17
Instrumente
1
► Diese Taste drücken und gedrückt halten.
► Die Zündung einschalten, wodurch der Tageskilometer einen Countdown beginnt.► Die Taste loslassen, wenn =0 angezeigt wird; der Schraubenschlüssel verschwindet.
NOTIC E
Falls Sie nach diesem Vorgang die Batterie abgeklemmt haben, das Fahrzeug verriegeln und mindestens 5 Minuten warten, damit die Rücksetzung registrierten werden kann.
Wartungshinweisfunktion
Sie können die Wartungshinweise jederzeit abrufen.► Diese Taste drücken.Der Wartungshinweis wird für ein paar Sekunden eingeblendet, bevor er wieder verschwindet.
Multi-Informationsdisplay auf
Kombiinstrument
Bei stehendem Fahrzeug mit dem linken Daumenrad am Lenkrad oder der Taste "SET" am Kombiinstrument die verschiedenen Menüs durchgehen, um bestimmte Fahrzeugeinstellungen zu konfigurieren.
Mit Daumenrad:– Drücken: Öffnet Hauptmenü; bestätigt eine Auswahl.– Drehen (außerhalb eines Menüs): Geht Liste der verfügbaren aktiven Funktionen durch.– Drehen (innerhalb eines Menüs): Im Menü nach oben oder unten navigieren.
Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
Der Kilometerstand des Fahrzeugs und die Tageskilometerstände werden nach Ausschalten der Zündung, nach Öffnen der Fahrertür sowie beim Ver-/Entriegeln des Fahrzeugs für 30 Sekunden angezeigt.
Kilometerzähler
Dieser Zähler misst die Gesamtstrecke, die das Fahrzeug seit der Erstzulassung zurückgelegt hat.
Tageskilometerzähler
Dieser Zähler misst die Strecke, die seit dem letzten Rücksetzen durch den Fahrer zurückgelegt wurde.Rücksetzen des Tageskilometerzählers
18
► Bei eingeschalteter Zündung diese Taste drücken, bis nur noch Nullen angezeigt werden.
Motorkühlmitteltemperatur
Wenn sich die Anzeigenadel oder die Balkenanzeige (je nach Version) bei laufendem Motor in folgendem Bereich befindet:– Zone A - die Kühlmitteltemperatur ist korrekt.– Zone B - die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Die Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte und die zentrale STOP-Warnleuchte leuchten auf - begleitet von einem Warnton und einer Warnmeldung.SOFORT an einer sicheren Stelle anhalten.Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor ausschalten.Einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.
Kontrolle
Nach einer Fahrt von mehreren Minuten steigen die Temperatur und der Druck im Kühlsystem.Nachfüllen:
► Lassen Sie den Motor mindestens eine Stunde abkühlen.► Lösen Sie den Deckel um zwei Umdrehungen, um den Druck entweichen zu lassen.► Sobald der Druck abgebaut ist, den Deckel abnehmen.► Füllen Sie bis zur "MAX"-Markierung auf.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Vorsicht! Beim Nachfüllen des Kühlmittels besteht Gefahr von Verbrennungen. Nicht über den maximalen Flüssigkeitsstand (am Behälter markiert) auffüllen.
Motorölstandanzeige
Bei Versionen mit elektronischer Ölmessung wird der Ölstand beim Einschalten der Zündung zusammen mit Wartungshinweisen für ein paar Sekunden angezeigt.
NOTIC E
Die Pegelmessung ist nur akkurat, wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Grund befindet und der Motor bereits mehr als 30 Minuten ausgeschaltet war.
Ölstand OK
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Ölstand niedrig
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.Falls eine Kontrolle mit dem Ölmessstab ergibt, dass der Ölstand niedrig ist, muss umgehend Motoröl nachgefüllt werden, um Motorschäden zu verhindern.
Ölstand-Messfunktion abnormal
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt. Einen TOYOTA-Händler
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.
56
Umwälzluftbetrieb. Risiko von Beschlagen der Scheiben und Verschlechterung der Luftqualität.
Falls die Innenraumtemperatur nach längerem Parken des Fahrzeugs unter praller Sonne sehr hoch ist, die Kabine zunächst lüften.Dann das Gebläse auf eine ausreichend hohe Stufe stellen, um die Luft im Innenraum schnell
auszutauschen.
NOTIC E
Durch die Kondensation in der Klimaanlage kann es zum Austreten von Wasser unter dem Fahrzeug kommen. Dies ist vollkommen normal.
NOTIC E
Wartung von Belüftung und Klimaanlage► Achten Sie darauf, dass der Innenraum-Luftfilter in gutem Zustand ist und wechseln Sie die Filterelemente regelmäßig.Wir empfehlen einen Kompositfilter für die Innenraumluft. Dank seines Aktivadditivs wirkt dieser Filter auch reinigend auf die Luft, die von den Insassen geatmet wird, und hält den Innenraum rein (Rückhalten von Allergenen,
unangenehmen Geräuchen und fettigen Ablagerungen).► Um eie korrekte Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, muss sie dem Wartungsplan und dem Garantieheft entsprechend inspiziert und gewartet werden.
