Page 79 of 281

Instrumente, Bedienelemente77Um die Intervallwischfunktion beim
nächsten Einschalten der Zündung
zu aktivieren, den Hebel nach unten
in Position OFF und zurück in Posi‐
tion INT drücken.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Bei ausgeschalteter
Zündung ist die Wischautomatik
deaktiviert. Um die Wischautomatik
beim nächsten Einschalten der
Zündung zu aktivieren, den Hebel
nach unten in Position OFF und
zurück in Position AUTO drücken.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position AUTO.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Regensensors das Einstellräd‐
chen drehen.
Page 81 of 281
Instrumente, Bedienelemente79Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Diese Funktion lässt sich im Menü zur
Fahrzeugpersonalisierung aktivieren
und deaktivieren 3 107.
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐
schaltet.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 204.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C sinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt 3 102.
Zum Einstellen von Datum und
Uhrzeit siehe das Infotainment-Hand‐
buch.
Zubehörsteckdosen
Page 83 of 281

Instrumente, Bedienelemente81
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
LED-Status am Ladegerät (siehe
Pfeil):
● Leuchtet grün: - Mobilgerät mit induktiver Lade‐
funktion erkannt.
● Leuchtet gelb: Im Ladebereich wurden metall‐
ene Gegenstände erkannt. Die
Gegenstände entfernen, um den
Ladevorgang zu ermöglichen.
- Mobilgerät wurde nicht richtig
platziert.
PMA- und Qi-kompatible Geräte
können induktiv geladen werden.
Zum Laden eines Geräts ist unter
Umständen eine hintere Abdeckung
mit integrierter Spule (wie für
Samsung 4 und 5) oder eine Hülle
(wie für bestimmte iPhone-Modelle)
erforderlich.
Das Gerät darf maximal 8 cm breit
und 15 cm lang sein, damit es in das
Ladegerät passt.
Schutzabdeckungen für Mobilgeräte
können sich negativ ein induktives
Laden auswirken.
Laden eines Mobilgeräts: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Das Mobilgerät mit dem Display nach oben auf das Ladegerät
legen.
3. Sicherstellen, dass sich das Mobilgerät in der rechten unteren
Ecke des Ladegeräts befindet.
Falls die gelbe LED aufleuchtet: 1. Das Mobilgerät vom Ladegerät nehmen.
2. Das Mobilgerät um 180° drehen.3. Nach dem Erlöschen der LED 3 Sekunden warten und das
Mobilgerät wieder auf das Lade‐
gerät legen.
4. Sicherstellen, dass sich das Mobilgerät in der rechten unteren
Ecke des Ladegeräts befindet.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
hinter der Ablagenabdeckung unter
den Bedienelementen der Klimatisie‐
rung. Zum Öffnen auf die Abdeckung
drücken.
Page 84 of 281
82Instrumente, BedienelementeZigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
In die Getränkehalter kann ein
herausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Page 88 of 281
86Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 92XSicherheitsgurt
anlegen 3 92vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 93VAirbagabschaltung
3 93pGenerator 3 93ZAbgas 3 93HFehlfunktion, Service
3 94ANHALTENMotor ausschalten
3 94JSystemprüfung 3 94RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 94mParkbremse 3 94uAntiblockiersystem
3 95RGangwechsel 3 95)Spurverlassenswar‐
nung 3 95bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 95aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 95W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 95!Vorglühen 3 96%Abgasfilter 3 96YAdBlue 3 96wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 96IMotoröldruck 3 96
Motorölstandsanzeige
3 90Y oKraftstoffmangel
3 97DAutostopp 3 978Außenbeleuchtung
3 979Abblendlicht 3 97CFernlicht 3 97fFernlichtassistent
3 97>Nebelleuchten 3 97øNebelschlussleuchte
3 97
regler 3 98BToter-Winkel-Warnung
3 98ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 98
Page 89 of 281
Instrumente, Bedienelemente87ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 98hTür offen 3 98
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Im Driver Information Center wird die seit dem letzten Zurücksetzen
erfasste Fahrstrecke angezeigt.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
L zwei Sekunden lang drücken, um
den Tageskilometerzähler zurückzu‐ setzen.
Im Bordcomputermenü können zwei
Tageskilometerzählerseiten für sepa‐
rate Fahrten ausgewählt werden
3 98.
Page 90 of 281

88Instrumente, BedienelementeDrehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte o.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kraftstoffwahltaste
Flüssiggasbetrieb, LPG
Durch Drücken von LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐
derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden
(je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt
bei laufendem Motor den aktuellen
Betriebsmodus.
Page 91 of 281

Instrumente, Bedienelemente89LED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐ gungen für den Über‐
gang Kraftstoff- auf Flüs‐
siggasbetrieb. Leuchtet
auf, wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
schnell:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Das Fahrzeug fährt mit
Benzin.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐
gungen das zulassen.
Bei leerem Flüssiggastank wird im
Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung
angezeigt und die LED in der Taste
blinkt schnell. Der Benzinbetrieb wird automatisch aktiviert.
Beim automatischen Umschalten
zwischen Benzin- und Gasbetrieb
kann eine kurze Verzögerung bei der Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Wenn der Benzintank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqua‐
lität und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb
aufrecht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Störungen und Maßnahmen
Wenn der Gasbetrieb nicht möglich
ist, überprüfen, ob genug Flüssiggas
oder Benzin zum Starten vorhanden
ist.
Bei extremen Temperaturen kann es
in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger
dauern, bevor das System von
Benzinbetrieb auf Gasbetrieb
umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das System auch in den Benzinmodus
zurückschalten, falls die Mindestan‐
forderungen nicht erfüllt werden.
Wenn die Bedingungen es erlauben,kann möglicherweise manuell wieder
zum Flüssiggasbetrieb gewechselt
werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG-
Systems zu gewährleisten.
Flüssiggas wird mit einem bestimm‐
ten Geruch versehen (odoriert), so
dass Lecks leicht entdeckt werden
können.
9 Warnung
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasge‐
ruch wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das
Rauchen beim Tanken ist daher
untersagt. Keine offenen Flam‐
men oder Zündquellen.