85
Sicherheit
5
auf die Fahrzeugfront bzw. auf die Fahrzeugseiten einwirkt:– Bei einem starkem Aufprall werden die Airbags schlagartig ausgelöst, um die Insassen (ausgenommen auf dem mittleren Sitz der 2. Sitzreihe) besser zu schützen. Die Airbags fallen nach der Auslösung durch Kollision jedoch schnell in sich zusammen, um die Sicht sowie den Ausstieg der Insassen nicht zu behindern.– Bei einem schwachen Aufprall oder Heckaufprall sowie bei Überschlagen des Fahrzeugs lösen die Airbags unter Umständen nicht aus. In diesen Fällen sorgt der Sicherheitsgurt für Schutz.
WARNI NG
Die Airbags sind nicht funktionsbereit, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.Diese Ausrüstung kann nur einmal ausgelöst werden. Sollte es zu einem Sekundäraufprall (entweder während derselben Kollision oder durch einen Folgeunfall) kommen, können die Airbags nicht erneut ausgelöst werden.
Aufprallerfassungszonen
A.Frontaufprallzone
B.Seitenaufprallzone
NOTIC E
Bei der Auslösung eines oder mehrerer Airbags führt die Explosion der pyrotechnischen Ladung im Airbag zu einem Knall und Austritt einer geringen Menge von Rauch.Dieser Rauch ist nicht gesundheitsschädlich, kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen.Der Knall beim Auslösen der Airbags kann zu einer vorübergehenden leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.
Frontairbags
Dieses System schützt den Fahrer sowie die Beifahrer vorn bei starkem Frontalaufprall, um das Risiko von Kopf- und Brustkorbverletzungen zu begrenzen.Der Fahrerairbag ist in der Mitte des Lenkrads verbaut, der Beifahrerairbag im Dach.
Auslösung
Die Airbags (außer Beifahrerairbag, falls dieser ausgeschaltet ist) lösen sich bei einem starken Frontalaufprall in der Erfassungszone A aus. Die Sensoren des Systems reagieren auf starken Stoß von der Fahrzeugfront zum Heck hin und in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs auf horizontaler Ebene.Die Frontairbags blasen sich schlagartig zwischen Brustkorb bzw. Kopf des Insassen und dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite auf, um die Vorwärtsbewegung der Insassen aufzufangen.
86
WARNI NG
Während der Fahrt das Handschuhfach geschlossen halten. Anderenfalls besteht bei Unfällen oder Notbremsungen ein zusätzliches
Verletzungsrisiko.
Seitenairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System den Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall, um das Risiko von Verletzungen im Brust-, Bauch- und Kopfbereich zu begrenzen.Der Seitenairbag ist jeweils auf der Türseite in der Lehne des jeweiligen Sitzes integriert.
Auslösung
Sie lösen sich bei einem starken Seitenaufprall aus, der auf die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-
Erfassungszone senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs horizontal und von außen nach innen einwirkt.Der Seitenairbag entfaltet sich in Bauch- und Kopfhöhe zwischen dem Vordersitzinsassen und der jeweiligen Türverkleidung.
Kopf-/Schulterairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System Fahrer und Passagiere (außer auf den mittleren
Sitzen) bei einem starken Seitenaufprall zusätzlich, um das Risiko von Verletzungen im Kopfbereich zu begrenzen.Die Kopf-/Schulterairbags erstrecken sich auf beiden Seiten zwischen den Säulen und dem Dachbereich des Innenraums.
Auslösung
Sie lösen sich bei einem starken Seitenaufprall aus, der auf die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-Erfassungszone senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs horizontal und von außen nach innen einwirkt.Der Kopf-/Schulterairbag bläst zwischen dem Seitenfenster und dem Rücksitzinsassen auf.
Störung
Wenn diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument leuchtet, das System umgehend von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.Die Airbags lösen unter Umständen bei einem starken Aufprall nicht mehr aus.
WARNI NG
Bei geringem Aufprall oder Stoß gegen die Fahrzeugseite oder bei Überschlagen lösen sich die Airbags nicht unbedingt aus.Bei Heck- oder Frontalaufprall werden die Seitenairbags auslegungsgemäß nicht ausgelöst.
