Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-1
7
GAU42074
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewä hrleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbe-
trieb angesehen werden. Je nach
Wetterbedingungen, Gelände, geographi-
schem Einsatzort und persönlicher Fahr-
weise müssen die Wartungsintervalle mög-
licherweise verkürzt werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richti ge Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn S ie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Hän dler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat b ewegliche
Teile, die Körperteile o der Klei dun g
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der Kohlenmonoxi
d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxi d siehe Sei
te 2-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Ver brennun gen zu
vermei den, die Komponenten der
Bremsanla ge erst a bkühlen, bevor Sie
sie berühren.
UB4B80G0.book Page 1 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-3
7
10*Rotormutter
(Schwunglichtmag-
netzünder) Festziehen.
11 *
Kickstartersystem Zwischenrad auf Beschädigung
kontrollieren. Ersetzen, falls nötig.
Auspuffrohr und Schalldämpfer aufÖlkohleablagerungen kontrollieren.
12 *Auspuffanlage
Reinigen.
Kurbelwelle auf Ölkohleablagerungenund Beschädigung kontrollieren.13 *Kurbelwelle
Reinigen.
14 *
Vergaser Vergasereinstellung pr
üfen und
Vergaser auf Verstopfungen
kontrollieren.
Einstellen und reinigen. Zustand kontrollieren.
15Zündkerze Reinigen und Abstand neu einstellen.
Ersetzen.
Den Durchhang, die Ausrichtung und
den Zustand der Antriebskette
kontrollieren.
16 *Antriebskette Antriebskette einstellen und gr
ündlich
mit Yamaha-Ketten- und
Seilzugschmiermittel oder einem
gleichwertigen Produkt schmieren.
Ersetzen.
7
*
Kupplung Kupplungsgehäuse, Reibscheiben,
Kupplungsscheiben und
Kupplungsfedern auf Verscheiß
oder Beschädigung kontrollieren.
Einstellen.
Ersetzen.
8 *
Getriebe Getriebeöl wechseln.
Getriebe auf Beschädigung
kontrollieren.
Lager ersetzen.
9 *Schaltgabeln,
Führungsstangen,
Schaltnocken Alle Teile auf Verschleiß und
Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISE
Nach dem
Einfahren
Jedes
Rennen
Jedes dritte Rennen
Jedes fünfte Rennen
Nach
Bedarf
UB4B80G0.book Page 3 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-6
7
GAU84450
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze aus bauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze wie dargestellt mit ei-
nem Zündkerzenschlüssel (erhältlich
von einem Yamaha-Fachhändler) ent-
fernen. Zün
dkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Zün dkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
1
1
Empfohlene Zün dkerze:
NGK/BR10EG
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)
UB4B80G0.book Page 6 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-7
7
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker wie gezeigt
aufsetzen.
GAU4144C
Getrie beöl
Das Getriebe sollte vor Fahrtbeginn auf Öl-
lecks geprüft werden. Wird ein Leck gefun-
den, das Motorrad von einem Yamaha-
Händler überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss das Getriebeöl in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
1. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Getrie-
begehäuse stellen, um das Altöl auf-
zufangen.
4. Den Getriebeöl-E infüllschraubver-
schluss und seinen O-Ring entfernen
und dann die Getriebeöl-Ablass-
schraube und ihre Dichtung entfernen,
um das Öl aus dem Getriebe abzulas-
sen.
5. Die Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrauben und anschlie-
ßend vorschriftsmäßig festziehen.
Anzu
gsmoment:
Zündkerze:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
1. Zündkerzenstecker
1
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
3. Getriebeöl-Ablassschraube
4. Dichtung
1
2
43
UB4B80G0.book Page 7 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-8
7
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Getriebeöls nachfüllen.
ACHTUNG
GCA10453
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Getrie-
b eöl auch die Kupplun g schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zu-
sätze bei. Verwen den Sie keine Öle
mit Diesel- Spezifikation “CD” o der
Öle von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Getrie be ein drin gen.
7. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
8. Den Getriebeöl-E infüllschraubver-
schluss und seinen O-Ring anbringen
und festdrehen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
GAU20071
Kühlflüssi gkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM1296Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Den Kühler-Verschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. WARNUNG! Nie-
mals versuchen, d en Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor
a b zunehmen.
[GWA10382]
Anzu gsmoment:
Getriebeöl-Ablassschraube:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
Empfohlene Getrie beölsorte:
Motoröl SAE 10W-30 Typ SE oder
höher oder Getriebeöl SAE 85W
GL-3
Füllmen ge für d en Ölwechsel:
0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)
1. Kühlerverschlussdeckel
1
UB4B80G0.book Page 8 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-9
7
HINWEIS
Die Kühlflüssigkeit sollte bis zur Unterkante
des Kühlflüssigkeits-Einfüllstutzens rei-
chen. Der Stand ändert sich mit unter-
schiedlicher Motortemperatur.
3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit unter-
halb des vorgeschriebenen Kühlmit-
telstands, Kühlflüssigkeit nachfüllen
und dann den Kühler-Verschlussde-
ckel aufsetzen. ACHTUNG: Wenn
keine Kühlflüssi gkeit zur Verfü gun g
steht, kann statt dessen destilliertes
Wasser o der weiches Leitun gswas-
ser benutzt wer den. Kein hartes
Wasser o der Salzwasser verwen-
d en, da dies dem Motor scha det.
Wenn Wasser anstelle von Kühlflüs-
si gkeit verwen det wur de, tauschen
S ie es so schnell wie mö glich durch
Kühlflüssi gkeit aus, da sonst d as
Kühlsystem nicht geg en Frost un d
Korrosion g eschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzu gefü gt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so b ald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü be
rprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473] GAUM1318
Kühlflüssi
gkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
3. Den Kühler-Verschlussdeckel entfer-
nen und dann die Kühlflüssigkeits-Ab-
lassschraube mit Dichtung herausdre-
hen, um die Kühlflüssigkeit
abzulassen. WARNUNG! Niemals
versuchen, den Kühler-Verschluss-
d eckel bei heißem Motor a bzuneh-
men.
[GWA10382]
4. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- keit das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spülen.
1. Korrekter Kühlflüssigkeitsstand
1
1. Kühlerverschlussdeckel
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
1
21
UB4B80G0.book Page 9 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-10
7
5. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
6. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in den Kühler füllen, bis er voll ist.
7. Den Kühlerverschlussdeckel aufset- zen, den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und an-
schließend abstellen.
8. Den Kühlerverschlussdeckel abneh- men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zur
Unterkante des Kühler-Einfüllstutzens
nachfüllen und dann den Kühlerdeckel
wieder aufsetzen.
9. Den Motor anlassen und das Fahr- zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühl-
system von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.GAU48393
Luftfiltereinsatz reini gen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger
zu reinigen oder ggf. zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-8.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel wie ab- gebildet entfernen.
3. Flügelschraube und ihre Unterleg- scheibe entfernen und den Luftfilter-
einsatz herausnehmen.
Anzu
gsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube: 10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
Mischun gsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummoto-
ren
Füllmen ge:
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 0.55 L (0.58 US qt, 0.48 Imp.qt)
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
UB4B80G0.book Page 10 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-19
7
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22411S chei ben brems belä ge vorn
Die Vorderrad-Scheib enbremse weist Ver-
schleißanzeiger auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Bremse betätigen und die Verschleißanzei-
ger beobachten. Wenn ein Verschleißanzei-
ger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46292S chei ben brems belä ge hinten Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
UB4B80G0.book Page 19 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM