™
Empfehlungen, Bedienungen
und allgemeine
Informationen..................193
USB-Quelle....................194
Uconnect™ 5”
APP-Modus....................210
Bedienelemente an der
Frontblende....................203
Bluetooth®-Unterstützung......208
eco:Drive™....................212Ein-/Ausschalten des
Systems.......................207
Einstellungen...................213
Lenkradbedientasten...........205
Media-Modus..................207
my:Car........................213
Navigation.....................214
Sprachbefehle.................216
Telefonmodus..................208
Uconnect™ LIVE-Dienste.......210
Uconnect™ 7” HD
Android Auto...................229
Apple CarPlay..................229
Bedienelemente an der
Frontblende....................218
Bluetooth®-Unterstützung......224
Ein-/Ausschalten des
Systems.......................223
Einstellungen...................231
Lenkradbedientasten...........221
Media-Modus..................223
Navigation.....................231
Sprachbefehle.................233
Telefonmodus..................225
Trip Computer..................225
Uconnect™ LIVE-Dienste.......228
USB-Quelle....................225
Uconnect™ Radio.................195
Bedienelemente an der
Frontblende
...................
.195
INHALTS- VERZEICHNIS