
24
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf Radio Media, um
die Primärseite anzuzeigen.
Wählen Sie „ Quelle“.
Wählen Sie die Audioquelle aus.
Bluetooth®-Audiostreaming
Das Streaming ermöglicht das Abspielen von
Audiodaten des Smartphones.
Das Bluetooth
®-Profil muss aktiviert sein;
stellen Sie zunächst das tragbare Gerät auf die
höchste Lautstärke.
Stellen Sie dann die Lautstärke des
Audiosystems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch
er folgt, kann es er forderlich sein, die
Audiowiedergabe vom Telefon aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das Peripheriegerät
oder durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Telefon im Modus Streaming
verbunden ist, wird es als Medienquelle
betrachtet.
Verbindung mit Apple®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe
eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung er folgt über die Bedientasten
des Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen
sind die des angeschlossenen mobilen
Abspielgerätes (Interpreten/Alben/
Musikrichtung/Playlists/Hörbücher/Podcasts).
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten verwendet. Um die verwendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z. B. Playlist) und bestätigen Sie
Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur
bis zum gewünschten Titel nach unten
abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht kompatibel mit der Generation
Ihres Gerätes der Firma Apple
® ist.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt über die USB-Ports
USB Massenspeichergeräte, BlackBerry®-
Geräte oder Apple®-Player. Das Adapterkabel
ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Gerätever waltung er folgt über die
Steuerung des Audiosystems.
Die anderen vom System während der
Verbindung oder über Bluetooth-Streaming
je nach Kompatibilität nicht erkannten
Peripheriegeräte müssen am AUX-
Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) angeschlossen
werden.
Um das System zu schützen, ver wenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der
Er weiterung „.wma, .aac, .flac, .ogg, .mp3,“
mit einer Abtastrate zwischen 32
Kbps und
320
Kbps.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable
Bit Rate).
Andere Dateitypen (.mp4
usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ wma
9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden
unterstützt: 32, 44
und 48 kHz.
PEUGEOT Connect Nav

25
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20 Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B.: “ ?.; ù) zu ver wenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Ver wenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32
(File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel
des mobilen Abspielgeräts zu verwenden.
Um eine gebrannte CDR oder CDRW abspielen
zu können, wählen Sie beim Brennen der CD
nach Möglichkeit ISO 9660 Stufe 1, 2 oder
Joliet aus.
Wenn die CD in einem anderen Format
gebrannt wurde, ist es möglich, dass das
Abspielen nicht korrekt er folgt.
Auf derselben CD wird es empfohlen, immer
denselben Brennstandard mit einer möglichst
geringen Geschwindigkeit zu verwenden (4x
maximal) um eine optimale akustische Qualität
zu gewährleisten.
Wurde die CD in einem anderen Format
gebrannt, kann es sein, dass die Wiedergabe
nicht richtig funktioniert.
Telefon
Mit einem Bluetooth®-
Telefon verbinden
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer den Anschluss des Bluetooth®-
Mobiltelefons an die Bluetooth®
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
bei stehendem Fahrzeug und
eingeschalteter Zündung vornehmen,
weil dieser Vorgang seine dauernde
Aufmerksamkeit erfordert.
Aktivieren Sie die Bluetooth®-Funktion an Ihrem
Telefon und vergewissern Sie sich, dass es „für
alle sichtbar“ ist (Konfiguration des Telefons).
Verfahren ausgehend vom Telefon
Wählen Sie den Namen des
Systems aus der Liste der erkannten
Geräte aus.
Nehmen Sie im System die
Verbindungsanfrage des Telefons an.
Um die Verbindung abzuschließen, unabhängig
von welchem Verfahren (ausgehend vom
Telefon oder vom System), müssen Sie den
im System und auf dem Telefon angezeigten
identischen Code bestätigen und validieren.
Verfahren ausgehend vom System
Drücken Sie auf Telefon zur
Anzeige der Hauptseite.
Drücken Sie „ Bluetooth
®-Suche“.
Oder Wählen Sie „ Suchen“.
Die Liste der erkannten Telefone
wird angezeigt.
Sollte die Kopplung misslingen, wird empfohlen,
die Bluetooth®-Funktion Ihres Telefons zu
deaktivieren und dann wieder zu aktivieren.
Wählen Sie den Namen des
gewählten Telefons aus der Liste
aus.
Verbindung teilen
Das System schlägt 3 Verbindungsprofile für
d as Telefon vor:
-
a
ls „Telefon “ (Freisprecheinrichtung, nur
Telefon),
-
a
ls „Streaming “ (Streaming: kabelloses
Abspielen der Audiodateien des Telefons),
-
„Daten Mobiles Internet “.
.
PEUGEOT Connect Nav

