
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Empfehlungen 80
Starten/Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
2
Schaltgetriebe
83
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Gangwechselanzeige
86
Berganfahrassistent
87
STOP & START
87
R
eifendrucküberwachung
89
Geschwindigkeitsbegrenzer
91
Geschwindigkeitsregler
93
S
peicherung der Geschwindigkeiten
9
5
Active City Brake
9
6
Einparkhilfe
9
8
Rückfahrkamera
100
Park Assist
1
00Kompatibilität von Kraftstoffen
1 06
Kraftstofftank 107
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
08
Schneeketten
108
Anhängerbetrieb
109
Energiesparmodus
110
Dachträger anbringen
1
10
M o t o r h a u b e
111
M
o t o r
11
2
Füllstandskontrollen
112
Kontrollen
114
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 17
Warndreieck
121
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
21
Provisorisches Reifenpannenset
1
22
Er sat zrad
12
5
Austausch der Glühlampen
1
29
Austausch einer Sicherung
1
33
12V-Batterie
1
37
Abschleppen
1
40Motordaten und Anhängelasten
1
42
Benzinmotoren
143
Dieselmotoren
145
Fahrzeugabmessungen
147
Kenndaten
1
48
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Audiosystem
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt

4
Bedienungseinheit1
Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
2
Öffnen der Motorhaube
3
Sicherungen am Armaturenbrett
4
Innenspiegel
Deckenleuchte
Ambientebeleuchtung
Notruf oder Pannenhilferuf
Active City Brake
5
Touchscreen
Audiosystem
Bluetooth
®-Audiosystem
Einstellung Datum und Uhrzeit
6
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
7
USB-Anschluss
12V-Anschluss
8
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Gangwechselanzeige
9
Feststellbremse
10
Handschuhfach
Sicherungen
Übersicht

1
Bluetooth®-Autoradio
Inhalt
Erste Schritte
1
B
edienelemente am Lenkrad
2
R
adio
2
M
edien
3
T
elefon
6
A
udioeinstellungen
8
K
onfiguration
9
H
äufig gestellte Fragen
9
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst
aus.
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Einstellung der Audio-Optionen:
musikalische Richtung (Equalizer),
Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung,
Balance links/rechts, Balance vorne/
hinten, automatische Lautstärke.
Automatische Sendersuche nach
unten.
Auswahl des vorherigen CD-, USB-
Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller
Rücklauf. Anzeige der Liste der empfangenen
Sender, der CD/USB-Titel oder
Verzeichnisse.
Anhaltender Druck: Aktualisierung
der Liste der empfangenen Sender.
Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Automatische Sendersuche nach oben.
Auswahl des nächsten CD-, USB-Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller Vorlauf
Zugang zum Hauptmenü.
Auswahl der gespeicherten Sender.
Radio, langer Druck: Speichern eines
Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe
die entsprechenden Kapitel.
CD-Auswurf
Auswahl der Audioquelle:
Radio: FM1, FM2, AM, CD, USB,
AUX, Streaming.
Telefon: nimmt einen eingehenden
Anruf entgegen.
Telefon, langes Drücken: beendet
ein Telefonat, Zugriff auf das
Anrufverzeichnis des verbundenen
Telefon.
.
Bluetooth®-Audiosystem

