Instrumente, Bedienelemente89Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 90
Lenkradeinstellung ....................90
Fernbedienung am Lenkrad ......90
Hupe .......................................... 90
Bedienteil an der Lenksäule ......90
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 91
Außentemperatur ......................92
Uhr ............................................. 93
Zubehörsteckdosen ...................94
Zigarettenanzünder ...................95
Ascher ....................................... 95
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............96
Instrument ................................. 96
Tachometer ............................... 96
Kilometerzähler ......................... 96
Tageskilometerzähler ................96
Drehzahlmesser ........................97
Kraftstoffanzeige .......................97
AdBlue-Anzeige .........................97
Kühlmitteltemperaturanzeige .....98
Motorölstandsanzeige ...............98
Serviceanzeige .......................... 98Getriebe-Display ........................99
Kontrollleuchten .........................99
Blinker ..................................... 102
Sicherheitsgurt anlegen ...........102
Airbag-System, Gurtstraffer .....102
Airbagabschaltung ...................102
Generator ................................ 103
Abgas ...................................... 103
Fehlfunktion, Service ...............103
Motor ausschalten ...................104
Bremssystem ........................... 104
Antiblockiersystem ..................104
Gangwechsel ........................... 104
Spurverlassenswarnung ..........105
Elektronische Stabilitätsregelung ..................105
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 105
Kühlmitteltemperatur ...............105
Vorglühen ................................ 105
AdBlue ..................................... 105
Reifendruck-Kontrollsystem ....106
Motoröldruck ............................ 106
Kraftstoffmangel ......................106
Kraftstofffilter entwässern ........107
Stopp-Start-Automatik .............107
Außenbeleuchtung ..................107
Abblendlicht ............................. 107
Fernlicht ................................... 107Fernlichtassistent....................107
Nebelleuchten ......................... 107
Nebelschlussleuchte ...............107
Geschwindigkeitsregler ...........107
Aktive Gefahrenbremsung .......108
Geschwindigkeitsbegrenzer ....108
Tachograph ............................. 108
Tür offen .................................. 108
Displays ..................................... 108
Fahrerinfodisplay .....................108
Info-Display ............................. 109
Fahrzeugmeldungen ..................109
Warn- und Signaltöne ..............110
Bordcomputer ............................ 111
Tachograph ................................ 113
Instrumente, Bedienelemente97drücken und einige Sekunden lang
halten. Die Anzeige blinkt und der
Wert wird auf 0 zurückgesetzt.
Tachograph 3 113.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Sofort tanken
3 185.
Tank nie leer fahren.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 200.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
AdBlue-Anzeige
Die AdBlue-Anzeige zeigt den
verbleibenden AdBlue-Füllstand im
Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte ú 3 105. Umgehend
AdBlue auffüllen um eine Unterbin‐ dung des Motorstarts zu vermeiden.
AdBlue 3 153.
Instrumente, Bedienelemente101Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
ÜbersichtOBlinker 3 102XSicherheitsgurt anlegen 3 102vAirbag-System, Gurtstraffer
3 102WAirbagabschaltung 3 102pGenerator 3 103ZAbgas 3 103jFehlfunktion, Service 3 103oServiceanzeige 3 103CMotor ausschalten 3 104RBremssystem 3 104uAntiblockiersystem 3 104k jGangwechsel 3 104ìSpurverlassenswarnung 3 105RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 105ØElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 105WKühlmitteltemperatur 3 105!Vorglühen 3 105úAdBlue 3 105wReifendruck-Kontrollsystem
3 106IMotoröldruck 3 106kKraftstofffilter entwässern
3 107YKraftstoffmangel 3 106DAutostopp (Stopp-Start-System)
3 107\Autostopp verhindert (Stopp-
Start-System) 3 1070Außenbeleuchtung 3 1079Abblendlicht 3 107CFernlicht 3 107íFernlichtassistent 3 107>Nebelleuchten 3 107øNebelschlussleuchte 3 107
Instrumente, Bedienelemente105Spurverlassenswarnungì leuchtet weiß.
Leuchtet kurz auf, wenn die Zündung
eingeschaltet und das System
betriebsbereit ist.
In Verbindung mit ì ertönt ein
Warn- und Signalton, wenn das
System einen unbeabsichtigten Spur‐
wechsel erkennt.
Spurverlassenswarnung 3 182.
Elektronische
Stabilitätsregelung
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden 3 169.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 103 aufleuchten. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung 3 108.
ESC 3 169.
Traktionskontrolle 3 168.
Elektronische
Stabilitätsregelung ausgeschaltet
Ø leuchtet grün.
Wenn das ESP über Ø an der Instru‐
mententafel deaktiviert wurde, leuch‐
tet die Kontrollleuchte Ø auf und im
Fahrerinfodisplay 3 108 wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
ESC 3 169.