29
Wählen Sie die Registerkarte „Verspätet“
oder „ Angekommen “ oder „Nicht verfügbar “
oder „ Andere “ mit der Möglichkeit, neue
Mitteilungen zu verfassen, aus.
Drücken Sie auf „ Erstellen“, um
eine neue Mitteilung zu schreiben.
Wählen Sie die gewählte Mitteilung
aus einer der Listen aus.
Drücken Sie auf „ Übertragen“,
um den oder die Empfänger
auszuwählen.
Drücken Sie auf „ Hören“, um das
Abspielen der Nachricht zu starten.
Verwaltung der E-Mails
Drücken Sie auf Telefon zur
Anzeige der Hauptseite.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
Wählen Sie „ Email“, um die
Nachrichtenliste anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte „ Eingegangen“
oder „ Gesendet “ oder „Nicht gelesen “.
Wählen Sie die gewählte Mitteilung aus einer
der Listen aus.
Drücken Sie auf „ Hören“, um das
Abspielen der Nachricht zu starten.
Der Zugriff auf „ Email“ ist abhängig von
der Kompatibilität des Smartphones und
des integrierten Systems.
Konfiguration
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf Einstellungen zur
Anzeige der Hauptseite.
Wählen Sie „ Audio- Einstellungen “
aus.
Wählen Sie „ Ambiente“.
Oder
„ Aufteilung “
Oder
„ To n “ Oder
„
Stimme
Oder
„ Klingeltöne “
Drücken Sie auf „ OK“, um die
Einstellungen zu übernehmen.
Die Verteilung (oder Verräumlichung durch
das System Arkamys©) des Klangs ist eine
Audio-Bearbeitung, die eine Anpassung der
Klangqualität in Abhängigkeit von der Anzahl
der Insassen im Fahrzeug ermöglicht.
Sie ist nur bei einer Konfiguration mit
Lautsprechern vorne und hinten verfügbar.
Die Audioeinstellungen Ambiente
(6 optionale Ambiente) sowie Bass , Medium
und Höhen für jede Audioquelle sind
unterschiedlich und unabhängig voneinander.
„ Lautstärke “ aktivieren oder deaktivieren.
Die Einstellungen für „ Aufteilung“ (Alle
Insassen, Fahrer und Nur vorne) sind für alle
Audioquellen gleich.
Aktivieren oder Deaktivieren von „ Ta s t e n -
Töne “, „Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung “ und „AUX-Eingang “.
Onboard-Audio: Arkamys© Sound Staging
optimiert die Geräuschverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
.
PEUGEOT Connect Nav

