198
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs, im Sichtfeld des
Fahrers geklebt werden, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden darf.
Vorsicht: Das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf
der Flasche.
Entsorgen Sie die Flasche nach Ver wendung
nicht in der Umwelt, sondern bringen Sie sie zu
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder zu einem mit deren Entsorgung
beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche mit
Dichtmittel zu besorgen; Sie erhalten diese bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Reifendruck kontrollieren/
aufpumpen
Sie können den Kompressor auch ohne
Dichtmittel benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position „ I“ stellen, bis der
Reifendruck 2,0
bar beträgt. Das Dichtmittel wird
unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie
den Ventilschlauch während dieses Vorgangs
nicht ab (Gefahr von Spritzern). Sollten Sie nach ca. 7
Minuten den
Reifendruck von 2
Bar nicht erreichen, so ist
der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben
zu lassen.
F
B
ringen Sie den Schalter in Position „
O“.
F
T
rennen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors vom 12V-Anschluss des
Fahrzeugs.
F
B
ringen Sie die Kappe auf dem Ventil wieder an.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset.
F
N
ehmen Sie die Flasche mit dem Dichtmittel ab.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
F
F
ahren Sie sofort etwa fünf Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20
und
60 km/h), um das Loch zu verschließen.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mithilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren .
Bei Pannen und Störungen
199
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
Nur der 12V-Anschluss vorne im Fahrzeug dar f
für den Anschluss des Kompressors verwendet
werden.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben. F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position „ I“ stellen und
passen Sie den Druck entsprechend den
Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs an Zum Luftauslassen: drücken Sie
auf den schwarzen Knopf auf dem Schlauch
des Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
Sollten Sie nach 7
Minuten den Reifendruck
von 2
Bar nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position „ O“.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
Fahren Sie nicht mehr als 200 km mit dem reparierten
R eifen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um den Reifen wechseln zu lassen.
Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, muss das
Reifendrucküberwachungssystem neu
initialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ersatzrad
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein, um
d ie Demonstrationsvideos aufzurufen.
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades
gegen das Reser verad mit Hilfe des mit dem
Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Für weitere Informationen zum Werkzeugsatz
siehe entsprechende Rubrik.
F
P
arken Sie das Fahrzeug, ohne dabei den
Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
F Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen (Notsignal, Warndreieck, Tragen einer Warnweste
usw.) gemäß der geltenden Gesetzgebung in
dem Land, in dem Sie unter wegs sind.
F Schalten Sie die Zündung aus.
8
Bei Pannen und Störungen
210
Für weitere Informationen zum Einbau einer
Anhängerkupplung oder einer Ausstattung
vom Typ TA XI, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs. F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts ziehen.
Sicherung Nr.Stärke (A) Funktionen
F1 10
Induktives Smartphone-Ladegerät, automatisch abgeblendeter Innenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Scheibenwaschanlagenpumpe
F7 1012V-Anschluss (hinten)
F10 30Elektrisches Schlossmodul
F13 10Telematik und Radio-Bedienelemente
F14 5Alarmanlage, erweitertes Telematik-Steuergerät
F19 3Steuergerät Anhängerbetrieb
F23 5Allgemeines Steuergerät Anhängerbetrieb
F27 5Standheizung
F29 20Audiosystem, Touchscreen
F31 15Audiosystem (als Zubehör erhältlich)
F32 1512V-Anschluss (vorne)
F34 5Spiegelsteuerung
F36 5USB-Anschluss
Bei Pannen und Störungen
211
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
F Entriegeln Sie die beiden Riegel A.
F H eben Sie den Deckel an.
F
E
rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den Deckel
sorgfältig und verriegeln Sie die beiden Riegel
A , um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu
gewährleisten. Sicherung
N r.
Amperezahl (A)Abgesicherter
Stromkreis
F16 15Nebelscheinwerfer
F18 10Fernlicht rechts
F19 10Fernlicht links
F29 40Frontscheibenwischer
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen
Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen,
wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
8
Bei Pannen und Störungen
212
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
F Öffnen Sie die Motorhaube mit der Innenbetätigung
und danach mit der Außenbetätigung.
F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze.
