5
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von
Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer
ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO
2-
Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los
und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein.
Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen. Wenn
diese Aufforderung auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die
Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen helfen dabei, Kraftstoff zu sparen
und CO
2 - und Lärmemission zu reduzieren.
Bei fließendem Verkehr und Vorhandensein des
Schalters „CRUISE“ am Lenkrad, wählen Sie ab
30 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden. Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50 km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu verwenden,
die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen.
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten
Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
vor dem Losfahren laufen zu lassen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Vermeiden Sie als Beifahrer das Anschließen
von Multimediageräten (Film, Musik, Videospiele
usw.), um den Stromverbrauch und damit auch den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Verbindung aller tragbaren Geräte.
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.). Verwenden Sie am
besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
– vor einer langen Fahrt.
– bei jedem Saisonwechsel.
– nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan
des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
7
Bordinstrumente
1Kombiinstrument
1.Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Anzeige
3. Kraftstofftankanzeige
4. Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (U/min x 1.000)
Anzeigefeld Ebene 1
Im unteren Bereich:
– Uhrzeit,
– Außentemperatur,
– zurückgelegte Kilometer,
– Bordcomputer (Reichweite, Kraftstoffverbrauch,
etc.),
– Leuchtweite der Scheinwerfer,
– programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung, –
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler,
– Gangwechselanzeige,
– Stop & Start.
Im oberen Bereich:
– Datum,
– Wartungsanzeige,
– Warnmeldungen,
– Systemstatusmeldungen,
– Fahrzeugkonfiguration.
Anzeigefeld Ebene 2
Auf der linken Seite:
– Uhrzeit,
– Außentemperatur,
– Kontroll- oder Statusleuchten,
– Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler.
Auf der rechten Seite:
– Datum,
– Wartungsanzeige,
– Bordcomputer (Reichweite, Kraftstoffverbrauch,
etc.),
– Warnmeldungen,
– Systemstatusmeldungen, –
Fahrzeugkonfiguration,
– Leuchtweite der Scheinwerfer,
– zurückgelegte Kilometer.
Helligkeit der
Bedienungseinheit
Die Helligkeit der Bedieneinheit kann, bei
eingeschaltetem Standlicht, durch Drücken
der Taste MODE eingestellt werden.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und
blinkend) und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung
auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
11
Bordinstrumente
1NebelscheinwerferUnunterbrochen
Die Taste auf dem Bedienfeld MODE ist
aktiviert.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht.
AbblendlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
GeschwindigkeitsreglerUnunterbrochen
Der Geschwindigkeitsregler ist eingestellt.
Manuelle Betätigung
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Automatisches Einschalten der ScheinwerferUnunterbrochen
Die Funktion wurde über das „MODE”-Menü
aktiviert.
Das Ein- und Ausschalten des Fernlichts erfolgt
abhängig von den Fahrbedingungen und dem
Verkehr automatisch.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Temperatur / Glatteis
Ununterbrochen in Verbindung mit
einer Meldung auf der Anzeige
Wetterbedingungen, die zu Glatteis die
Temperaturleuchte auf der Straße führen können. Seien Sie besonders aufmerksam und bremsen Sie
nicht scharf ab.
Datum / UhrzeitUnunterbrochen
Wird über das Menü „MODE“ eingestellt.
Leuchtweite der ScheinwerferUnunterbrochen
Die Scheinwerfer werden je nach Beladung
auf Position 0 bis3 eingestellt.
Einstellung über die Tasten im Bedienfeld MODE.
WartungsschlüsselUnunterbrochen
Wartung ist fällig
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der
Checkliste im Wartungsplan des Herstellers.
Bringen Sie anschließend Ihr Fahrzeug zum
Service.
Stop & StartUnunterbrochen
Das Stop & Start-System versetzt den Motor
bei Fahrzeugstillstand (Ampel, Stoppschild, Stau
usw.) in den Modus STOP.
Sobald Sie weiterfahren, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus
START zurück.
Die Leuchte blinkt einige Sekunden lang
und erlischt dann.
Der STOP-Modus ist zurzeit nicht verfügbar.
GangwechselanzeigeUnunterbrochen
Der nächsthöhere Gang kann eingelegt
werden.
GeschwindigkeitsbegrenzerUnunterbrochen
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiviert.
Ununterbrochen mit „OFF“.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingestellt aber nicht aktiv.
Anzeigen
Wartungsinformation
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet
der Wartungsschlüssel mit Symbolisierung der
Wartungsinformation einige Sekunden lang auf:
die Anzeige informiert Sie, wann gemäß dem
im Wartungsplan des Herstellers angegebenen
Wartungsplan die nächste Wartung fällig ist.
Diese Information richtet sich nach der seit der
letzten Wartung zurückgelegten Kilometerzahl.
