12Kurz und bündig1Starre Belüftungsdüsen .....139
2 Leuchtweitenregulierung ....117
Einparkhilfe ......................... 178
Traktionskontrolle ............... 168
Elektronische Stabilitäts‐
regelung .............................. 169
3 Seitliche Belüftungsdüsen . 138
4 Lichtschalter ....................... 115
Blinker ................................ 118
Fernlicht und Abblendlicht,
Lichthupe ........................... 116
Standlichter ......................... 115
Automatisches Fahrlicht ..... 115
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 122
Nebelleuchten ....................119
Nebelschlusslicht ...............119
Fernlichtassistent ................116
5 Instrumente .......................... 96
Getriebe-Display ...................99Driver Information Center .... 108
Bordcomputer .....................111
6 Hupe .................................... 90
Fahrer-Airbag ....................... 66
7 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................. 90
Geschwindigkeitsregler ......171
8 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage ..................91
Bordcomputer .....................111
9 Parkmünzenablage ..............78
10 Zubehörsteckdose, USB-
Anschluss .............................. 94
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...138
12 Ablagefach ............................ 78
13 Info-Display ......................... 109
14 Beifahrer-Airbag ....................66
15 Ablagefach ........................... 78
16 Handschuhfach ....................79
17 Sicherheitsgurt anlegen ......102
Abschaltung Beifahrer-
Airbag .................................... 67
18 Getränkehalter .....................7919Klimatisierungssysteme .....124
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................126
20 Zigarettenanzünder ..............95
Zubehörsteckdose ...............94
21 Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................161
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................162
22 Geschwindigkeitsregler ......171
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 173
Automatisiertes
Schaltgetriebe, Winter-
und Lastprogramm ..............164
Leerlaufdrehzahlregelung ...146
Stopp-Start-Automatik ......... 146
ECO-Modus ........................ 143
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................144
24 Bedienelemente an der
Lenksäule ............................. 90
25 Lenkradeinstellung ...............90
Kurz und bündig19Zum erneuten Starten des Motors bei
Wählhebel in Neutralstellung das
Kupplungspedal treten.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Bei Stillstand des Fahrzeugs lässt
sich unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen ein Autostopp akti‐
vieren:
● Wählhebel in Position N (oder
A/M )
● Bremspedal fest drücken
● Nicht beschleunigen
Zum erneuten Starten des Motors bei
Wählhebel in Position N (oder A/M)
und gelöster Parkbremse das Brems‐
pedal lösen.
Stopp-Start-Automatik 3 146.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Fernbedienung verriegeln 3 25.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 39.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 192.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 21.
20Kurz und bündigFahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen 3 191.
22Schlüssel, Türen, FensterCar PassDer Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von: ● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Diebstahlwarnanlage
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder einer
3-Tasten-Fernbedienung ausgestat‐ tet sein.
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐
weite von ca. 5 m. Sie kann durch
äußere Einflüsse beeinträchtigt
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Fernbedienung nicht
möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Fernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung
durch eine Werkstatt erforderlich
ist.● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen;
daher Unterbrechung der Strom‐
versorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 25.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
24Schlüssel, Türen, FensterBatterie des elektronischen
Schlüsselsystems ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Batteriefach durch Einstecken und
Drehen einer Münze im Schlitz
öffnen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR2016 ) und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Hinweis
Beim Ersetzen der Batterie darauf
achten, den Elektronikkreis in der
Abdeckung nicht zu berühren.
Beide Hälften der Abdeckung wieder
zusammensetzen und auf richtiges Einrasten achten.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels
● elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite
● Batteriespannung zu gering● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung
Türschlösser
Diebstahlsicherung
Um zu verhindern, dass die Vorder‐
türen von außen geöffnet werden
können, die Tür öffnen und die Dieb‐
stahlsicherung aktivieren.
Schlüssel, Türen, Fenster27Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
e drücken: Alle Türen und der Lade‐
raum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 39 wird ausge‐
schaltet, indem e gedrückt und
gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die
Türen wieder entriegeln und e kurz
drücken, um das Fahrzeug zu verrie‐ geln.
Laderaum
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Nach dem Entriegeln der Vordertüren
mit c erneut c drücken: Der Lade‐
raum wird entriegelt.
Einmal e drücken: Der Laderaum wird
verriegelt.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
● G drücken: Laderaum ist
verriegelt oder entriegelt.
● G drücken: Laderaum und
seitliche Schiebetüren sind
verriegelt oder entriegelt.
32Schlüssel, Türen, FensterTürenSchiebetürDie seitliche Schiebetür mit der Fern‐steuerung oder dem Schlüssel entrie‐
geln (sofern ausgerüstet). Die Tür
durch Ziehen am Griff und Schieben
der Tür nach hinten öffnen.
Die seitliche Schiebetür nur dann
öffnen und schließen, wenn das Fahr‐
zeug stationär und die Parkbremse
betätigt ist (bei einigen Modellen wird ein akustisches Warnton ausgege‐
ben, wenn die seitliche Schiebetür
geöffnet und die Feststellbremse
gelöst ist).Die seitliche Schiebetür kann mit dem
Innenschlossschalter von innen
verriegelt werden.
Vor der Fahrt darauf achten, dass die
Seitentür ganz geschlossen und
sicher eingerastet ist.9 Warnung
Beim Betätigen der seitlichen
Schiebetür Vorsicht walten
lassen. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt wird und dass sich keine
Personen im Bereich der sich
bewegenden Schiebetür befin‐
den.
Beim Parken auf abschüssiger
Straße können geöffnete Schiebe‐ türen sich durch ihr Eigengewicht
ungewollt bewegen.
Vor Fahrtbeginn Schiebetüren
schließen.
9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Schiebetür fahren, z. B. beim
Transport sperriger Gegenstände.
Dabei könnten giftige Abgase, die
weder zu sehen noch zu riechen
sind, in das Fahrzeug gelangen. Dies kann zu Bewusstlosigkeit
und sogar zum Tod führen.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektrische Schiebetür Öffnen
Schlüssel, Türen, Fenster41Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist der Startversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐
sel legen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Nach dem Verlassen des
Fahrzeugs das Fahrzeug stets
verriegeln 3 25 und die Diebstahl‐
warnanlage scharfstellen 3 39.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel istzum Teil konvex gewölbt, was den
toten Winkel verkleinert. Die Form
des Spiegels lässt Gegenstände klei‐
ner erscheinen. Dies beeinflusst das
Abschätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die
gewünschte Richtung einstellen.
Die unteren Spiegel sind nicht
einstellbar.
Elektrisches Einstellen
Zum Betrieb der elektrisch verstellba‐ ren Außenspiegel die Zündung
einschalten.
Den entsprechenden Außenspiegel
durch Drehen des Bedienelements
nach links oder rechts auswählen und
dann das Bedienelement schwenken
und den Spiegel so einstellen.
Befindet sich der Regler in der Mittel‐ stellung, wurde kein Spiegel ausge‐
wählt.
Die unteren Spiegel sind nicht
einstellbar.