87
Sicherheit
5
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Damit die Airbags ihre maximale Schutzwirkung entwickeln können, stets die folgenden Sicherheitsempfehlungen beachten.Sitzen Sie möglichst aufrecht.Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, das er korrekt positioniert und eingestellt
ist.Keinesfalls zulassen, dass Mitfahrer Kinder, Tiere oder Gegenstände vor den Airbags auf dem Schoß halten. Keinesfalls Gegenstände in den Auslösebereich der Airbags platzieren, da diese sich beim Auslösen in Geschosse verwandelt können.Niemals die vom Hersteller vorgesehene Anordnung im Fahrzeug verändern, insbesondere nicht den Bereich um die Airbags.Nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs das Airbagsystem überprüfen lassen.Alle Arbeiten am Airbagsystem dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.Auch wenn alle Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, besteht beim Auslösen ein gewisses Risiko von Verletzungen oder leichten Verbrennungen an Kopf, Brustkorb oder Armen. Der Airbag bläst sich schlagartig (innerhalb von Millisekunden) auf, bevor das heiße Gas über durch die dafür vorgesehenen Öffnungen entweicht und der Airbag in sich zusammensackt.
WARNI NG
FrontairbagsBeim Fahren das Lenkrad nicht an den Speichen halten oder die Hände auf der Lenkradmitte ruhen lassen.Beifahrer dürfen Ihre Füße niemals auf das Armaturenbrett legen.Beim Fahren nicht rauchen, da bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verbrennung durch eine Zigarette oder Pfeife besteht.Das Lenkrad niemals abmontieren, durchbohren oder heftig darauf schlagen.Keinesfalls Gegenstände am Lenkrad oder Armaturenbrett anbringen bzw. ablegen, da diese beim Auslösen der Airbags Verletzungen verursachen können.
WARNI NG
SeitenairbagsNur zugelassene Sitzbezüge verwenden, die auf
Auslösung der Seitenairbags ausgelegt sind. Informationen über das Sortiment von Sitzbezügen für Ihr Fahrzeug bekommen Sie bei einem TOYOTA-Händler.Keinesfalls Gegenstände (Kleidung usw.) auf den Sitz ablegen bzw. daran befestigen, da diese beim Auslösen des Seitenairbags Verletzungen am Arm und im Brustkorbbereich verursachen können.Mit dem Oberkörper nicht näher an der Tür sitzen als nötig.
In den Vordertüren sitzen Seitenaufprallsensoren.Eine Beschädigung oder unzulässige bzw. unsachgemäße Arbeiten (Veränderungen oder Reparatur) an den Vordertüren oder deren inneren Verkleidung kann die Funktion dieser Sensoren beeinträchtigen - es besteht Gefahr von Versagen der Seitenairbags!Solche Arbeiten dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
WARNI NG
Kopf-/SchulterairbagsKeinesfalls Gegenstände an der Dachinnenseite anbringen, da diese beim Auslösen der Kopf-/Schulterairbags Verletzungen verursachen können.Keinesfalls die Haltegriffe an der Dachinnenseite abmontieren, da sie auch zur Befestigen der Kopf-/Schulterairbags dienen.
Kindersitze
NOTIC E
Die Vorschriften für Kindersitze sind jeweils landesspezifisch. Richten Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Für maximale Sicherheit bitte die nachfolgenden Vorschriften beachten.
89
Sicherheit
5
Um kleine Kinder vor Sonneneinstrahlung zu schützen, Sonnenblenden an den hinteren Fenstern anbringen.Aus Sicherheitsgründen niemals:– Kinder alleine und unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen;– Kinder oder Tiere niemals bei Sonneneinstrahlung im Fahrzeug zurücklassen, wenn die Fenster geschlossen sind;– die Schlüssel in Reichweite von Kindern lassen.
Kindersitz auf Rücksitz
2. Sitzreihe
Nach vorn oder hinten gerichtet
► Verstellen Sie den Vordersitz nach vorn und stellen Sie die Rückenlehne senkrecht, damit die Beine des Kindes im nach vorn gerichteten Kindersitz bzw. der
nach hinten gerichtete Kindersitz nicht den Vordersitz berührt.► Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne des nach vorn gerichteten Kindersitzes so dicht wie möglich an
der Rückenlehne des Rücksitzes im Fahrzeug anliegt und idealerweise diese berührt.► Bringen Sie den Rücksitz (in Reihe 2) in die hinterste Position und stellen Sie dessen Rückenlehne senkrecht.
