144
Technische Daten
ORIGINALSCHMIERMITTEL UND
-FLÜSSIGKEITEN
SIEHE
WARTUNGSHEFT. AUGEN SCHÜTZEN.
2 - SICHERHEIT
Die Nutzung von Originalersatzteilen, -flüssigkeiten
und Schmiermitteln sowie die Einhaltung des
Wartungsplans garantieren im Laufe der Zeit die
Zuverlässigkeit und die Sicherheit Ihres Fahrzeugs
wie im Originalzustand.
3 - GEFAHR
FÜR KINDER
UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHRENNICHT
IN DIE
NÄHE VON
OFFENEM
FEUER
BRINGEN NICHT
BERÜHREN
DEN
VERSCHLUSS
NICHT
ABNEHMEN,
WENN DER
MOTOR HEISS
IST. EXPLOSION
KORROSIVE
FLÜSSIGKEIT
KANN AUTOMATISCH
STARTEN, AUCH BEI
AUSGESCHALTETEM MOTOR. NICHT
ÖFFNEN
GAS STEHT
UNTER
HOHEM
DRUCK.
AUTOMATISCHER
MOTORSTART. DEN
SCHLÜSSEL AUS DEM
ZÜNDSCHLOSS NEHMEN,
WENN DIE MOTORHAUBE
GEÖFFNET WIRD.HOCHSPANNUNG
In der Tankklappe
ACHTUNG - LANGSAM ENTFERNEN.
DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE KÖNNEN
VERLETZUNGEN HERVORRUFEN.
Auf der Rückbank
A
Schieben Sie die Rückenlehne, bevor Sie sie
umklappen.
B
ZUM ÖFFNEN ZIEHEN.
C
ZIEHEN SIE AN HEBEL 1, UM (DIE
RÜCKENLEHNE TEILWEISE) ZU KIPPEN.
ZIEHEN SIE AN HEBEL 2, UM (DIE
RÜCKENLEHNE VOLLSTÄNDIG)
UMZUKLAPPEN.
158
Besonderheiten
– Bringen Sie bei Wartungseingriffen unter dem
Kipperaufbau den Aufbau in die gesicherte Position
und stützen Sie ihn auf seiner Abstützhalterung
ab (die Position ist mit einem roten Pfeil auf der
unteren Rückseite des Kipperaufbaus angegeben)
– Führen Sie niemals Arbeiten an einem
Kipperaufbau durch, der nicht abgestützt ist.
– Trennen Sie die Stromversorgung zum
elektrohydraulischen Aggregat mithilfe des
Leistungsschalters.
– Fahrzeug im Stillstand, Motor ausgeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen ist es absolut nicht
empfehlenswert, während des Betriebs
oder während Wartungsarbeiten unter dem
Kipperaufbau Arbeiten durchzuführen.
Wartung
Tank
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen
Sie nach. Tauschen Sie das Öl einmal im Jahr aus.
Wenn das Öl Wasser enthält, tauschen Sie es aus.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Schlauchs
und die Dichtigkeit des Hydrauliksystems.
Pumpe und Motor
Bedürfen keiner Wartung; die Kugellager sind
auf Lebenszeit geschmiert; die Lager der Pumpe
werden durch das gepumpte Öl geschmiert.
Schmierung
Die Achsen des Kippers und des Getriebehebers
enthalten keinen Öler. Schmieren Sie regelmäßig
die Scharniere und die Haltegriffe der seitlichen
Bordkanten sowie die Haltehaken der hinteren
Bordwand.
Hilfsrahmen und Kipper
Für eine maximale Lebensdauer empfehlen wir
Ihnen, Ihren Kipper instand zu halten, indem Sie
ihn regelmäßig mit Strahlwasser reinigen.
Führen Sie Lackkorrekturen schnell aus, um die
Ausbreitung von Rost zu vermeiden.
Überprüfen Sie nach acht Monaten
Nutzung das Drehmoment der Verbindung
zwischen Fahrgestell und Unterboden
(entsprechend der Auf-/Umbauempfehlungen
des Karosseriebauers).
Reinigung des Schieberventils
► Lösen Sie die Kappe 244A. Achten Sie dabei
auf das Kugelgelenk und bewahren Sie es zur
weiteren Verwendung auf.
► Lösen Sie mithilfe eines breiten
Schraubenziehers die Einheit Hohlschraube/
Kolben. ►
Überprüfen Sie das richtige Gleiten des Kolbens
und entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen.