Traktionskontrolle 3 168.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.Leuchten bei laufendem Motor
Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 194.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
ú leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
106Instrumente, BedienelementeLeuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Unter Umständen wird eine entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt 3 108.
AdBlue 3 153.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit C 3 104 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.Blinken
Störung im System. Nach einer
Verzögerung leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Eine Werkstatt
aufsuchen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit A 3 103 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 218.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Den Motor ausgeschaltet lassen und
das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
110Instrumente, BedienelementeZum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und j leuchtet weiter. Der
Fehler wird dann im Onboard-System
gespeichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKTWARNUNG AEBS PRÜFUNGWARNUNG AEBS DEAKTIVIERT
Warnmeldungen
Diese können in Kombination mit der
Kontrollleuchte C oder anderen
Warnmeldungen, Kontrollleuchten
oder einem Warnton angezeigt
werden. Sofort den Motor abstellen
und eine Werkstatt aufsuchen.
WarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISS
Reifendruck-Kontrollsystem 3 218.
Warn- und Signaltöne Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt 3 60.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit 3 167.
● Wenn die Einparkhilfe ein Objekt
erkennt oder wenn eine Störungvorliegt 3 178.
● Bei zu hoher Kupplungstempera‐
tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe
besitzt 3 162.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 96.
● Beim Schließen der elektrischen Schiebetür 3 32.
● Die Schiebetür ist geöffnet und die Parkbremse gelöst 3 32.
● Beim Ein- und Ausschalten der Überwachung der Fahrzeugnei‐
gung 3 39.
● Wenn der AdBlue-Stand unter ein bestimmtes Niveau fällt oder
eine Störung vorliegt 3 153.
● Wenn die Spurverlassenswar‐ nung einen unbeabsichtigten
Spurwechsel erkennt oder wenn
das System aktiviert wird 3 182.
142Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 143
Kraftstoff sparendes Fahren ....143
Kontrolle über das Fahrzeug ...143
Lenken ..................................... 143
Starten ....................................... 144
Einfahren ................................. 144
Zündschlossstellungen ............144
Motor anlassen ........................145
Leerlaufdrehzahlregelung ........146
Schubabschaltung ...................146
Stopp-Start-System .................146
Fahrzeug abstellen ..................150
Luftfederung ............................ 150
Motorabgase .............................. 152
Diesel-Partikelfilter ..................152
Katalysator .............................. 153
AdBlue ..................................... 153
Schaltgetriebe ............................ 161
Automatisiertes Schaltgetriebe ..162
Getriebe-Display ......................162
Motor starten ........................... 162
Wählhebel ............................... 162
Manuell-Modus ........................164Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 164
Störung .................................... 165
Stromunterbrechung ................165
Bremsen .................................... 166
Antiblockiersystem ..................166
Parkbremse ............................. 167
Bremsassistent ........................167
Berganfahrassistent ................167
Fahrsysteme .............................. 168
Traktionskontrolle ....................168
Elektronische Stabilitätsregelung ..................169
Hinterachs-Differenzial mit begrenztem Schlupf ...............170
Fahrerassistenzsysteme ............171
Geschwindigkeitsregler ...........171
Geschwindigkeitsbegrenzer ....173
Aktive Gefahrenbremsung .......175
Parkhilfe .................................. 178
Rückfahrkamera ......................180
Spurverlassenswarnung ..........182
Kraftstoffe .................................. 184
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 184
Tanken .................................... 185
Anhängerzugvorrichtung ...........186
Allgemeine Informationen ........186
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...186
Anhängerbetrieb ......................186Zugvorrichtung ........................ 187
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 187
Zusatzfunktionen .......................188
Nebenantrieb ........................... 188
Fahren und Bedienung153gereinigt. Dieser Vorgang wird auto‐
matisch unter festgelegten Fahrbe‐ dingungen ausgeführt. Währenddes‐
sen ist kein Autostopp möglich und
der Kraftstoffverbrauch kann etwas
höher sein. Die dabei auftretende
Geruchs- und Rauchentwicklung ist
normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sichdas System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der bisherigen Fahrbe‐
dingungen nicht möglich war, wird
dies durch Aufleuchten der Kontroll‐
leuchte j angezeigt 3 103. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 184 aufgeführten Kraftstoffsor‐
ten können den Katalysator oder
Teile der Elektronik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 103.
AdBlue
Allgemeine Informationen Die selektive katalytische Reduktion
ist ein Verfahren, mit dem der Stick‐
oxidanteil im Abgas erheblich verrin‐
gert wird. Dazu wird eine Dieselab‐
gasflüssigkeit (DEF) in die Abgas‐
anlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue Ⓡ
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige, nicht brennbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.