2
Bedienelemente am Lenkrad
Radio: Anwahl des vorherigen/
nächsten gespeicherten Senders
CD/USB: Anwahl von Genre/
Interpret/Verzeichnis je nach
Sortierliste
Auswahl des vorherigen/nächsten
Elements eines Menüs
Radio: Automatische Sendersuche
nach oben
CD/MP3/USB: Anwahl des nächsten
Titels
CD/USB: gedrückt halten: Schneller
Vor lauf
Wechsel der Audioquelle
Bestätigung einer Auswahl
Telefon abheben/auflegen
Langer Druck: Zugang zum
Telefonmenü
Radio: Automatische Sendersuche
nach unten
CD/MP3/USB: Anwahl des
vorherigen Titels
CD/USB: gedrückt halten: schneller
Rücklauf
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Stumm: den Ton ausschalten durch
gleichzeitiges Drücken auf die Tasten
Lautstärke erhöhen und verringern.
Ton wieder einschalten:
durch Drücken auf eine der
Lautstärketasten.
Radio
Einen Sender speichern
Drücken Sie mehrfach hintereinander
auf SRC/TEL, um den Wellenbereich
FM1, FM2
oder AM auszuwählen.
Drücken Sie anhaltend auf eine Taste,
um den Sender zu speichern, den Sie
gerade hören. Der Name des Senders
wird angezeigt und ein akustisches
Signal bestätigt die Speicherung.
Die äußere Umgebung (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Untergeschoss, …) kann den
Empfang blockieren, einschließlich im
Modus Senderverfolgung RDS. Dieses
Phänomen ist bei der Verbreitung von
Radiowellen normal und in keinem Fall
eine Fehlfunktion des Autoradios.
Einen Sender auswählen
Drücken Sie auf eine Taste, um
den entsprechenden gespeicherten
Sender zu hören.
Eine Liste verwalten
Drücken Sie auf LIST , um die Liste der
empfangenen Sender anzuzeigen, die in
alphabetischer Reihenfolge geordnet sind.
Wählen Sie mit einer Taste den
gewünschten Sender aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Drücken Sie kurz eine der Tasten,
um zum nächsten oder vorherigen
Buchstaben überzugehen.
Drücken Sie lange auf LIST , um die
Liste der Radiosender zu erstellen oder
zu aktualisieren; der Audioempfang
wird momentan unterbrochen.
Frequenz manuell eingeben
Drücken Sie auf MENU .
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Wählen Sie „ Frequ. eing“ aus.
Drücken Sie auf +
oder drücken Sie auf - , um die
gewünschte Frequenz zu wählen.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Bluetooth®-Audiosystem

3
RDS
RDS, wenn aktiviert, kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten
Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-
Senders nicht im ganzen Land gewährleistet,
da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 %
abdecken. Dies liegt an dem Empfangsverlust
des Senders während der Fahrt.
Drücken Sie bei der Audioquelle
FM1 oder FM2 auf MENU.
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei RDS
zum Aktivieren bzw. entfernen Sie es
zum Deaktivieren der RDS-Funktion.
Bestätigen Sie mit OK, um die Wahl
zu speichern.
TA-Meldungen empfangen
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden TA-Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung gesendet
wird, schaltet die laufende Audio- Quelle (Radio,
CD, USB, etc.) automatisch ab, um die TA-
Verkehrsmeldung zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Audio- Quelle wird gleich
nach Beenden der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf MENU
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei TA oder entfernen
Sie es, um den Empfang von Verkehrsmeldungen
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Bestätigen Sie mit OK, um die Wahl
zu speichern.
Anzeige der TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die
vom Radiosender in Bezug auf die
Ausstrahlung des Senders oder einen
wiedergegebenen Song übertragen
werden.
Wenn das Radio auf dem Display
angezeigt wird, drücken Sie auf MENU .
Wählen Sie „Radio“ aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei „ TXT“ oder
entfernen Sie es, um die Anzeige von
Textinfos zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Bestätigen Sie mit OK, um die Wahl
zu speichern.
Media
USB-Anschluss
Diese Anlage besteht, je nach Modell, aus einem
USB-Anschluss und einem Klinken-Anschluss.
Das System erstellt bei der ersten
Verbindung innerhalb weniger
Sekunden bis hin zu mehreren Minuten
Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien
als der Audiodateien sowie von
Verzeichnissen kann diese Wartezeit
verringern. Die Wiedergabelisten werden
bei jedem Ausschalten der Zündung oder
Anschließen eines USB-Sticks aktualisiert.
Die Listen werden gespeichert. Wenn
diese nicht verändert werden, verkürzt sich
die Ladedauer beim nächsten Laden.
.
Bluetooth®-Audiosystem