30
Die Profile einstellen
Aus Sicherheitsgründen und weil die
Maßnahmen der besonderen Aufmerksamkeit
des Fahrers bedür fen, dür fen sie nur bei
stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.
Drücken Sie auf Einstellungen zur
Anzeige der Hauptseite.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
Wählen Sie „ Einstellung/
Parametrierung der Profile “.
Wählen Sie „ Profil 1“ oder „Profil 2 “ oder
„ Profil 3 “ oder „Gemeins. Profil “ aus.
Drücken Sie auf diese Taste, um
mithilfe der virtuellen Tastatur einen
Profilnamen einzugeben.
Drücken Sie zur Bestätigung
auf „ OK“.
Drücken Sie auf diese Taste, um
dem Profil ein Foto zuzuordnen.
Schließen Sie einen USB-Stick mit
Fotos an den USB-Anschluss an.
Wählen Sie das Foto aus.
Drücken Sie auf „ OK“, um die
Übertragung des Fotos anzunehmen.
Drücken Sie erneut auf „ OK“, um die
Einstellungen zu speichern.
Das Format des Fotos ist quadratisch; das
System verzerrt das Originalfoto, wenn
es in einem anderen Format als dem des
Systems vorliegt. Drücken Sie auf diese Taste, um das
ausgewählte Profil zu initialisieren.
Die Reinitialisierung des ausgewählten Profils
aktiviert Englisch als ausgewählte Sprache.
Wählen Sie ein „ Profil“ (1 oder 2 oder 3), mit
dem „ Audio-Einstellungen “ zu verknüpfen ist.
Wählen Sie „ Audio- Einstellungen “
aus.
Wählen Sie „ Ambiente“.
Oder
„ Aufteilung “
Oder
„ To n “ Oder
„
Stimme
Oder
„ Klingeltöne “
Drücken Sie auf „ OK“, um die
Einstellungen zu übernehmen.
Die Einstellungen des
Systems ändern
Drücken Sie auf Einstellungen zur
Anzeige der Hauptseite.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
Wählen Sie
„Bildschirmkonfiguration “ aus.
Wählen Sie „ Animation“.
Aktivieren oder deaktivieren:
„ Lauftext “.
Wählen Sie „ Helligkeit“.
PEUGEOT Connect Nav

32
Drücken Sie zur Bestätigung
auf „OK“.
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Zeitzone zu bestimmen.
Wählen Sie das Format für die
Anzeige der Uhrzeit aus (12h/24h).
Aktivieren oder deaktivieren Sie
die Synchronisation mit dem GPS
(UTC).
Drücken Sie zur Bestätigung
auf „ OK“.
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
automatisch ( je nach Land).
Ambiente
Aus Sicherheitsgründen kann der Ablauf
zum Ändern des Ambiente nur bei
stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.
Drücken Sie auf Einstellungen zur
Anzeige der Hauptseite. Wählen Sie „
Themen“.
Wählen Sie aus der Liste das
grafische Ambiente und drücken Sie
dann zur Bestätigung auf „ OK“.
Bei jeder Änderung des Ambiente führt
das System einen Neustart durch, wobei
der Bildschirm kurzzeitig schwarz wird.
Häufig gestellte F ragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem
Audiosystem zusammengestellt.
PEUGEOT Connect Nav

33
Navigation
FR AGEANTWORTABHILFE
Die Berechnung der Route führt zu keinem
Ergebnis. Die Zielführungskriterien befinden sich im
Widerspruch mit dem aktuellen Standort
(Ausschluss von Mautstrecken auf einer
mautpflichtigen Autobahn).Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im
Menü „Navigation“.
Die Sonderziele werden nicht angezeigt. Die Sonderziele wurden nicht ausgewählt.Wählen Sie die Sonderziele aus der Liste aus.
Die akustische Warnung für
„Gefahrenbereiche“ funktioniert nicht. Die akustische Warnung ist nicht aktiv, oder die
Lautstärke ist zu gering.Aktivieren Sie die akustische Warnung
im Menü „Navigation“ und prüfen Sie die
Stimmlautstärke in den Audioeinstellungen.
Das System schlägt die Umfahrung eines
Hindernisses auf der Route nicht vor. Bei den Zielführungskriterien werden die
Verkehrsinformationen nicht berücksichtigt.Wählen Sie die Funktion „Verkehrsinfo“ aus der
Liste der Zielführungskriterien (Ohne, Manuell,
Automatisch) aus.
Ich erhalte eine Warnung für einen
„Gefahrenbereich“, der sich nicht auf meiner
Route befindet. Außerhalb der Zielführung meldet das System
sämtliche „Gefahrenbereiche“, die sich vor
dem Fahrzeug befinden. Es kann auch vor
„Gefahrenbereichen“ warnen, die sich auf
benachbarten oder Parallelstraßen befinden.Zoomen Sie die Karte, um die genaue Position
des „Gefahrenbereich“ anzusehen. Wählen
Sie „ Auf der Route“ aus, um außerhalb der
Zielführung keine Radarwarnung mehr zu
erhalten oder die Anzeigezeit zu verringern.
Einige Staus auf der Route werden nicht in
Echtzeit angezeigt. Beim Starten benötigt das System ein paar
Minuten, um die Verkehrsinformationen zu
empfangen.
Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen
erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der
Symbole für Verkehrsinformationen auf der Karte).
In einigen Ländern werden lediglich die großen
Verkehrsachsen (Autobahnen usw.) bei den
Verkehrsinformationen aufgeführt.Dies ist normal. Das System ist von den
verfügbaren Verkehrsinformationen abhängig.
.
PEUGEOT Connect Nav

