Page 290 of 420
Fahren
GRA vorübergehend abgeschaltet. Die
gespeichert e Geschwindigk
eit erscheint
in kleinen und verdunkelten Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre-
ten, und greift nach dem Schalten automa-
tisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
bremsen Sie ab und schalten Sie ggf. herun-
ter. Bei Betätigen der Bremse schaltet sich die
GRA vorübergehend ab.
Automatische Abschaltung
Die GRA wird automatisch abgeschaltet oder
vorübergehend unterbrochen:
Page 292 of 420
Fahren
die Fahrbahn des Fahrzeugs quer kreuzen. In
ander en Gef
ahrensituationen wird die
Funktion möglicherweise nicht aktiviert
››› .
Der Fr ont Assist ist bei Geschwindigk
eiten von
4 km/h (2,5 mph) bis 250 km/h (156 mph) ak-
tiviert. In Abhängigkeit von verschiedenen Be-
dingungen werden einige der nachfolgend
beschriebenen Funktionen ignoriert, um das
Systemverhalten zu optimieren.
Der Front Assist ist eine Fahrassistenz, die
keinesfalls die Aufmerksamkeit des Fah-
rers ersetzen kann.
Abstandswarnung
Wenn das System erkennt, dass zum voraus-
fahrenden Fahrzeug zu wenig Abstand be-
steht, warnt es den Fahrer mit dieser Anzeige
am Bildschirm des Kombi-Instruments
Page 294 of 420
Fahren
Systems beeinträchtigen oder zu seiner
Abschalt
ung führ
en.
Page 296 of 420

Fahren
Die ACC ist eine Erw eit
erung der Regulie-
rungsfunktion der Fahrzeuggeschwindig-
keit (GRA) ››› .
Sie gest att
et dem Fahrer eine Fahrgeschwin-
digkeit zwischen 30 km/h (20 mph) und 210
km/h (130 mph) zu programmieren und den
gewünschten Abstand zum vorherigen Fahr-
zeug auszuwählen.
Die ACC passt die Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeugs an, indem je nach Geschwindigkeit
ein Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug eingehalten wird.
Wenn das Fahrzeug hinter einem anderen
fährt, reduziert die ACC die Geschwindigkeit,
um sie an diejenige des vorausfahrenden
Fahrzeugs anzupassen, und hält dabei den
entsprechenden Abstand aufrecht. Wenn das
vor Ihnen fahrende Fahrzeug beschleunigt,
führt die ACC eine Beschleunigung durch, bis
maximal zu der programmierten Geschwin-
digkeit.
Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
ausgestattet ist, kann das ACC das Fahrzeug
bis zum vollständigen Stand abbremsen,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen hält.
Es wird empfohlen, den Abstand bei nasser
Fahrbahn zu vergrößern.
Beantragung auf Eingriff durch den Fahrer
Die ACC unterliegt bestimmten systembe-
dingten Begrenzungen. Das heißt, dass der Fahrer unter gewissen Umständen die Ge-
schwindigkeit und den Abst
and in Bezug auf
andere Fahrzeuge regeln muss.
In diesem Fall wird Ihnen auf dem Bildschirm
des Kombi-Instruments angezeigt, dass Ihr
Eingriff durch Bet
Page 298 of 420
Fahren
Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. ACC
ist aktiv und r egelt die Geschwindigk
eit.
Vom Fahrer eingestelltes Abstandsniveau
2.
ACC ist aktiv und regelt den Abstand je
nach Geschwindigkeit.
Programmierte Geschwindigkeit mit ACC Hinweis
Bei eingeschalteter ACC bleiben die Warn-
hinw eise auf dem Bil
dschirm der Instrumen-
tentafel aufgrund anderer Funktionen, wie
zum Beispiel die eines eingehenden Anrufs,
ausgeblendet. Radarsensor
Abb. 275
Am vorderen Sto
Page 300 of 420
Fahren
Das Abstandsniveau programmieren
Page 304 of 420

Fahren
Tunnelfahrten
Beim Dur chf
ahren von Tunneln kann die Funk-
tion des Radarsensors eingeschränkt sein.
Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeu-
ge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite befinden
››› Abb. 279 . In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen
Anbauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie in
den Erkennungsbereich des Sensors geraten.
Als Folge daraus wird die ACC langsamer re-
agieren ››› Abb. 280 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen. Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim F
ahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug
abbiegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende
Fahrzeug ››› Abb. 280 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahr-
zeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrich-
tung kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten
können den Radarsensor verwirren und Fehl-
reaktionen der ACC verursachen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Ra-
darsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors durch star-
ken Regen, Nebel, Schnee oder Schlamm be-
einträchtigt, schaltet sich die ACC vorüber-
gehend ab. Diesbezüglich erscheint ein Hin-
weis. Reinigen Sie bei Bedarf den Radarsen-
sor ››› Abb. 275. Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei
arbeitet, wir
d die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Meldung erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen, wie
z. B. auf langen, starken Gefällstrecken kann
die ACC vorübergehend abgeschaltet wer-
den. Diesbezüglich erscheint ein Hinweis. In
diesem Fall kann die Geschwindigkeitsrege-
lung nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen abge-
sunken ist, schaltet sich die Geschwindig-
keitsregelung erneut ein. Die Meldung er-
lischt. Wenn die Meldung A C C n i c h t v e r -
f
Page 305 of 420

Fahrerassistenzsysteme
Fahrzeug in Bewegung setzen und gegen
das V
or
derfahrzeug stoßen. Vergewissern
Sie sich, dass die Fahrbahn frei ist, bevor
Sie losfahren. Es ist möglich, dass der Ra-
darsensor eventuell vorhandene Hindernis-
se auf der Fahrbahn nicht erkennt. Dies
kann zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen. Betätigen Sie bei Bedarf die
Fußbremse. Spurhalteassistent (Lane As-
sist)*
Einl eit
ung zum Thema Abb. 281
An der Windschutzscheibe: Kamera-
sichtf enst
er des Spurhalteassistenten. Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt
der Spurhalt
eassist
ent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Wenn sich das Fahr-
zeug unbeabsichtigt einer erkannten Begren- zungslinie nähert, warnt das System den Fah-
rer dur
ch einen korrigierenden Lenkeingriff.
Dadurch soll nicht nur der Fahrer gewarnt
werden, sondern auch das Fahrzeug in der
Spur gehalten werden. Diese Bewegung kann
zu jeder Zeit übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da der Spurhalteassistent einen
beabsichtigten Spurwechsel annimmt.
Kontrollleuchte