Motorölstand
Je nach Getriebe erscheint dann der Motorölstand,
unterteilt in die Skala 1 (Min) bis 5 (Max).
12
Bordinstrumente
Kühlflüssigkeitstemperatur
Der Zeiger steht zwischen C (Cold – kalt) und H
(Hot – warm): Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder sehr
warmer Witterung kann der Zeiger in die Nähe des
roten Bereichs rücken.
Wenn der Zeiger in den roten Bereich tritt oder
die Warnleuchte aufleuchtet:
► Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann noch bis zu
ca. 10 Minuten nachlaufen.
► Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen,
den Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf
Flüssigkeit nach.
Beim Auffüllen
Gehen Sie vorsichtig vor, der Kühlkreislauf steht
unter Druck!
Um jegliche Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden, legen Sie ein Tuch um den Verschluss
und schrauben Sie den Verschluss zunächst
nur um zwei Umdrehungen auf, damit der Druck
absinken kann.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz,
um Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn keine Skala angezeigt wird, ist der Ölstand
zu niedrig; füllen Sie unbedingt Öl nach, um
Motorschäden zu vermeiden.
Damit die Messung des Füllstands gültige Werte
erhält, muss das Fahrzeug auf horizontaler Ebene
stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
Im Zweifelsfall überprüfen Sie den
Füllstand mithilfe des Ölmessstabs.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück.
Motorölqualität
Diese Warnleuchte blinkt und wenn Ihr
Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet
ist, erscheint bei jedem Starten des Motors eine
Meldung: Das System hat den Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel muss bald
vorgenommen werden.
Die 2. Warnleuchte, die an die erste
gekoppelt ist, leuchtet im Kombiinstrument
auf, wenn der Ölwechsel nicht durchgeführt wurde
und der Verschleißgrad des Motoröls einen neuen
Grenzwert überschritten hat. Wenn diese
Warnleuchte regelmäßig aufleuchtet, führen Sie
schnell einen Ölwechsel durch.
Bei 3.0-l-HDi-Motoren ist die Motordrehzahl
auf 3 000 U/min und anschließend auf 1
500 U/min beschränkt, solange das Öl nicht
gewechselt worden ist. Nehmen Sie den
Ölwechsel vor, um jeglichen Schaden zu
vermeiden.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Das kontinuierliche Blinken der Kontrollleuchte
muss in einer qualifizierten Fachwerkstatt nach
jeder Wartung mit einem Diagnosewerkzeug
abgestellt werden.
Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs
selbst vorgenommen haben, müssen Sie die
Wartungsanzeige wie folgt zurücksetzen:
► Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
► Drehen Sie ihn auf MAR - ON.
► Treten Sie länger als 15 Sekunden gleichzeitig
auf Gas- und Bremspedal.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan des Herstellers, der Ihnen
bei der Auslieferung des Fahrzeugs
ausgehändigt wurde.
Abrufen von Informationen zur Wartung
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE
können Sie jederzeit die Wartungsanzeige
abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um sich
die Informationen zu Wartungsintervallen und
Motorölqualität anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt.
Halten Sie diese Taste lange gedrückt, um auf die
Startseite zurückzukehren.
Menü... Auswahl... Ermöglicht...
Wartung Wartung (km/
Meilen bis
zur nächsten
Wartung) Anzeige der
Kilometer/Meilen
bis zur nächsten
Wartung.
Ölwechsel
(km/Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/Meilen
bis zum nächsten
Ölwechsel.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE)
siehe entsprechende Rubrik.
18
Bordinstrumente
Menü …
Drücken
Sie auf ... Untermenü ...
Drücken
Sie auf ... Wählen...
Bestätigen
und
verlassen Ermöglicht ...
11 Volume of
announcements (Buzz)
(Lautstärke der Ansage
(Buzz))
Increase
(Erhöhen)die Lautstärke der Ansage
oder des akustischen
Warnsignals zu erhöhen /
verringern.
Decrease
(Verringern)
Menü …
Drücken
Sie auf ... Untermenü ...
Drücken
Sie auf ... Wählen...
Bestätigen
und
verlassen Ermöglicht ...
12 Service (Wartung)
Service (miles/
km before
service)
(Wartung (km/
Meilen bis
zur nächsten
Wartung)) die Kilometer/Meilen bis zur
nächsten Wartung anzeigen
zu lassen.
Oil change
(miles/km before
oil change)
(Ölwechsel
(km/Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel)) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen
zu lassen.
13 Daytime running
lamps (Tagfahrlicht)
EIN das Tagfahrlicht zu aktivieren/
deaktivieren.
AUS
35
Ergonomie und Komfort
3
Nacht, Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Heizung und Belüftung
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
► Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
► Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas
R134A.
Je nach Version und Vertriebsland kann die
Klimaanlage R134A, fluoriertes Treibhausgas,
enthalten.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
41
Ergonomie und Komfort
3Ab Werk sind bereits vorausgewählte Uhrzeiten im System gespeichert (1 = 6 h;
2 = 16 h;3 = 22 h). Jede Änderung hebt die
zuvor gewählte Uhrzeit auf und ersetzt diese.
