53
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Zusatzheizung/Belüftung ausgestattet ist,
ist der Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Zusatzheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik. (ohne Trennwand)
Abschleppschutz
(mit Trennwand)
Das System registriert nur Bewegungen in der
Fahrerkabine .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder in die Fahrerkabine
eindringt.
Er wird nicht aktiviert, wenn jemand in den
Ladebereich eindringt.
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm
bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Das Überwachungssystem ist aktiviert,
die rote Kontrollleuchte der Taste
blinkt im Sekundentakt auf und die
Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca.
2
Sekunden lang. Nach einer Verriegelungsanforderung
des Fahrzeugs wird der Rundumschutz
nach 5
Sekunden und der Innenraum-
und Abschleppschutz nach 45
Sekunden
aktiviert.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch.
2
Öffnungen
54
Wenn eine Tür, der Kofferraumdeckel, die
Motorhaube usw. nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt,
sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraum- und Abschleppschutz nach
45
Sekunden aktiviert.Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und
Abschleppschutz, um ein unbeabsichtigtes
Auslösen der Alarmanlage in bestimmten
Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster oder das Dach einen
Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre
transportiert wird.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene
für die Dauer von 30 Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Je nach Vertriebsland bleiben die
Schutzfunktionen bei bis zu elf nacheinander
erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per Keyless-System zeigt
die Kontrollleuchte durch schnelles Blinken an,
dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen ebenfalls automatisch
reaktiviert.
Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis deren rote Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Es wird nur der Rundumschutz aktiviert. Die
rote Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Das System muss nach jedem
Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden.
Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz durch Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
F
R
eaktivieren Sie alle Schutzsysteme
durch Verriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Öffnungen
55
Elektrische Fensterheber
1.Schalter für Fensterheber links
2. Schalter für Fensterheber rechts
Manueller Modus
Automatikbetrieb
Drücken oder ziehen Sie den Schalter
vollständig, über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig
nach dem Loslassen des Schalters. Es bleibt
stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.Die Fensterheberfunktionen bleiben
noch ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung betriebsbereit.
Einklemmsicherung
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden,
drücken Sie bitte vorher auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“. Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf
ein Hindernis trifft.
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
F Fahren Sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
Schalterdruck fährt es in Schritten von
einigen Zentimetern nach oben.
F
S
etzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das
Fenster geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab. Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, bis
es ganz geöffnet ist. Dann binnen 4
Sekunden
den Schalter ziehen, bis das Fenster
geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
2
Öffnungen
167
Wenn im Rückwärtsgang ein Anhänger
an der Anhängerkupplung befestigt wird,
funktioniert die Überwachungsansicht
hinten solange nicht mehr, bis der
Anhänger abgehängt wird. Standardmäßig
wird die Überwachungsansicht hinten
angezeigt.
Wenn das System einen Fehler aufweist,
wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes, um
Sicherheitsprobleme zu verhindern.
Wartungsempfehlungen
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht von Schlamm, Eis oder Schnee
verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinsen.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie beim Hochdruckreinigen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm
von den Kameras und Einparkhilfesensoren
entfernt.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck aller
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der
Leuchte angezeigt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer
Meldung auf dem Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
168
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen,
z.B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch.
Oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks
an einem oder an mehreren Reifen sowie
nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden. Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem
gibt keine Warnung aus, wenn der
Druck eines Reifens zum Zeitpunkt der
Neuinitialisierung falsch ist.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3
Sekunden
auf diese Taste und lassen Sie sie dann
los. Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Reinitialisierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit
dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems
hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Fahrbetrieb
183
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse
er fordert keine besondere Kontrolle. Im
Falle einer Funktionsstörung lassen Sie
jedoch das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss wenigstens
einmal im Monat sowie vor
langen Fahrten an allen Reifen,
einschließlich des Ersatzrads, im
kalten Zustand geprüft werden. Das Fahren mit verschlissenen oder
beschädigten Reifen beeinträchtigt
die Wirksamkeit der Bremsen und das
Lenkverhalten. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen
sowie Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen
und von anderen Reifen als spezifiziert
beeinträchtigt die Lebensdauer der Reifen, ihre
Drehung, die Bodenfreiheit und die Genauigkeit
des Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
Die auf dem Aufkleber angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen.
Wenn Sie mehr als 10 Minuten oder mehr als
10
Kilometer bei mehr als 50 km/h gefahren
sind, müssen Sie 0,3 bar (30 kPa) zu den
auf dem Aufkleber angegebenen Werten
hinzufügen.
Durch Reifenunterdruck erhöht sich der
Kraftstoffverbrauch. Unzureichender
Reifendruck führt zu vorzeitigem
Reifenverschleiß und beeinträchtigt die
Straßenhaftung – Unfallgefahr!
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen; die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR -System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen
Flüssigkeit, die Harnstoff enthält, wandelt der
Katalysator bis zu 85
% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser, also
Substanzen, die weder gesundheits- noch
umweltschädlich sind, um.
AdBlue
® befindet sich in einem
speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca.
17
L i te r n.
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von
ca. 9
000
km aus und hängt stark von Ihrem
Fahrstil ab.
Bei Erreichen des Reservestands wird
automatisch ein Alarm ausgelöst. Sie können
dann noch weitere 2
400 km fahren, bevor der
Tank leer ist.
