
Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein schnelles Aufblinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Ist der Kofferraum offen, wird die
Türverriegelung ausgeführt. Bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h
erfolgt eine automatische Verriegelung
der Türen, wenn die entsprechende
Funktion eingerichtet wurde (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) mit
dem Setup-Menü.
Fernbediente Entriegelung der
Heckklappe
Die Taste
drücken, um die
Kofferraumklappe aus der Ferne zu
öffnen.
Die Entriegelung der Heckklappe wird
durch das doppelte Aufblinken der
Richtungsanzeiger gemeldet.
1)
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B Abb. 5nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und von
empfindlichen Gegenständen (wie
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsichtlich die
Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt werden
oder können beim Fiat-Kundendienstnetz
zur entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
2) 3) 4)
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 6:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Autoradio, Zentralverriegelung der
Türen usw.) sind funktionsfähig.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
6F0S0006
11

LENKRADSPERRE
5)
Aktivierung:Steht die Vorrichtung auf
STOP, ziehen Sie den Schlüssel ab
und bewegen das Lenkrad bis zum
Einrasten.
Deaktivierung:Das Lenkrad leicht
bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat-Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang und wenn es auf einer abschüssigen
Strecke abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.5)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Startvorrichtung auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht einwandfrei erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
(bei einigen
Versionen erscheint einer Meldung und
ein entsprechendes Symbol auf dem
Display).
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR
drehen. Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Sollte der Motor immer
noch nicht anspringen, das Fiat-
Servicenetz kontaktieren.
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Umklappen der
Rückenlehne
10)
4)
Um die Rückenlehne umzuklappen,
den Hebel D Abb. 12 (Bewegung
1) bewegen und die Rückenlehne bis
zur Blockierung (Bewegung 2)
schieben.
Danach den Hebel D loslassen, und
den Sitz durch Verschieben der Lehne
nach vorne schieben (Bewegung 3).
Fahrer- und Beifahrerseite mit
Positionsspeicher
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur Blockierung nach hinten schieben
(Bewegung 4).
Den Hebel D Abb. 12 (Bewegung 5)
betätigen.
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar blockiert.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des
Hebels D Abb. 12 vor dem Blockieren
des Sitzes in der Ausgangsstellung
führt zum Verlust der Anfangsposition
des Sitzes. In diesem Fall muss die
Position des Sitzes mit dem Hebel A
Abb. 9 für die Längseinstellung
eingestellt werden.
Beifahrerseite ohne
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur gewünschten Position nach hinten
schieben (Bewegung 4).
Den Hebel D Abb. 12 (Bewegung 5)
betätigen.
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar blockiert.
Diese Art des Einhakmanövers wurde
gewählt, um die Sicherheit des
Insassen zu gewährleisten.Ist ein Hindernis vorhanden (z.B. eine
Tasche) und kann der Sitz nicht in
die Ausgangsposition zurückgebracht
werden, erlaubt der Mechanismus, den
Sitz zu verankern, indem man nur die
Rückenlehne positioniert, wodurch
immer eingehakte Führungen
gewährleistet werden.
ZUR BEACHTUNG
7)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor vorgenommen werden.
8)Wenn ein Sidebag vorhanden ist, ist der
Gebrauch von Sitzbezügen, die nicht zur
Lineaccessori MOPAR
®gehören,
gefährlich.
9)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
10)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind,
um zu vermeiden, dass die Rückenlehne
bei einer Notbremsung nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt und diese
verletzt.
12F0S0154
15

Ausbau
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
Abb. 14 und B neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
11)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden. Die
Kopfstützen müssen so eingestellt werden,
dass sie den Kopf, und nicht den Hals,
stützen. Nur auf diese Weise üben sie ihre
Schutzfunktion aus.
12)Um die Schutzwirkung der Kopfstütze
bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne
so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah
wie möglich an der Kopfstütze befindet.
LENKRAD
13) 14)
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Verstellung den Hebel A Abb.
15 nach unten in Position 2 bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und dann in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels A auf Position 1 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
13)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
14)Jede Verwendung von Aftermarkt-
Produkten mit daraus folgenden
unbefugten Eingriffen an der Lenkung oder
an der Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zulassungskonformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
15F0S0567
17

