
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 125Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 125Adaptiver Geschwindigkeitsregler 128Speichern der Geschwindigkeit 132Active Safety Brake mit Distance Alert und intelligentem Notbremsassistenten 132Aktiver Spurhalteassistent 135Toter-Winkel-Assistent 139Aktiver Toter-Winkel-Assistent 140Müdigkeitserkennung 141Parksensoren 142Top Rear Vision 144Park Assist 146
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 151Betankung 151Fehlbetankungsschutz (Diesel) 152Schneeketten 153Anhängerkupplung 154Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 156
Stromsparmodus 157Dachträger / Dachgepäckträger 157Motorhaube 158Motorraum 159Füllstandkontrolle 160Schnellprüfungen 162AdBlue® (Dieselmotoren) 164Freilauf 166Pflege- und Wartungshinweise 167
8Bei einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 169Bordwerkzeug 169Reifenreparaturkit 170Ersatzrad 173Glühlampenwechsel 176Sicherungswechsel 18212 V-Batterie 184Abschleppen 188
9Technische Daten
Abmessungen 190Technische Daten des Motors und Anhängelasten 192Identifizierungsplaketten 195
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 196Schalter/Hebel am Lenkrad 197Menüs 197Radio 198DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Medien 200Telefon 203Häufig gestellte Fragen 206
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 209Schalter/Hebel am Lenkrad 210Menüs 2 11Anwendungen 212
Radio 212DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214Medien 215Telefon 216Einstellungen 220Häufig gestellte Fragen 221
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 224Schalter/Hebel am Lenkrad 225Menüs 225Sprachbefehle 227Navigation 231Integrierte Navigation 233Anwendungen 236Radio 239DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240Medien 241Telefon 242Einstellungen 245Häufig gestellte Fragen 247
■Alphabetischer Index

13
Instrumente
1
Falls das manuelle Anziehen bzw. Lösen nicht funktioniert, ist der elektrische Feststellbremshebel defekt.Bei einem Defekt des elektrischen Feststellbremshebels aktiviert sich automatisch die Feststellbremsautomatik und muss permanent verwendet werden.(2) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 6 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Dieselmotor-VorglühsystemDauerleuchten.Die Einschaltdauer hängt von den klimatischen Bedingungen ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Falls der Motor nicht anspringt, die Zündung aus- und
wieder einschalten. Warten, bis die Kontrollleuchte wieder erlischt, dann den Motor starten.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.
Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Distance Alert / Active Safety BrakeDauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.
Blinkt.Das System spricht an.Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die Geschwindigkeit bei einer möglichen Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu reduzieren.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.

81
Sicherheit
5
Fahrassistent bei Gefälle
Das System bietet eine Hilfestellung bei Bergabfahrten auf losem oder weichem Untergrund (Schotter, Schlamm usw.) oder bei starkem Gefälle.Dieses System reduziert bei Bergabfahrten im Vorwärts- und im Rückwärtsgang das Risiko von Schlupf oder des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug.Während einer Bergabfahrt unterstützt es den Fahrer dabei, je nach eingelegtem Gang eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten und dabei die Bremsen allmählich freizugeben.
NOTIC E
Zur Aktivierung des Systems muss das Gefälle mehr als 5% betragen.Das System arbeitet auch in Neutralstellung des Getriebes.Ansonsten einen der Geschwindigkeit entsprechenden Gang einlegen, damit der Motor nicht abstirbt.Bei einem Automatikgetriebe arbeitet das System in den Positionen N, D oder R des Getriebemodus-Wahlschalters.
WARNI NG
Wenn das System anspricht, wird automatisch das Active Safety Brake-System deaktiviert.
NOTIC E
Das System spricht nicht an:– falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 70 km/h beträgt,– falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von der Adaptiver Geschwindigkeitsregler geregelt wird (je nach Getriebetyp).
Einschalten
Bei Standardeinstellung ist das System nicht aktiviert.Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.Der Fahrer kann das System bei laufendem Motor, bei stehendem Fahrzeug oder bei Fahrbetrieb mit Geschwindigkeiten bis 50 km/h aktivieren.
► Zum Aktivieren des Systems bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h diese Taste drücken, bis deren Kontrollleuchte aufleuchtet. Die Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument grün auf.Das System ist bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h ansprechbereit.
► Sobald das Fahrzeug ein Gefälle hinabfährt, können Sie das Gaspedal und das Bremspedal freigeben. Das System regelt die Geschwindigkeit selbsttätig:– Falls der erste oder zweite Gang eingelegt ist, verringert sich die Geschwindigkeit und die Kontrollleuchte blinkt in schneller Folge.– Bei Leerlauf des Getriebs oder gedrücktem Kupplungspedal wird die Geschwindigkeit reduziert und die Kontrollleuchte blinkt langsam. In diesem Fall ist die aufrechterhaltene Geschwindigkeit geringer.Wenn das Fahrzeug auf einer Gefällestrecke steht und Sie das Gas- und Bremspedal freigeben, löst das System die Bremsen allmählich, um das Fahrzeug in Bewegung zu versetzen.Die Bremsleuchten werden von der Systemsteuerung automatisch betätigt.Falls die Geschwindigkeit 30 km/h überschreitet, pausiert die Steuerung automatisch und die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird wieder grau, doch die grüne Kontrollleuchte in der Taste leuchtet weiterhin.Die Steuerung wird automatisch fortgesetzt, sobald
die Geschwindigkeit wieder unter 30 km/h sinkt, wenn Gefälle und Pedalstatus die Ansprechbedingungen entsprechen.Sie können jederzeit das Gas- oder Bremspedal betätigen.