4
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss
oder schließen Sie das USB-Gerät mithilfe
eines passenden Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Um das System zu schützen, ver wenden
Sie keinen USB-Verteiler.Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf SRC/TEL , um
„ USB “ auszuwählen.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um auf den vorherigen/nächsten
Titel der Liste zuzugreifen.
Drücken Sie auf eine der Tasten,
um das vorherige oder nächste
Verzeichnis je nach ausgewählter
Anordnung auszuwählen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw.
Rücklauf, halten Sie eine dieser
Tasten gedrückt.
Drücken Sie auf LIST , um die
Baumstruktur der Ordner der
Zusammenstellung anzuzeigen.
Wählen Sie eine Zeile in der Liste
aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Gehen Sie innerhalb der
Menüstruktur zurück. Drücken Sie auf MENU
.
Wählen Sie „ Medien“ aus.Setzen Sie ein Häkchen bei „ TA“ bzw. entfernen
Sie es, um den Empfang von Verkehrsmeldungen
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wählen Sie den Wiedergabemodus.
„ Normal “, „Zufallsauswahl “,
„ Zufallsauswahl alle “ oder „Wiederholung “.
Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3 -Player, …)
mithilfe eines Audiokabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den Klinken-Anschluss an.
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf SRC/TEL , um
„ AUX “ auszuwählen.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke).
Stellen Sie dann die Lautstärke des Autoradios
ein. Die Steuerung der Bedienungselemente
er folgt über das mobile Gerät. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät
gleichzeitig an einen Klinken- und einen
USB-Anschluss an.
CD-Player
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein; das
Abspielen beginnt automatisch.
Legen Sie eine MP3 -Zusammenstellung in den
CD-Player ein.
Die Audioausrüstung durchsucht die gesamten
Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch
länger dauern kann, bevor das Abspielen
beginnt.
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf die Taste SRC/
TEL, um „CD “ auszuwählen.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um auf den vorherigen/nächsten
Titel der Liste zuzugreifen.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um das nächste oder vorherige
Verzeichnis je nach gewähltem
Anordnungssystem auszuwählen.
Anhaltendes Drücken auf eine
dieser Tasten bewirkt schnellen
Vorlauf oder Rücklauf.
Drücken Sie auf LIST , um die
Menüstruktur der Ordner der
Kompilation anzuzeigen.
Bluetooth®-Audiosystem

5
Wählen Sie eine Zeile in der Liste
aus.
Bestätigen Sie mit „OK“.
Gehen Sie auf die erste Ebene der
Bildschirmstruktur zurück, um die Anordnung
der Titel auszuwählen.
-
Nach Ordner (CD oder USB): alle vom
Gerät erkannten Verzeichnisse mit
Audiodateien, alphabetisch angeordnet
ohne Rücksicht auf die Menüstruktur.
-
Nach Künstler (nur USB): alle in den
ID3
Tags definierten Künstlernamen,
alphabetisch angeordnet.
-
Nach Musikstil (nur USB): alle in den
ID3
Tags definierten Musikrichtungen.
-
Nach Playlist (CD oder USB): nach den
gespeicherten Playlists.
Tipps und Informationen
Das Autoradio spielt nur Dateien mit der
Er weiterung “.mp3“, “.wma“, “.wav“ auf CD-
Trägern ab und kann auch Dateien mit der
Endung “.ogg“ lesen (nur von USB).
Es wird empfohlen, Dateinamen mit weniger
als 20
Buchstaben und ohne Sonderzeichen
(z. B. “ ?; ü) einzugeben, um Wiedergabe- und
Anzeigeprobleme zu vermeiden.
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt
wurde, ist es möglich, dass das Abspielen nicht
korrekt erfolgt.
Auf derselben CD wird es empfohlen, immer
denselben Brennstandard mit einer möglichst geringen
Geschwindigkeit zu verwenden (4x maximal) um eine
optimale akustische Qualität zu gewährleisten.
Wurde die CD in einem anderen Format gebrannt,
kann es sein, dass die Wiedergabe nicht richtig
funktioniert.
Die lesbaren Abspiellisten von CD, MP3, iPod und
USB-Verbindung sind vom Typ “.m3u“ und “.wpl“.
Die Anzahl der erkannten Dateien ist auf 5 000
in
500
Ordnern auf maximal 8
Ebenen begrenzt.
Auf ein und derselben CD kann der CD-
Spieler bis zu 255 MP3-Dateien lesen, verteilt
auf 8
Verzeichnis-Ebenen mit maximal
192
Verzeichnissen. Es empfiehlt sich jedoch, die
Verzeichnis-Ebenen auf 2
zu beschränken, um die
Zeit bis zum Beginn der Wiedergabe zu reduzieren.
Während der Wiedergabe wird die Ordnerstruktur
nicht eingehalten.
Keine Festplatte oder andere USB-Geräte
als Audio-Geräte an die USB-Schnittstelle
anschließen. Dies könnte die Vorrichtung
beschädigen.
Ver wenden Sie nur USB-Sticks im Format
FAT32
(File Allocation Table).
Um das System zu schützen, ver wenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Bluetooth®-Audiostreaming
Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe
von Musikdateien über die Lautsprecher des
Fahrzeugs.
Schließen Sie das Mobiltelefon an: siehe
Rubrik „ Telefon “.
Wählen Sie im Menü „ Bluetooth
®: Audio“ das
zu verbindende Telefon aus.
Das Audiosystem wird automatisch mit einem
neu gekoppelten Mobiltelefon verbunden.
Aktivieren Sie durch Drücken der
Ta s t e SRC/TEL die Streaming-
Quelle.
In einigen Fällen muss das
Abspielen der Audiodateien über die
Tastatur erfolgen.
Die Steuerung der gespielten Musiktitel ist
über die Tasten des Audio-Bedienteils und
die Schalter am Lenkrad möglich, sofern das
Telefon diese Funktion unterstützt.
Die Kontextinformationen können auf dem
Bildschirm angezeigt werden.
Die Abspielqualität hängt von der Sendequalität
des Telefons ab. Es wird empfohlen, nur die offiziellen
Apple
®-USB-Kabel zu ver wenden, um
eine konforme Nutzung zu garantieren.
Um eine gebrannte CDR oder CDRW ver wenden
zu können, wählen Sie beim Brennen der CD nach
Möglichkeit ISO
9660 Stufe 1 2 oder Joliet aus.
.
Bluetooth®-Audiosystem