NOTIC E
Stop & StartHeizung und Klimaanlage arbeiten nur bei laufendem Motor.Stop & Start vorübergehend ausschalten, wenn eine komfortable Temperatur in der Kabine aufrechterhalten werden soll.Weitere Informationen zu Stop & Start finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage arbeitet nur bei laufendem Motor.
1.Temperatur
2.Gebläse
3.Luftstromverteilung
4.Umwälzluftbetrieb
5.Klimaanlage ein/aus
Gebläse
► Drehen Sie das Daumenrad 2, um die Gebläseleistung einzustellen.
NOTIC E
Falls Sie das Daumenrad auf die unterste Position (Aus) einstellen, wird die Temperatur im Fahrzeug nicht mehr geregelt. Aufgrund der Fahrzeugbewegung kann trotzdem noch ein leichter Luftzug spürbar sein.
Temperatur
► Verstellen Sie das Daumenrad 1 zwischen den Positionen "LO (kalt) und "HI" (warm), um die Temperatur nach Bedarf einzustellen.
71
Beleuchtung und Sicht
4
für die Temperaturen angemessenen Frostschutz bietet.Niemals ausschließlich Wasser einfüllen.
Heckscheibenwischer
Heckscheibenwischer-Schalterring:Aus.
Intervallwischen (entsprechend Fahrgeschwindigkeit)Waschen/Wischen (festgelegte Zeitspanne)
Rückwärtsgang
Bei eingelegtem Rückwärtsgang arbeitet der Heckscheibenwischer mehrmals, wenn die Frontscheibenwischer in Betrieb sind.
Aktivieren/Deaktivieren
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt über das Fahrzeugkonfigurationsmenü.
NOTIC E
Dieses System wird bei Werkseinstellung immer aktiviert.
WARNI NG
Bei einer größeren Ansammlung von Schnee oder Eis oder einem Fahrradträger am Heck die Scheibenwischerautomatik deaktivieren.
Wartungsposition der
Scheibenwischer
Die Wartungsposition dient zum Reinigen oder Austauschen der Wischblätter. Es kann auch von Vorteil sein, die Wischblätter von der Windschutzscheibe hochzuklappen, um z.B. im Winter Eis und Schnee zu entfernen.
NOTIC E
Zur Aufrechterhaltung der Wischwirkung der Wischblätter:– Vorsichtig handhaben.– Regelmäßig mit Seifenlösung reinigen.– Damit keine Pappe gegen die Windschutzscheibe klemmen.– Sie bei ersten Verschleißanzeichen erneuern.
Vor Entfernen von Wischblättern
► Durch Betätigen des Wischerhebels innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung positionieren sich die Wischblätter senkrecht.► Den gewünschten Vorgang bzw. den Wechsel der Wischbläter durchführen.
Nach Wechseln eines Wischblatts
► Um die Wischblätter in ihre Ausgangsstellung zu bringen, die Zündung einschalten und den Wischerhebel betätigen.
84
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß anlegen und bei der Fahrt angeschnallt sind.An welchem Sitzplatz auch immer - stets den Sicherheitsgurt anlegen, selbst für Kurzstrecken.
Keinesfalls die Gurtschlösser verwechseln, da sonst die Schutzwirkung beeinträchtigt ist.Vor und nach Gebrauch sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte korrekt aufgewickelt sind.Nach Umklappen oder Verstellen eines Sitzes oder einer Rücksitzbank sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt korrekt positioniert ist und ordnungsgemäß aufgerollt ist.
WARNI NG
AnlegenDer Beckengurtteil muss so niedrig wie möglich auf dem Becken positioniert werden.Der Schultergurtteil muss über Schulter und Schlüsselbein verlaufen.Um die maximale Schutzwirkung zu bieten, muss der Gurt:– so straff wie möglich am Körper anliegen,
– beim Anlegen mit einer gleichmäßigen Bewegung nach vorn gezogen werden, um sicherzustellen, dass er sich nicht verdreht,
– nur zur Sicherung einer Person verwendet werden,– frei von Schnitten, Ausfransung usw. sein,– darf der Gurt keinesfalls modifiziert sein, da anderenfalls seine Wirkung beeinträchtigt ist.