Nach dem Schließen des Dachs
warten bis sich der elektrische Motor
des Daches ausschaltet.
NOTBEDIENUNG
Bei einer Fehlfunktion der elektrischen
Vorrichtung kann das Schiebedach, wie
nachstehend beschrieben, manuell
bedient werden:
den Schutzdeckel A Abb. 31 aus
dem Sitz für die manuelle Bedienung
entfernen, der sich an der
Innenverkleidung hinter dem
Sonnenrollo befindet
den Schlüssel im Werkzeugbehälter
im Kofferraum entnehmen
Den Schlüssel in den Sitz B Abb. 31
einschieben und im Uhrzeigersinn
drehen, um das Dach zu öffnen oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um das Dach zu schließen.
ZUR BEACHTUNG
22)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Bei querliegenden Gepäckträgern wird
die Öffnung des Schiebedachs nur in
„Spoiler”-Stellung empfohlen.
12)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
13)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
VERDECK
Tipps
Es ist ratsam, nach dem Parken das
Verdeck zu schließen. Das
geschlossene Verdeck schützt nicht nur
wirksam den Innenraum vor Schäden,
die durch unvorhergesehenes
Schlechtwetter entstehen können, es
schützt auch gegen Diebstahl.
Mit verschlossenem Verdeck
empfiehlt man trotzdem, evtl. wertvolle
Gegenstände in den Kofferraum zu
schließen.
VERDECK BEWEGEN
23) 24) 25)
14) 15) 16)
ZUR BEACHTUNG Im Falle häufiger
Bedienungen innerhalb kurzer Zeit
könnte sich der Motor überhitzen; dann
wird der Wärmeschutz ausgelöst, der
das System blockiert. Eine Minute
warten und den Befehl wiederholen.
31F0S0098
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Öffnen des Verdecks, wenn es
vollständig geschlossen ist
Bei einmaligem Drücken der Taste A
Abb. 32 öffnet sich das Dach
automatisch bis zur kompletten
waagerechten Öffnung (Spoiler-
Stellung).
Drückt man auf eine der beiden Tasten
vor Erreichen der Spoiler-Stellung,
kann man das Dach in einer
Zwischenstellung zur waagerechten
Stellung der Öffnung anhalten.
Öffnen des Verdeck, wenn es in
waagerechter Zwischenstellung ist
Von der Zwischenstellung des
waagerechten Abschnitts bewegt sich
das Dach wieder automatisch bei
Drücken der Taste A Abb. 32 bis zur
kompletten Öffnung des waagerechten
Abschnitts (Spoiler-Stellung) Abb. 33.Öffnen des Verdecks aus der
Spoiler-Stellung bis ganz geöffnet
Aus der Spoiler-Position öffnet sich das
Verdeck nach Betätigung der
Öffnungstaste A Abb. 32 bis die
vollständige Öffnung erreicht ist
(senkrechte Öffnung) Abb. 34.Wird eine der beiden Tasten vor
Erreichen der Endstellung gedrückt,
hält das Verdeck an und kehrt die
Bewegung um: Es kehrt in die
Ausgangsstellung zurück (Spoiler-
Stellung).
ZUR BEACHTUNG Der Befehl des
Öffnens des vertikalen Abschnitts wird
unterbunden, wenn die Heckklappe
geöffnet ist.
ZUR BEACHTUNG Blockiert das
Verdeck während des Öffnens oder
Schließens, könnte die Position verloren
gehen. Immer einen vollständigen
Öffnungs- und Schließzyklus
durchführen.
Schließen des Dachs, wenn es
vollständig geöffnet ist
Bei einmaligem Drücken der Taste B
Abb. 32 schließt sich das Dach
automatisch bis zur Spoiler-Stellung
(Schließen des senkrechten Abschnitts).
Bei Druck einer der beiden Tasten vor
Erreichen der Spoiler-Stellung, hält das
Verdeck an und kehrt die Bewegung
um: Es kehrt in die Ausgangsstellung
zurück (ganz geöffnet).
32F0S0542
33F0S0546
34F0S0545
33

28)Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in
einem Reservekanister mitgeführt werden
soll, muss dies unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und
es darf nur ein zugelassener und
entsprechend befestigter Kanister
verwendet werden. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
29)Niemals mit offenem Kofferraum
fahren: die Abgase könnten in den
Innenraum eindringen.MOTORHAUBE
30) 31) 32) 33) 34)
ÖFFNEN
Vorgehensweise:
Hebel A Abb. 39 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Entriegelungshebel B in
Pfeilrichtung schieben, dann die
Motorhaube anheben und die
Sicherungsstange suchen.
Die Sicherungsstange in die
Aufnahme A Abb. 40 an der Haube
stecken.SCHLIESSEN
Um die Motorhaube zu schließen, die
Sicherungsstange aushaken und in
ihrer Haltevorrichtung blockieren. Die
Motorhaube langsam bis auf etwa
20 cm vom Motor absenken und dann
fallen lassen. Kontrollieren, dass sie
komplett geschlossen ist. Anderenfalls
muss der Schließvorgang wiederholt
werden.ZUR BEACHTUNG
30)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen. Führen Sie diesen Vorgang
nur bei stillstehendem Fahrzeug aus.
39F0S0045
40F0S0616
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
Gelb
Gelb (Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Gelb (Versionen mit Farbdisplay)STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten, bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-
Systems oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu
einem vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen. Bei einigen Versionen erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Deshalb bitte äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage
prüfen zu lassen.
RotUNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen
des Motors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Bleiben die Leuchte oder das Symbol auf dem Display an (bei einigen Versionen mit einer entsprechenden
Meldung auf dem Display), muss man sich sofort an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
53