35
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste
nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.Der Sender wird nicht mehr empfangen, oder
der Name hat sich in der Liste geändert.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen
als den Sendernamen.Drücken Sie auf die Taste „Liste aktualis.“ im
Sekundärmenü der Liste Radiosender.
FR AGE ANTWORTABHILFE
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet
mit starker Verzögerung (etwa 2
bis 3 Minuten).Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte
Dateien können den Start der Wiedergabe
erheblich verzögern (Katalogisierungszeit
zehnmal größer). Löschen Sie die auf dem USB-Stick
mitgelieferten Dateien und beschränken Sie die
Anzahl der Unterordner in der Ordnerstruktur
auf dem USB-Stick.
Die CD wird immer wieder ausgewor fen oder
vom Abspielgerät nicht gelesen. Die CD liegt falsch herum, ist nicht lesbar,
enthält keine Audiodateien oder enthält ein
vom Audiosystem nicht erkanntes Audioformat.
Die CD wurde in einem mit dem Abspielgerät
nicht kompatiblen Dateiformat (udf usw.)
gebrannt.
Die CD ist durch einen Kopierschutz gesichert,
die das Audiosystem nicht erkennt.
Stellen Sie sicher, dass die CD richtig herum eingelegt
ist.
Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie kann nicht
abgespielt werden, wenn sie zu stark beschädigt ist.
Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine selbst
gebrannte CD handelt: Lesen Sie dazu die Tipps im
Kapitel „ AUDIO“ nach.
Der CD-Player des Audiosystems spielt keine DVDs ab.
Manche selbst gebrannten CDs werden aufgrund
mangelhafter Qualität vom Audiosystem nicht gelesen.
Media
.
PEUGEOT Connect Nav

36
Es gibt eine lange Wartezeit nach dem
Einlegen einer CD oder dem Anschließen
eines USB-Sticks.Nach Eingabe eines neuen Schlüssels liest
die Anlage eine gewisse Menge von Daten
(Verzeichnis, Titel, Künstler usw.) ein. Dies
kann ein paar Sekunden bis ein paar Minuten
dauern.Dies ist absolut normal.
Der Klang der CD ist von schlechter Qualität. Die ver wendete CD ist zerkratzt oder von schlechter Qualität.Legen Sie nur hochwertige CDs ein und
bewahren Sie sie sachgerecht auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe,
Höhen, musikalische Richtung) sind ungeeignet.Stellen Sie die Höhen und die Bässe auf null,
wählen Sie kein Ambiente aus.
Einige Informationszeichen im aktuell
wiedergegebenen Medium werden nicht richtig
angezeigt. Die Wiedergabe der Dateien im Modus
Streaming startet nicht.
Das Audiosystem kann bestimmte
Zeichenformate nicht lesen.
Verwenden Sie bei der Benennung der Titel
und Verzeichnisse Standardzeichen. Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.Starten Sie die Wiedergabe über das externe
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die Wiedergabedauer werden im
Modus Audiostreaming auf dem Bildschirm nicht angezeigt.Im Bluetooth®-Profil können diese
Informationen nicht übertragen werden.
PEUGEOT Connect Nav