WARNI NG
Empfehlungen für das Befördern von KindernFür die Beförderung von Kindern von weniger als
12 Jahren oder einer Körpergröße unter 1,5 m stets einen passenden Kindersitz verwenden.Niemals denselben Sicherheitsgurt zum Befestigen von mehr als einem Kind verwenden.Niemals ein Kind während der Fahrt auf den Schoß nehmen.Weitere Informationen zu Kindersitzen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
WartungGemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Reparaturen an den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine qualifizierte Fachwerkstatt mit den erforderlichen Fähigkeiten und Ausrüstungen wenden, über die ein TOYOTA-Händler verfügt.Lassen Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig von
einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen, insbesondere wenn am Gurt
Anzeichen von Schäden oder Verschleiß zu sehen sind.Die Sicherheitsgurte mit Seifenwasser oder einem Textilreiniger reinigen, den Sie bei TOYOTA-Händlern bekommen.
WARNI NG
Bei einer KollisionJe nach Art und Ausmaß des Aufprallskann der Gurtstraffer unabhängig von der Airbagauslösung gezündet werden. Die Auslösung der Gurtstraffer wird von einem leichten Austritt von ungefährlichem Rauch und einen Knall begleitet, da die Kartusche mit der Treibladung des Systems gezündet wird.In allen Fällen leuchtet die Airbag-Warnleuchte auf.Lassen Sie nach jeder Kollision die Sicherheitsgurte von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und ggf. austauschen.
Airbags
Dieses System ist darauf ausgelegt, bei heftigen Kollisionen die Sicherheit der Insassen (außer auf dem mittleren Sitz in Reihe 2) zu erhöhen.Die Airbags ergänzen den Schutz durch Sicherheitsgurte mit Zugdämpfung.Bei einer Kollision erfassen elektronische Sensoren die Aufprallenergie, die in ihrem Erfassungsbereich
11 0
Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen, um den Motorstart zu ermöglichen.Wird während der Fahrt versehentlich die Position N gewählt, den Motor auf Leerlaufdrehzahl zurückkehren lassen, dann Position D wählen und beschleunigen.
WARNI NG
Wenn Sie bei laufendem Motor und gelösten
Bremsen in die Position R, D oder M schalten, bewegt sich das Fahrzeug auch ohne Drücken des Gaspedals.Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen.Aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals, auch nicht für kurze Zeit, ohne den Schlüssel oder die Fernbedienung verlassen, sondern den Schlüssel bzw. die Fernbedienung stets mitnehmen.Für Wartungsarbeiten bei laufendem Motor stets die Feststellbremse anziehen und die Position P (Parksperre) wählen.
WARNI NG
Fahrzeug mit Automatikgetriebe niemals zum Starten des Motors anschieben.
Automatischer Betrieb
► Wählen Sie Position D, um automatisch zwischen den Gängen zu wechseln.Das Getriebe arbeitet dann im Automatikmodus, in dem keine weiteren Eingriffe des Fahrers nötig sind. Es wählt stets den für die Fahrbedingungen, den Fahrstil und die Fahrzeuglast passenden Gang.Für maximale Beschleunigung ohne Betätigen des Wahlschalters das Gaspedal bis zum Anschlag (Kickdown) drücken. Das Getriebe schaltet automatisch herunter oder hält den Gang, bis die maximale zulässige Motordrehzahl erreicht ist.Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch herunter, um eine effektive Motorbremswirkung zur Verfügung zu stellen.Wird das Gaspedal abrupt freigegeben, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht weiter hoch.
WARNI NG
Niemals Position N einlegen, während sich das Fahrzeug bewegt.Die Positionen P und R jeweils nur bei Stillstand des Fahrzeugs einlegen.
Vorübergehende manuelle
Gangwechsel
Sie können einen vorübergehenden Gangwechsel mit den Schaltwippen "+" am "-” Lenkrad auslösen. Der Gangwechsel wird ausgeführt, sobald die Motordrehzahl dies zulässt.
Durch diese Funktion können Sie bestimmte Manöver vorbereiten, z. B. das Überholen eines anderen Fahrzeugs oder das Durchfahren einer Kurve. Wenn danach mehrere Sekunden keine weitere Eingabe über die Schaltwippen erfolgt, wechselt das Getriebe wieder auf automatische Steuerung.
Kriechgang (Bewegen ohne
Gaspedalbetätigung)
Diese Funktion erlaubt Antrieb und Bewegen des Fahrzeugs mit niedriger Geschwindigkeit (beim Rangieren und Parken, in Verkehrsstaus usw.)Bei Stellung D, M oder R des Getriebemodus-Wahlschalters, Motorleerlauf und gelöster Feststellbremse beginnt das Fahrzeug sich vorwärts zu bewegen, sobald Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen (auch ohne Drücken des Gaspedals).
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug keinesfalls bei laufendem Motor und geschlossenen Türen verlassen.
Manueller Betrieb
► Bei Position D des Getriebemodus-Wahlschalters die Taste M drücken, um manuell nacheinander zwischen den 6 Gängen wechseln zu können.Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.► Betätigen Sie "+" oder "-" Schaltwippe am Lenkrad.