NOTIC E
Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt straff sitzt.Bei Kindersitzen mit Stützfuß sicherstellen, dass der Stützfuß stabilen Kontakt mit dem Boden hat. Falls erforderlich, den Vordersitz im Fahrzeug verstellen.
Sitzreihe 3
Wenn ein Kindersitz auf einem Sitz der dritten Reihe installiert wird, den Sitz mit aufrechter Rückenlehne ganz nach hinten schieben, damit der Kindersitz und die Beine des Kindes die Sitze in der zweiten Reihe nicht berühren.
WARNI NG
Niemals einen Kindersitz mit Stützfuß in der dritten Reihe installieren.
Kindersitz auf Vordersitz
► Stellen Sie das Sitzkissen des Beifahrersitzes in die höchste Position, verschieben Sie den Sitz bis zum Anschlag nach hintenund stellen Sie dessen Rückenlehne senkrecht.
"Nach vorn gerichtet"
WARNI NG
Der Beifahrerfrontairbag muss eingeschaltet bleiben.
90
"Nach hinten gerichtet"
WARNI NG
Der Beifahrerfrontairbag muss vor Einbau eines nach hinten gerichteten Kindersitzes ausgeschaltet werden. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
Warnaufkleber - Beifahrerfrontairbag
Sie müssen die nachfolgenden Anweisungen beachten, die auf den Warnaufklebern auf beiden Seiten der beifahrerseitigen Sonnenblende aufgeführt sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrerfrontairbags
WARNI NG
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, unbedingt den Beifahrerfrontairbag deaktivieren, wenn Sie einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
WARNI NG
Fahrzeuge ohne Beifahrerairbag-EIN/AUS-SchalterEs ist ausdrücklich verboten, auf dem Beifahrersitz einen nach hinten gerichteten Kindersitz anzubringen. Bei Nichtbefolgungen drohen dem Kind bei einer Auslösung des Airbags schwere oder tödliche Verletzungen.
Deaktivieren/Aktivieren des
Beifahrerfrontairbags
Der Schalter ist an der Seite des Handschuhfachs angeordnet.
Bei ausgeschalteter Zündung:► Den Schlüssel in den Schalter einführen und in die Position "OFF" drehen, um den Airbag auszuschalten.
91
Sicherheit
5
► Um ihn wieder zu aktivieren, den Schlüssel in die Position "ON" drehen.Bei eingeschalteter Zündung:Diese Warnleuchte schaltet sich ein und leuchtet permanent, um auf den ausgeschalteten Airbag hinzuweisen.OderDiese Warnleuchte leuchtet etwa 1 Minute auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Empfohlene Kindersitze
Empfohlene Kindersitze für Befestigung mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg
L1Nach hinten gerichtet eingebaut
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5Können an ISOFIX-Ankern angebracht werden.Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.
Nur für Einbau auf äußeren Rücksitzen geeignet.Die Kopfstütze des Fahrzeugs muss entfernt werden.
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.Nur für Einbau auf dem Beifahrersitz vorn oder den äußeren Rücksitzen geeignet.
92
Sitzpositionen für Kindersitze, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt\
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften enthält die Tabelle die Optionen für die Installation von Kindersitzen, die mit ei\
nem Sicherheitsgurt gesichert und allgemein zugelassen sind (c), abhängig vom Gewicht des Kindes und der Sitzposition im Fahrzeug.