Gehen Sie mit einem Magneten darüber, wenn
Metallabrieb vorhanden ist.
► Montieren Sie die Einheit wieder und
vergewissern Sie sich, dass der Kolben
richtig gleitet. Halten Sie das Kugelgelenk zur
Wiedermontage mit ein wenig Fett auf der Kappe.
► Lassen Sie die Hydraulikeinheit ab.
Ablassen der Hydraulikeinheit
► Schrauben Sie die Sechskantkappe 257 ab.
► Lösen Sie die Schraube 587, die
sich innen befindet, mithilfe eines 6 mm
Innensechskantschlüssels um eine halbe Drehung.
► Lassen Sie die Einheit einen Augenblick laufen,
indem Sie auf den Schalter für das Anheben
drücken.
Der Kipper wird nicht angehoben oder nur sehr
langsam. Wenn das Öl aus dieser Öffnung austritt,
ist die Einheit abgelassen.
► Schrauben Sie die Schraube 587 wieder fest
and bringen Sie die Kappe 257 wieder an. Stellen
Sie sicher, dass der Kipper richtig absinkt.
Detailansicht des Hydraulikgenerators
UD2386
Diagnose
Symptome ElektrischHydraulisch Überprüfung/Prüfung
Die Hydraulikeinheit funktioniert nicht. XLeistungsstrang und Einheitsrelais
X Steuerungsstrang (Steuergerät)
X Schalter
Einheit sehr laut, Anheben langsam. XAnsaugsieb blockiert oder am Boden des Tanks zerdrückt.
Neue Einheit sehr laut, Anheben schnell. XAusrichtung Pumpe, die Einheit austauschen.
Der Hydraulikzylinder sinkt von selbst ab. XAbsenkventil zerdrückt oder blockiert.
160
Besonderheiten
SymptomeElektrischHydraulisch Überprüfung/Prüfung
Der Hydraulikzylinder sinkt nicht ab. XJa, Schieberventil prüfen und ablassen.
Siehe Rubrik „Wartung“.
X Nein, die Spule und die elektrischen Verbindungen des Ventils
überprüfen.
X Nein, das Magnetventil ersetzen.
X Nein, die Ausrichtung des Hydraulikzylinders überprüfen.
Die Einheit funktioniert, aber der Druck steigt nicht. XSchieberventil eingeklemmt, wenn kein Magnetventil an der Einheit.
Siehe Rubrik „Wartung“.
X Druckentlastungsvorrichtung, Einstellung, Schmutz
X Pumpendichtung außer Betrieb.
X Kopplung Motor/Pumpe
X Pumpe von ihrer Halterung gelöst.
Die Hydraulikeinheit funktioniert nicht. XMagnetventil blockiert; es austauschen oder Mutter hinter dem Sieb
anziehen.
Das Steuergerät funktioniert nicht. XDie Verbindung und die Kontakte überprüfen.
Emulsion im Tank. XRücklaufrohr falsch positioniert.
X Unzureichender Ölstand.
Öl fließt durch den Entlüfter zurück. XÖlstand zu hoch.
X Toleranz der Membran des Entlüfters zu groß, zu ersetzen.
Gilt nur für die Einheiten UD2386.
Die Sicherung brennt beim Absenken durch. XDie Absenkspule ersetzen.