11 9
Fahren
6
Die Sensoren erkennen nicht systematisch Hindernisse, die zu niedrig (Gehwege, Radständer) oder zu dünn (Bäume, Pfosten, Drahtzäune) sind.Bestimmte Hindernisse, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden, können beim Manövrieren nicht oder nicht mehr erkannt werden.Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise nicht erkannt.
NOTIC E
WartungReinigen Sie regelmäßig die Stoßfänger und Außenspiegel sowie das Sichtfeld der Kameras.Halten Sie bei einer Hochdruckwäsche Ihres Fahrzeugs einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Sprühstrahl und Sensoren und Kameras ein.
WARNI NG
MattenDie Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers bzw. der Geschwindigkeitsregelung beeinträchtigen.Um Blockieren der Pedale zu verhindern:► Sicherstellen, dass die Matte korrekt verlegt ist.► Keinesfalls Matten übereinander legen.
NOTIC E
GeschwindigkeitseinheitenStellen Sie sicher, dass die am Kombiinstrument angezeigten Geschwindigkeitseinheiten (km/h oder mph) denen des betreffenden Landes entsprechen.Sollte dies nicht der Fall sein, stellen Sie die Anzeige bei stehendem Fahrzeug auf die erforderlichen Geschwindigkeitseinheiten um, damit sie den örtlichen Vorschriften entspricht.Kontaktieren Sie im Zweifelsfall einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System zeigt die maximal zulässige Geschwindigkeit entsprechend den Tempolimits des jeweiligen Landes im Kombiinstrument an. Es nutzt hierzu:
– Von der Kamera erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder.– Details zu Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des Navigationssystems.
WARNI NG
Die Karten des Navigationssystems sollten regelmäßig aktualisiert werden, um genaue Informationen über die zulässige
Höchstgeschwindigkeit vom System zu erhalten.
– Von der Kamera erkannte Schilder eines Kreuzungsbereichs.
Erkanntes VerkehrsschildEmpfohlene Geschwindigkeit (berechnet)
Einfahrt in einen KreuzungsbereichBeispiel:
OhneTOYOTA Connect Nav20 km/h oder 10 mph (je nach Einheiten des Kombiinstruments)Mit TOYOTA Connect NavAnzeige des im jeweiligen Land geltenden Tempolimits.
– Von der Kamera werden bestimmte Zusatzschilder erkannt.
151
Praktische Informationen
7
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Benzinkraftstoffe gemäß der Norm EN228 enthalten bis zu 5% bzw. 10% Ethanol.
Dieselkraftstoffe gemäß den Normen EN590, EN16734 und EN16709 enthalten bis zu 7%, 10%, 20% bzw. 30% Fettsäuremethylester. Die - selbst gelegentliche- Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen erfordert besondere Wartungsbedingungen, die als "erschwerte Bedingungen" bezeichnet werden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN15940.
WARNI NG
Die Verwendung anderer Arten von (Bio-)Kraftstoffen (pflanzliche oder tierische Öle, rein oder verdünnt, Haushaltskraftstoffe usw.) ist strengstens verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems).
NOTIC E
Die einzigen für die Verwendung zugelassenen Kraftstoffzusätze sind diejenigen, die die Normen B715001 (Benzin) oder B715000 (Diesel) erfüllen.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0°C kann eine Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors verhindern. Tanken Sie unter diesen Temperaturbedingungen Winter-Dieselkraftstoff und halten Sie den Kraftstofftank zu mehr als 50% gefüllt.Um Startschwierigkeiten zu vermeiden, ist es bei Temperaturen unter -15°C empfehlenswert, das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum (beheizte Garage) zu parken.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor Ihres
Fahrzeugs beschädigen.In bestimmten Ländern kann die Verwendung eines bestimmten Kraftstoffs erforderlich sein (spezifische Oktanzahl, spezifische Handelsbezeichnung usw.), um den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors zu gewährleisten.Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an einen Händler.
Betankung
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 61 Liter (Benzin) bzw. 50 Liter (Diesel).Reservevolumen: ca. 6 Liter.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Bei niedrigem Kraftstoffstand leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.Wird nicht nachgetankt, erscheint diese Warnleuchte bei jedem Einschalten der Zündung, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Sinkt der Kraftstoffstand während der Fahrt weiter gegen 0, werden diese Meldung und das akustische Signal mit zunehmender Frequenz wiederholt.Tanken Sie so schnell wie möglich, um zu vermeiden, dass Ihnen der Kraftstoff ausgeht.Weitere Informationen zu Kraftstoffmangel (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
W
ARNI NG
Stop & StartKeinesfalls im STOP-Modus (Motorstopp durch Stoppautomatik) tanken; die Zündung muss ausgeschaltet werden.