132
– Anhängerbetrieb/Abschleppen.– Fahrzeugfront wurde modifiziert (z.B. durch zusätzliche Fernlicht-Scheinwerfer oder Lackierung des Frontstoßfängers).
Störung
Bei einer Störung der Geschwindigkeitsregelung werden anstelle der eingestellten Geschwindigkeit Striche angezeigt.Es leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einem akustischen Signal und einer Bildschirmmeldung, um auf die Systemstörung hinzuweisen.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
NOTIC E
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung schaltet sich automatisch aus, wenn die Verwendung eines Notrads erkannt wird oder eine Störung der seitlichen Bremsleuchten oder Anhänger-Bremsleuchten (bei zugelassenen Anhängern) auftritt.
Speichern der
Geschwindigkeit
Mit dieser Funktion, die nur für den Geschwindigkeitsbegrenzer und die programmierbare Geschwindigkeitsregelung verwendet wird, können
Sie Geschwindigkeitseinstellungen speichern, die später zur Konfiguration dieser beiden Systeme vorgeschlagen werden.Sie können mehrere Geschwindigkeitseinstellungen für jedes der beiden Systeme speichern.Werkseitig sind einige Geschwindigkeitseinstellungen bereits gespeichert.
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Geschwindigkeitseinstellungen nur nur bei stehendem Fahrzeug ändern.
Ändern einer
Geschwindigkeitseinstellung
Im Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug die Option "Schnellzugriffe" und dann "Gespeicherte Geschwindigkeitseinstellungen" auswählen.
Taste "MEM"
Mit dieser Taste können Sie eine gespeicherte Geschwindigkeitseinstellung auswählen, die mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder der programmierbaren Geschwindigkeitsregelung verwendet werden soll.Weitere Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer bzw. zur Programmierbaren Geschwindigkeitsregelung, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Active Safety Brake
mit Distance Alert
und intelligentem
Notbremsassistenten
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System ermöglicht es:– den Fahrer zu warnen, dass sein Fahrzeug der Gefahr einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug ausgesetzt ist,– eine Kollision durch Verringerung der Fahrgeschwindigkeit zu verhindern oder deren Ausmaß zu begrenzen.
Dieses System umfasst drei Funktionen:– Distance Alert,– Intelligenter Notbremsassistent,– Active Safety Brake (Automatische Notbremsung).

134
(Kurvenfahrt, Pedalbetätigung usw.) berücksichtigt, um den Alarm im besten Moment auszulösen.Stufe 1 (orange): nur visuelle Warnung, die anzeigt, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr nah ist.Es erscheint die Meldung "Fahrzeug nah".Stufe 2 (rot): visueller und akustischer Alarm, der signalisiert, dass eine Kollision unmittelbar droht.Es erscheint die Meldung "Bremsen!".Stufe 3: Schließlich kann in einigen Fällen ein haptischer Alarm in Form einer Mikrobremsung erfolgen, der das Kollisionsrisiko bestätigt.
NOTIC E
Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug zu hoch ist, wird möglicherweise die erste Alarmstufe nicht angezeigt: Die Alarmstufe 2 kann direkt angezeigt werden.Wichtig: Der Alarm der Stufe 1 wird nie für ein stationäres Hindernis und nicht bei gewählter Auslöseschwelle "Nah" angezeigt.
Ändern des Schwellenwerts
(Warnabstand) für die Alarmauslösung
Dieser Schwellenwert legt fest, wie Sie bei einem vor Ihnen fahrenden oder stehenden Fahrzeug oder einem Fußgänger auf Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Der aktuelle Schwellenwert kann über das Fahrzeugkonfigurationsmenü geändert werden.Sie können einen von drei vordefinierten Schwellenwerten wählen:– "Fern",– "Normal",– "Nah".Der zuletzt gewählte Schwellenwert bzw. Abstand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Intelligenter Notbremsassistent
Wenn der Fahrer bremst, aber nicht ausreichend, um eine Kollision zu vermeiden, ergänzt dieses System die Bremswirkung im Rahmen der physikalischen Gesetze.Diese Hilfestellung erfolgt nur, wenn Sie das Bremspedal drücken.
Active Safety Brake
Diese Funktion, auch automatische Notbremsung genannt, greift nach den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und die Bremsen des Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel ist es, die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren
bzw. eine Kollision zu vermeiden, falls der Fahrer nicht reagiert.
Bedienung
Das System arbeitet unter den folgenden Bedingungen:– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 60 km/h, wenn ein Fußgänger erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 80 km/h, wenn ein stationäres Hindernis erkannt wird.