7
Praktische Tipps
202
Sicherung Nr.Stärke (A)Funktionen
F1 10
Induktives Smartphone-Ladegerät, automatisch abgeblendeter Innenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Scheibenwaschanlagenpumpe
F7 1012V-Anschluss (hinten)
F10 30Elektrisches Schlossmodul
F13 10Telematik und Radio-Bedienelemente
F14 5Alarmanlage, Überlastanzeige, erweiterte Telematikeinheit
F19 3Anhängersteuerung
F22 3Bildschirm für Surround Rear Vision
F23 5Allgemeine Anhängersteuerung
F27 5Standheizung
F29 20Audiosystem, Touchscreen
F32 1512V-Anschluss (vorne)
F34 5Spiegelsteuerung
F36 5USB-Anschluss
Für weitere Informationen zum Einbau einer Anhängerkupplung
oder einer Ausstattung vom Typ TA XI, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben links,
dann rechts ziehen.
Die Sicherungen, die hier nachstehend
beschrieben werden, variieren je nach
Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen
219
2er-Vordersitzbank ............................61, 63 , 104
12V-Batterie .................................................. 20
3
220V-Anschluss
.............................................. 66
AAbblendlicht ...................................... 27, 85 , 197
Abgasreinigungssystem SCR .......................183
Abnehmbare Klappe
.................................. 70 -71
ABS
........
......................................................... 98
Abschleppöse
............................................... 206
Abstellen des Motors
............................11 6, 11 9
Abtauen
...............................
......................58, 78
Abtrocknen (Scheiben)
...................................78
Active City Brake
........................1
8 -19, 15 0 -152
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
................14 4
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion ......................... 13 6, 142-145 , 148
Adaptives Kurvenlicht
..................................... 90
AdBlue
® ...................................... 23, 31, 183 -18 4
AdBlue® Befüllung ......................................... 18 5
AdBlue® nachfüllen ....................................... 185
AdBlue® Reichweite ...................................31- 32
AdBlue®-Ta n k ................................................ 185
Additiv Diesel .......................................... 21, 182
Advanced Grip Control
.......................... 101-102
Airbags
...............................
.....19, 10 6 , 108, 11 0
Aktiver Spurhalteassistent
...................... 20,
15 3
Aktualisieren der Uhrzeit
.................... 35,
17, 33
Aktualisieren des Datums
...................35, 17 , 32
Alarmanlage
.............................................. 53, 55
Alarmanlage Innenraumschutz
......................53
Anbringen der Dachträger
............................17 7
Anhängelasten
...............................
...............210
Anhänger
................................ 10 0, 115 -11 6 , 173
Anhängerkupplung ........................................ 174
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
................10 0
Anschluss für Zusatzgeräte
....................8, 9 , 25
Antiblockiersystem (ABS) .......................... 9 7- 9 8
Antriebsschlupfregelung (ASR)
................................. 20, 97- 9 9 , 101-102
Anzeige Kombiinstrument
.......................29, 13 0
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
.........28-30
Apple CarPlay-Verbindung
.......................12, 18
Apple
®-Player ........................................ 10, 9 , 26
Armlehne ......................................................... 60
Armlehne vorne
.............................................. 64
Audiokabel
...................................................... 25
Aufkleber
........................................................... 4
A
ußenspiegel
....................... 57- 5 8, 79, 157-15 8
Austausch der Batterie der Fernbedienung .....45Austausch der Glühlampen ...................195 -197
Austausch der Scheibenwischerblätter ....92-93
Austausch der Sicherungen
................. 20
1-203
Austausch des Innenraumfilters
...................181
Austausch des Luftfilters
..............................181
Austausch des Ölfilters
.................................182
Austausch einer Glühlampe
.................195 -19 9
Autobahnfunktion (Blinker)
.............................86
Automatikgetriebe
..................11 6, 125-132 , 182
Automatischer Notbremsvorgang
....................18 -19, 15 0 -152
Automatische Umschaltung Fernlicht
.................................... 27, 88-90 , 15 8
Automatische Zweizonen-Klimaanlage .........75 -76Automatisiertes Schaltgetriebe .............13 0 -132Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad .....2- 3, 3 , 3
BBatterie .................................. 176, 181 , 203-206
Batterie der Fernbedienung ................45 - 47, 82
Becherhalter .................................................... 64
Befestigungsösen
........................................... 68
B
ehälter der Scheibenwaschanlage
...... 18
0 -181
Beladen
................................................... 68, 17 7
Beleuchtung .................................................... 85
B eleuchtung nicht ausgeschaltet ....................86
Belüftung
................................. 75, 77 , 79 , 81, 83
Benzin
.................................................... 211-212
Benzinmotor
........................... 17
0, 178 , 211-212
Bergabfahrhilfe
...................................... 102-103
Berganfahrassistent
............................... 12
4 -125
Betriebskontrollleuchten
...................... 1
5 -16, 85
Bildschirm im Kombiinstrument
......................29
Bildschirmstruktur
...............................
............12
Blinker
...............
................................ 86 - 87, 19 9
BlueHDi
................................................... 31, 187
Bluetooth
® Audio-Streaming .............9, 9 , 25 -26
Bluetooth® Freisprecheinrichtung .......
1 0 -11, 13 -14 , 27-2 8
Bluetooth
® (Telefon) ........................ 13 -15, 27-2 8
Bluetooth®-Telefon mit Spracherkennung ......14
Bluetooth®-Verbindung ..11 , 13 -15 , 21-22 , 27-2 8
Bordcomputer ........................................... 33-35
Bordwerkzeug
........................................ 18
7-188
Bremsassistent
................................. 97- 9 8, 152
Bremsbeläge
...............................
...........182-183
Bremsen
........................................... 14, 182-183
Bremshilfe
.................................................. 97- 9 8
Bremsleuchten
.............................................. 19 9
Bremsscheiben
...................................... 182-183
CCD ........................................................... 9, 9 , 25
Cinch-Kabel .................................................... 25
DDAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio ......................................... 6 -7, 8, 24
.
Stichwortverzeichnis