188
Stichwortverzeichnis
Einstellung des Datums 21
Einstellung System 14, 20
Elektrische Fensterheber 29
Elektronische Anlasssperre 71
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 56
elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56–57
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56, 57
Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung 81–82
Ersatzrad 109, 113–114, 116–117, 119
ESP/ASR 57
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 79
Fahren 69–70
Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 80
Fahrhinweise 5, 69–70
Fahrten ins Ausland 50
Fahrtrichtungsanzeiger 50
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 50
Fahrzeugabmessungen 138
Fahrzeug abschleppen 131
Fahrzeugdaten 179
Farbbildschirm 170
Fensterheber 29
Fernbedienung 23, 71
Fernlicht 50
Feststellbremse 73, 108
Flüssigkeit Servolenkung 105–106
Freisprecheinrichtung 164, 177–178
Frontairbags 62
Füllstand AdBlue® 106
Füllstand Bremsflüssigkeit 105
Füllstände 105–106
Füllstände und Kontrollen 104–105
Füllstand Servolenkung 105
Füllstandskontrollen 104–106
G
Gängige Wartungsarbeiten 80, 106
Geschwindigkeitsbegrenzer 83–84
Geschwindigkeitsregler 84–87
Gewichte und Anhängelasten 134
Glühlampen (Austausch, Werte) 120
H
Handschuhfach 42–45
Heizung 35–36
Helligkeit 7
Helligkeitsregler 7
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte 60
Hupe 56
I
Infrarotkamera 80
Innenausstattung 42–46
Innenraumfilter 35, 107
Inspektionen 11–12, 106
Intelligente Traktionskontrolle 58
K
Kinder 60
Kindersicherheit 62–64
Kindersitze 60, 63–64
Klimaanlage 35, 39
Klimaanlage, automatisch 36
Klimaanlage, manuell 36
Klinkenanschluss 163, 172
Kombiinstrument 81
Konfiguration des Fahrzeugs 14, 20
Kontrollen 106–108
Kontrollleuchten 7–8
Kopf-Airbags 63
Kopfstützen vorne 30
Kraftstoff 5, 98
Kraftstofftank 97
Kraftstoff (Tank) 97
Kraftstofftankanzeige 97
Kraftstoff tanken 97
Kraftstoffverbrauch 5
Kühlflüssigkeit 105–106
Kühlflüssigkeitsstand 13, 105
Kühlflüssigkeitstemperatur 13
189
Stichwortverzeichnis
L
Lampen (Austausch) 119–120
Lampentypen 120
LED-Tagfahrlicht 50–51
Lenkradverstellung 33
Lichthupe 50
Lichtschalter 50
Luftfilter 107
lumbal 30
M
Mechanisches Getriebe 74, 76, 108
Menü 14, 170–171, 174, 177, 179
Menüs (Audio-Anlage) 170–171
Messinstrument 81
Mindestfüllstand Kraftstoff 97
Mittelkonsole 4
Motordaten 134
Motorhaube 102
Motoröl 104–106
Motorraum 103
MP3-CD 173
N
Nebelscheinwerfer 50
Nebelschlussleuchten 50
O
Öffnen der Motorhaube 102
ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf 99–101
Ölfilter 107
Ölmessstab 104
Ölstand 104
Ölstandsanzeige 11–12
Ölverbrauch 104
Ölwechsel 104
P
Partikelfilter 107–108
Pyrotechnischer Gurtstraffer
(Sicherheitsgurte) 60
R
Radar (Warnhinweise) 80
Radio 162, 170, 173
Radiosender 162, 170
Regelmäßige Kontrollen 106–108
Regenerierung des Partikelfilters 107–108
Reifen 109
Reifendruck 109
Reifendrucküberwachung 77–78
Rückfahrkamera 80
Rücksitze 64
Rückstellung der Wartungsanzeige 11–12
S
Schalter für Sitzheizung 31
Scheibenwaschflüssigkeit 105–106
Scheibenwischer 53
Scheibenwischerschalter 53
Schneeketten 98–99
Schreibfläche 42–44
Schutzmaßnahmen für Kinder 62–64
SCR (Selektive katalytische Reduktion) 109
Seiten-Airbags 63
Sensoren (Warnhinweise) 80
Sensor für Sonneneinstrahlung 35
Sicherheitsgurte 59–60
Sicherheitsgurte hinten 60
Signalhorn 56
Sitzheizung 31
sparsames Fahren 5
Sparsames Fahren (Hinweise) 5
Sprachbefehle 165–167, 180–183
Spurassistent (AFIL) 87–89
Standheizung 39
Standlicht 50
Starten eines Dieselmotors 98
Staufächer 42–45
STOP & START 35, 42, 53, 60,
74–76, 102, 107, 131
190
Stichwortverzeichnis
T
Tabellen Motoren 134
Tagfahrlicht 50
Taktile Audio-Telematikanlage 168, 184
Tankinhalt 97
Tankklappe 97
Technische Daten 134
Telefon 164, 177–179
Teppichschoner 81
Touchscreen 168, 184
Türen vorn 26
U
Überwachungssystem für tote Winkel 90
Umwelt 5
USB 163, 171–173
USB-Anschluss 163, 171–173
USB-Laufwerk 163, 171–172
V
Verkehrsinformationen 162
W
Warnblinker 55
Warnleuchten 8
Warnleuchte Sicherheitsgurte 60
Warnung Kollisionsgefahr 91–92
Wartungsanzeige 11–12
Waschen 80
Werkzeuge 113–114, 116–117, 119
Wischautomatik 53
Z
Zigarettenanzünder 47
Zubehör 55
Zusatz-Klimaanlage 39