Für weitere Informationen zu Motorhaube und
Motor siehe entsprechende Abschnitte.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden. Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich vorne im
Fahrzeug. F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
F
L
assen Sie den Motor mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
(+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des
Starthilfe-Boosters an. F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) -Pol der Hilfsbatterie
B oder des Starthilfe-Boosters (oder an einen
Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startfähigen Fahrzeugs an.
Bei Pannen und Störungen
213
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
W
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Strecken nutzen.
-
W
enn Sie eine mehr wöchige Standzeit für das
Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst
aufladen möchten, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von
12V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-
Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Leuchten, Scheibenwischer usw.). F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) a b.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A ,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen. Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile der
Batterie und der Behälter unversehrt sind,
da andernfalls giftige und korrosive Säure
austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie die Fenster und Türen, bevor die
Batterie abgeklemmt wird. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
ver wenden, um irreparable Schäden am STOP
& START-System zu vermeiden.
8
Bei Pannen und Störungen
6
Verwaltung der Mitteilungen
Drücken Sie auf Apps, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie „SMS“.
Wählen Sie die Registerkarte „SMS“
aus.
Drücken Sie diese Taste, um die
Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um nach
einem Empfänger zu suchen und ihn
auszuwählen.
Wählen Sie die Registerkarte
„Kurznachrichten“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um die
Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um eine neue
Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb neben
der ausgewählten Mitteilung, um sie zu
löschen.
Drücken Sie diese Taste neben der
ausgewählten Nachricht, um die
Sekundärseite anzuzeigen. Drücken Sie diese Taste, um den
vorhandenen Text zu bearbeiten und zu
ändern.
Drücken Sie diese Taste, um eine neue
Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb, um die
Mitteilung zu löschen.
Radio
Einen Sender auswählen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA
um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine automatische Suche der
Radiosender vorzunehmen.
Oder Verschieben Sie den Cursor, um eine
manuelle Suche der nächsthöheren/
nächstniedrigeren Frequenz
vorzunehmen.
Oder
Drücken Sie auf die Frequenz.
Geben Sie die Werte auf der virtuellen
Tastatur der Frequenzbänder FM und
AM ein. Drücken Sie zur Bestätigung auf „
OK“.
Der Rundfunkempfang kann durch die
Verwendung von elektrischen Geräten, die
nicht von der Marke zugelassen sind, wie ein
Ladegerät mit einem USB-Stecker, das an
die 12V-Steckdose angeschlossen ist, gestört
werden.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage usw.) können
den Empfang behindern, auch im RDS-Modus
zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser
Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von
Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass
ein Defekt an der Audioausrüstung vorliegt.
Frequenzband ändern
Drücken Sie auf RADIO MEDIA um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
Drücken Sie auf „ Frequenzband“, um
das Frequenzband zu ändern.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
PEUGEOT Connect Radio
225
12V-Batterie ...........................................................2 11
220V-Anschluss ...................................................... 65
Abblendlicht
............................................... 27, 81, 205
Abdeckung
......................................................... 69 -70
Abgasreinigungssystem SCR
...............................191
ABS
..................................
.......................................94
Abschleppöse
........................................................ 214
Abstellen des Motors
..............................121-12 2, 124
Abtauen
.................
............................................ 5 4 , 74
Abtrocknen (Scheiben)
............................................ 74
Active City Brake
...................................
...18, 15 5 -157
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
........................148
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion
......................141, 147-15 0, 15 3
Adaptives Kurvenlicht
............................................. 86
AdBlue
® ............................................... 2 3, 31, 191-192
AdBlue® Befüllung ................................................. 19 2
AdBlue® Reichweite ........................................... 31- 32
Additiv Diesel .................................................. 21, 19 0
Advanced Grip Control
...................................... 97- 9 8
Airbags
.................