Wird die Batterie abgeklemmt, werden die
ab Werk vorausgewählten Uhrzeiten wieder
hergestellt.
Programmierung löschen
► Um die programmierte Einschaltzeit zu löschen,
drücken Sie kurz auf Taste 3.
Die Bildschirmbeleuchtung und die
Speichernummer (1, 2 oder 3) erlöschen.
Eine der gespeicherten
Einschaltzeiten abrufen
► Drücken Sie so oft auf Taste 3, bis die zur
gewünschten vorausgewählten Einschaltzeit
gehörige Speichernummer erscheint (1, 2 oder 3).
Nach zehn Sekunden verschwindet die
Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während die
entsprechende Speichernummer (1, 2 oder 3) und
das Display erleuchtet bleiben.
Einstellung der Betriebsdauer
Die Betriebsdauer kann zwischen 10 und 60
Minuten eingestellt werden.
► Drücken Sie auf Taste 3 und halten Sie sie
gedrückt.
► Drücken Sie gleichzeitig eine der Tasten 1.
Die Uhrzeit und die Kontrollleuchte für das
Einstellen der Uhrzeit schalten sich ein.
► Halten Sie erneut Taste 3 gedrückt.
► Drücken Sie gleichzeitig erneut eine der Tasten
1.
Die programmierte Betriebsdauer wird angezeigt
und die Kontrollleuchte des Heizungs- oder
Belüftungszyklus blinkt.
► Stellen Sie die Dauer durch Drücken einer der
Tasten 1 ein.
Die Annahme des Speichervorgangs wird durch
das Verschwinden der Dauer auf dem Display oder
durch erneutes Drücken der Taste 3 bestätigt.
Heizung ausschalten
Im Fall des zeitversetzten Einschaltens der
Heizung schaltet sich die Heizung automatisch am
Ende der programmierten Betriebsdauer ab.
► Drücken Sie im Fall des sofortigen Einschaltens
erneut Taste 2, um sie manuell auszuschalten.
Die Kontrollleuchte für den Heizungszyklus und das
Display erlöschen.
Lassen Sie die Standheizung mindestens
einmal im Jahr zu Beginn des Winters
überprüfen. Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf die Standheizung auch
kurzfristig nicht in geschlossenen Räumen wie
Garagen oder Werkstätten betrieben werden,
wenn diese nicht über eine Absaugvorrichtung
für Abgase verfügen.
Die Standheizung schaltet sich aus, wenn die
Spannung der Batterie zu schwach ist, um das
Starten des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus
dem Fahrzeugtank versorgt. Vergewissern
Sie sich, dass die Warnleuchte für niedrigen
Kraftstoffstand nicht leuchtet.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Die Temperatur in der Nähe des Heizsystems
darf max. 120 °C betragen. Eine höhere
Temperatur (z. B. beim Einbrennen des Lacks)
könnte die Komponenten der elektronischen
Schaltungen beschädigen.
Die Standheizung ist mit einem
Temperaturbegrenzer ausgerüstet, der den
Betrieb bei Überhitzung des Motors aufgrund
mangelnder Kühlflüssigkeit unterbricht. Prüfen
Sie den Füllstand und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Drücken Sie anschließend die Taste zur
Auswahl des Programms, bevor Sie erneut die
Heizung einschalten.
80
Fahrbetrieb
Fußmatten
Die Verwendung einer von
CITROËN nicht zugelassenen
Fußmatte kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
► vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
► legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf
dem Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit
für Geschwindigkeit (km/h oder mph) der
Maßeinheit des Landes, in dem Sie unterwegs
sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung des
Fahrzeugs kontrollieren und dabei insbesondere
die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Verschmutzung (Schlamm, Reif usw.) oder bei
bestimmten widrigen Witterungsverhältnissen
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch bei
Beschädigungen der Stoßstange beeinträchtigt
sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt oder
funktionsunfähig werden, wenn die
Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder durch einen Aufkleber verdeckt
ist.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende
Straßenbeleuchtung, Starkregen, dichter Nebel,
Schneefall), Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, tief stehende
Sonne, Spiegelungen auf nassen Fahrbahnen,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten) können ebenfalls die
Erkennungsfunktion beeinträchtigen.
Wenden Sie sich im Falle eines Austauschs
der Windschutzscheibe an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Kamera
neu kalibrieren zu lassen. Andernfalls
kann die Funktion der damit verbundenen
Fahrassistenzsysteme beeinträchtigt werden.
Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen oder das Kombiinstrument
gelieferten Bilder können durch das Relief
verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z. B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
dadurch verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Sichtfeld der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm
von den Radarsensoren und Kameras entfernt.