Gewichts- und Altersklassifizierung
SitzUnter 13 kg(Gruppen 0 (d) und 0+)Bis zu 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
15-25 kg (34-56 lb)(Gruppe 2)Von etwa 3 bis 6 Jahren
22-36 kg (49-79 lb)(Gruppe 3)Von etwa 6 bis 10 Jahren
Sitzreihe 1 (a)Fester BeifahrersitzX
Beifahrersitz mit LängsverstellungBeifahrerfrontairbag ausgeschaltet ("OFF")U (f)
Beifahrerfrontairbag eingeschaltet ("ON")XUF (f)
Sitzreihe 2 (b) (e)U
Sitzreihe 3 (b) (e)U (g) (h)
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor S\
ie den Kindersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, den Rücksitz mit aufrechter Rückenlehne bi\
s zum Anschlag nach hinten schieben.(c) Universeller Kindersitz: Kindersitz für Befestigung mit Sicherheitsg\
urt und Einbau in alle Fahrzeuge.(d) Gruppe 0: ab Geburt bis 10 kg Babyschalen und Kindertragschalen dürfen nicht auf einem Beifahrer\
sitz oder auf Sitzen der 3. Sitzreihe installiert werden.(e) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, die Sitze davor nach vorn verschieben und die Rü\
ckenlehnen aufrecht stellen, um genügend Platz für den Kindersitz und die Beine des Kindes zu schaffen.(f) Bei einem festen Beifahrersitz (der nicht umgeklappt werden kann) einen Rückenlehnenwinkel von 0° einstellen.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere das Umklappen der Rückenlehne finden Sie im betreffenden Abschnitt.(g) Bei der Version L1 die Rückenlehnen der Sitzreihe 2 umklappen.(h) Die Montage von Kindersitzen mit Stützfuß in der dritten Sitzreih\
e ist verboten.
251
Alphabetischer Index
12V-Batterie 162, 184–186220V-Anschluss 50
A
Abblendlicht 65, 178Abdeckung 54–55Abgasreinigungssystem SCR 164ABS 77Abschleppen 188Abschleppöse 189Abstellen des Motors 100, 102Abtauen 43, 59Abtrocknen (Scheiben) 59Active City Brake 132–134Adaptiver Geschwindigkeitsregler 128Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 121–122AdBlue® 164AdBlue® Befüllung 162, 165AdBlue® Kanister 165
AdBlue® nachfüllen 165AdBlue® Reichweite 162AdBlue®-Tank 165Additiv Diesel 162–163Advanced Grip Control 79–80Airbags 84–85, 87, 90Aktiver Spurhalteassistent 135, 140Aktiver Toter-Winkel-Assistent 140Aktualisieren der Uhrzeit 221, 247Aktualisieren des Datums 221, 247
Alarmanlage 34–36Anbringen der Dachträger 157–158Android Auto-Verbindung 237Anhängelasten 192–194Anhänger 79, 154Anhängerkupplung 155Anhängerstabilitätssystem (TSM) 79Anschluss für Zusatzgeräte 201Antiblockiersystem (ABS) 77–78Antriebsschlupfregelung (ASR) 78, 80Anwendungen 237Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 16Apple®-Player 203, 215, 242Apple CarPlay-Verbindung 217, 236Armlehne 40Armlehne vorne 48Aufkleber 4, 45Außenspiegel 42–43, 60, 139Austausch der Batterie der Fernbedienung 30Austausch der Glühlampen 176–178Austausch der Scheibenwischerblätter 71–72Austausch der Sicherungen 182–184
Austausch des Innenraumfilters 162Austausch des Luftfilters 162Austausch des Ölfilters 162Austausch einer Glühlampe 176–178Autobahnfunktion (Blinker) 66Automatikgetriebe 103, 107–11 3, 163Automatischer Notbremsvorgang 132–134Automatische Umschaltung Fernlicht 68–69, 139Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage 57–58
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 197, 210, 225
B
Batterie 157, 184, 187Batterie der Fernbedienung 30, 63Becherhalter 48Befestigungsösen 55Behälter der Scheibenwaschanlage 161Beladen 157Beleuchtung 65Beleuchtung nicht ausgeschaltet 66Beleuchtung per Fernbedienung 24Belüftung 55–57, 61–63Belüftungsdüsen 55Benzinmotor 159, 193Bergabfahrhilfe 81–82Berganfahrassistent 107Betriebskontrollleuchten 65Bildschirmstruktur 217
Blinker 66–67, 180Bluetooth Audio-Streaming 202, 215, 241Bluetooth Freisprecheinrichtung 203–204, 218, 242–243Bluetooth (Telefon) 218–219, 242–244Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 206Bluetooth-Verbindung 204, 218–219, 238, 242–244Bordcomputer 21–22Bordwerkzeug 169–170Bremsassistent 78, 134