........................... 19, 103, 105, 107
Aktiver Spurhalteassistent
.............................. 2
0, 15 8
Aktualisieren der Uhrzeit
............................. 3
6, 17, 33
Aktualisieren des Datums
............................36, 17, 32
Alarmanlage
...................................................... 4 9, 51
Anbringen der Dachträger
............................. 18 4 -185
Anhängelasten
....................................................... 2
17
Anhänger
..................................... 9 6 - 97, 120 -121, 181
Anhängerkupplung ................................................ 182
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
.....................96 -97
Anschluss für Zusatzgeräte
............................8, 9, 25
Antiblockiersystem (ABS)
....................................... 94
A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
................... 2
0, 94-98
Anzeige Kombiinstrument
............................... 2 9, 13 5
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
..................28-30
Apple CarPlay-Verbindung
................................ 12, 18
Apple
®-Player ................................................ 10, 9, 26 BlueHDi
............................................................
31, 19 5
Bluetooth
® (Telefon) ................................ 13 -15 , 27-2 8
Bluetooth® Audio-Streaming ......................9, 9, 25 -26Bluetooth® Freisprecheinrichtung .10 -11, 13 -14, 27-28
Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung ................ 14
Bl
uetooth
®-Verbindung ..........11, 13 -15, 21-22, 27-28
Bordcomputer .................................................... 34-35
Bordwerkzeug
..................................
..............195 -19 6
Bremsassistent
............................................... 9 4, 157
Bremsbeläge
..................................
................19 0 -191
Bremsen
................................................... 14, 19 0 -191
Bremshilfe
............................................................... 94
Bremsleuchten
...................................................... 207
Bremsscheiben
.............................................. 19 0 -191
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio
............................................. 6 -7, 8, 24
Dachhimmel
............................................................ 63
D
achträger
..................................................... 18 4 -185
Datum (Einstellung) ......................................36, 17, 32
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
......104, 107-108
Deaktivierung DSC (ESP)
...................................... 95
D
eckenleuchte
........................................................ 80
Deckenleuchte hinten
............................................. 80
Deckenleuchten
...................................................... 80
D
eckenleuchte vorne
.............................................. 80
Dieselfilter
............................................................. 18 6
Dieselmotor
.............................. 1
8, 178, 195, 220-223
Digitalradio – DAB (Digital Audio Broadcasting)
.............................................. 6, 8, 24
Dynamisches Bremsen
.................................. 12
6 -12 9
CD
................................................................... 9, 9, 25
Cinch
....................................................................... 25
Cinch-Kabel
............................................................ 25
Batterie
............................................ 18 4, 189, 211-214
Batterie der Fernbedienung
......................... 44- 45, 78
Becherhalter ............................................................ 63
Befestigungsösen
..................................
................. 70
Behälter der Scheibenwaschanlage
..................... 18
8
Beladen
................................................................. 18 4
Beleuchtung
..................................
.......................... 81
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ............................82
Belüftung
........................................... 70 -71, 73, 75 -79
Benzin
............................................................ 218 -219
Benzinmotor
..................................
. 178, 18 6, 218 -219
Bergabfahrhilfe
................................................ 9 8 -10 0
Berganfahrassistent
..................................
............ 13 0
Betriebskontrollleuchten
.............................. 1
5 -16 , 81
Bildschirm im Kombiinstrument
.............................. 29
Bildschirmstruktur
..................................
.................. 12
Blinker
.................
....................................... 82-83, 207
Armlehne
.................................................................
57
Armlehne vorne
......................................................
63
Audiokabel
..............................................................
25
Aufkleber
.................
............................................
4, 61
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...........
44
Austausch der Glühlampen
........................... 203-205
Austausch der Scheibenwischerblätter
............. 88-89
Austausch der Sicherungen
.......................... 2
0 9 - 2 11
Austausch des Innenraumfilters
........................... 189
Austausch des Luftfilters
...................................... 189
Austausch des Ölfilters
......................................... 189
Austausch einer Glühlampe
.......................... 203-207
Außenspiegel
............................... 53 -54, 75, 161, 163
Autobahnfunktion (Blinker)
..................................... 82
Automatikgetriebe
........................... 121, 13 0 -137, 19 0
Automatischer Notbremsvorgang
............ 18, 15 5 -157
Automatische Umschaltung Fernlicht ...27, 84- 86, 163
Automatische Zweizonen-Klimaanlage ............. 71-72
Automatisiertes Schaltgetriebe
..................... 13 5 -137
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
......... 2
-3, 3, 3
A
D
C
B
.
Stichwortverzeichnis