6
Anschluss eines Apple®-Abspielgeräts
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe
eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung des peripheren Abspielgerätes
erfolgt über die Bedientasten der Audioanlage.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen
sind die des angeschlossenen mobilen
Abspielgerätes (Interpreten/Alben/
Musikrichtung/Playlists/Hörbücher/Podcasts).
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Audiosystems nicht mit der Generation Ihres
Gerätes der Firma Apple
® kompatibel ist.
Telefon
Mit einem Bluetooth®-
Telefon verbinden
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
den Anschluss des Bluetooth®-Mobiltelefons
an die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
des Audiosystems bei stehendem Fahrzeug
und eingeschalteter Zündung vornehmen,
weil dieser Vorgang seine dauernde
Aufmerksamkeit erfordert.
Mehr Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfestellung
usw.) erhalten Sie im Internet unter www.peugeot.de.
Aktivieren Sie die Bluetooth®-Funktion an
Ihrem Telefon und versichern Sie sich, dass es
„Für alle sichtbar“ ist (beziehen Sie sich auf die
Bedienungsanleitung des Telefons).
Drücken Sie auf die Taste MENU .
Wählen Sie „ Bluetooth
®“ aus.
Wählen Sie „ Suchen“ aus.
Ein Fenster mit der Meldung „ Gerät suchen…“
wird angezeigt. Die verfügbaren Services sind
abhängig vom Netz, der SIM-Karte und
der Kompatibilität des verwendeten
Bluetooth
®-Telefons.
Überprüfen Sie im Handbuch Ihres
Telefons und bei Ihrem Anbieter, auf
welche Dienste Sie Zugriff haben.
Wählen Sie das zu verbindende
Telefon aus der Liste aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Es kann immer nur ein Telefon angeschlossen werden.
In einigen Fällen kann anstelle des Telefonnamens die
Bluetooth
®-Adresse des Telefons angezeigt werden.
Eine Bildschirmtastatur wird angezeigt:
Geben Sie einen 4-stelligen Code ein.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Eine Meldung erscheint auf dem Display des
Telefons: Geben Sie den gleichen Pin- Code in
Ihr Telefon ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Falls Sie sich irren, haben Sie unbegrenzt weitere Versuche.
Eine Meldung, die die erfolgreiche Verbindung
bestätigt, wird auf dem Display angezeigt. Die Verbindung kann auch direkt vom
Telefon aus durch Suche der erkannten
Bluetooth
®-Geräte eingeleitet werden.
Bluetooth®-Audiosystem