176
► Bei einem entsprechend ausgestatteten Fahrzeug die Felgensicherungsschraube mit dem Radschlüssel 5 samt Felgensicherungs-Stecknuss 8 festziehen.► Die anderen Schrauben mit dem Radschlüssel 5 ohne Stecknuss festziehen.► Das Werkzeug verstauen.
NOTIC E
Montieren eines Stahlfelgen-Ersatzrads oder eines "Notrads"Wenn das Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, kommen die Unterlegscheiben nicht mit dem Stahlfelgen-Ersatzrad oder dem "Notrad" in Kontakt. Das Rad wird durch den Konus der einzelnen Schrauben gesichert.
WARNI NG
Nach dem RadwechselDas defekte Rad im Radträger befestigen.So bald wie möglich einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.Den defekten Reifen untersuchen lassen. Nach der Überprüfung wird Sie der Techniker aufklären, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.
NOTIC E
Gewisse Fahrassistenten sollten ausgeschaltet werden, wie z. B. der Active Safety Brake.
NOTIC E
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet ist, den Reifendruck prüfen und das System initialisieren.Weitere Informationen zum Reifendruck-Kontrollsystem finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Rad mit RadkappeNach der Radmontage die Radkappe wieder anbringen. Dazu die Aussparung mit dem Ventil ausrichten und dann die Radkappe am gesamten Umfang mit der Handfläche andrücken.
NOTIC E
Die Reifendruckwerte sind auf dem Aufkleber angegeben.
Glühlampenwechsel
NOTIC E
Unter gewissen Witterungsbedingungen (wie niedrige Außentemperaturen oder Feuchtigkeit) ist das Beschlagen der Innenseite der Streulinsen von Scheinwerfern und Rücklichtern normal. Der Beschlag verschwindet in wenigen Minuten, wenn die Lampen eingeschaltet werden.

251
Alphabetischer Index
12V-Batterie 162, 184–186220V-Anschluss 50
A
Abblendlicht 65, 178Abdeckung 54–55Abgasreinigungssystem SCR 164ABS 77Abschleppen 188Abschleppöse 189Abstellen des Motors 100, 102Abtauen 43, 59Abtrocknen (Scheiben) 59Active City Brake 132–134Adaptiver Geschwindigkeitsregler 128Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 121–122AdBlue® 164AdBlue® Befüllung 162, 165AdBlue® Kanister 165
AdBlue® nachfüllen 165AdBlue® Reichweite 162AdBlue®-Tank 165Additiv Diesel 162–163Advanced Grip Control 79–80Airbags 84–85, 87, 90Aktiver Spurhalteassistent 135, 140Aktiver Toter-Winkel-Assistent 140Aktualisieren der Uhrzeit 221, 247Aktualisieren des Datums 221, 247
Alarmanlage 34–36Anbringen der Dachträger 157–158Android Auto-Verbindung 237Anhängelasten 192–194Anhänger 79, 154Anhängerkupplung 155Anhängerstabilitätssystem (TSM) 79Anschluss für Zusatzgeräte 201Antiblockiersystem (ABS) 77–78Antriebsschlupfregelung (ASR) 78, 80Anwendungen 237Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 16Apple®-Player 203, 215, 242Apple CarPlay-Verbindung 217, 236Armlehne 40Armlehne vorne 48Aufkleber 4, 45Außenspiegel 42–43, 60, 139Austausch der Batterie der Fernbedienung 30Austausch der Glühlampen 176–178Austausch der Scheibenwischerblätter 71–72Austausch der Sicherungen 182–184
Austausch des Innenraumfilters 162Austausch des Luftfilters 162Austausch des Ölfilters 162Austausch einer Glühlampe 176–178Autobahnfunktion (Blinker) 66Automatikgetriebe 103, 107–11 3, 163Automatischer Notbremsvorgang 132–134Automatische Umschaltung Fernlicht 68–69, 139Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage 57–58
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 197, 210, 225
B
Batterie 157, 184, 187Batterie der Fernbedienung 30, 63Becherhalter 48Befestigungsösen 55Behälter der Scheibenwaschanlage 161Beladen 157Beleuchtung 65Beleuchtung nicht ausgeschaltet 66Beleuchtung per Fernbedienung 24Belüftung 55–57, 61–63Belüftungsdüsen 55Benzinmotor 159, 193Bergabfahrhilfe 81–82Berganfahrassistent 107Betriebskontrollleuchten 65Bildschirmstruktur 217
Blinker 66–67, 180Bluetooth Audio-Streaming 202, 215, 241Bluetooth Freisprecheinrichtung 203–204, 218, 242–243Bluetooth (Telefon) 218–219, 242–244Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 206Bluetooth-Verbindung 204, 218–219, 238, 242–244Bordcomputer 21–22Bordwerkzeug 169–170Bremsassistent 78, 134