Fahrzeugwartung207FahrzeugpflegeAußenpflege
Schlösser Die Schlösser sind werksseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach
Gebrauch eines Enteisungsmittels
Schlösser in einer Werkstatt wieder
einfetten lassen.
Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐ einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservie‐
rung wählen. Einschränkungen für
folienbeklebte oder matt lackierte Karosserieteile oder Dekorbänder
finden Sie unter „Polieren und Wach‐
sen“.Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,
Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile
enthalten, die Lackschäden verursa‐
chen können.
Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Hersteller der
Waschanlagen befolgen. Die Schei‐
benwischer für Windschutzscheibe
und Heckscheibe müssen ausge‐
schaltet sein. Antenne und außen am
Fahrzeug montiertes Zubehör wie
zum Beispiel Dachgepäckträger usw.
entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die
Innenbereiche der Radkästen gründ‐
lich ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten
Türen und Motorhaube sowie von
diesen verdeckte Bereiche reinigen.
Helle Metallformteile mit einer für
Aluminium zugelassenen Reini‐
gungslösung reinigen, um Schäden
zu vermeiden.Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9
verwenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Türscharniere aller Türen von einer
Werkstatt schmieren lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig abspülen und
abledern. Leder häufig ausspülen.
Für lackierte Flächen und Glas sepa‐ rate Leder verwenden: Wachsrück‐
stände auf den Scheiben beeinträch‐
tigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ ständen entfernen. Auf lackierten
Flächen Teerentferner-Spray
verwenden.
232KundeninformationAufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische
Steuergeräte verbaut. Steuergeräte
verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren
empfangen, selbst generieren oder
untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erfor‐
derlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme),
andere ermöglichen Komfort- oder
Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allge‐
meine Informationen zur Datenverar‐
beitung im Fahrzeug. Zusätzliche
Informationen dazu, welche Fahr‐
zeugdaten hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben werden
und wozu diese Daten genutzt
werden, finden Sie unter dem Stich‐
wort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden
Betriebsanleitung und in den allge‐meinen Verkaufsbedingungen. Diese Informationen sind auch online
verfügbar.
Personenbezug Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeu‐
tigen Fahrgestellnummer gekenn‐
zeichnet. Diese Fahrzeugidentifizie‐
rungsnummer ist in Deutschland über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundes‐
amt auf den gegenwärtigen und
ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten, aus dem Fahrzeug
erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z. B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können
daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen
personenbezogen werden. Je nach‐
dem, welche Fahrzeugdaten vorlie‐
gen, sind gegebenenfalls Rück‐
schlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten,
Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten
möglich.Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht
haben Sie bestimmte Rechte gegen‐
über solchen Unternehmen, die Ihre
personenbezogenen Daten verarbei‐ ten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher
und umfassender Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste
oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu,
sofern diese personenbezogene
Daten von Ihnen gespeichert haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft
darüber, welche Daten über Sie
gespeichert wurden, zu welchem
Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an andere
Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren
gesetzlichen Rechten gegenüber
dem Hersteller (beispielweise Ihr
Recht auf Löschung oder Korrektur
der Daten) finden Sie in den jeweils
anwendbaren Datenschutzhinweisen
Kundeninformation233auf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können Sie mit
fachkundiger Unterstützung z. B. in
einer Werkstatt und ggf. gegen ein
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller
streng verpflichtet, die vom Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐
lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen
des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐ heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags,
Zuschaltung der Stabilitätsrege‐ lungssysteme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien undgeschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐
tig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen (z. B.
Reparaturen, Wartung) in Anspruch
nehmen, können, wenn nötig, die
238StichwortverzeichnisAAbbiegelicht ................................ 105
Abgas .......................................... 79
Abgasfilter............................. 81, 129
Ablagefächer ................................ 53
Ablagefach unter dem Sitz ..........55
Abmessungen ............................ 222
Abstandsanzeige ........................144
Abstellen ...................................... 18
Airbagabschaltung .................46, 79
Airbag-Aufkleber ........................... 40
Airbag-System ............................. 40
Airbag-System, Gurtstraffer .........78
Altfahrzeugrücknahme ..............163
Anderes Fahrzeug abschleppen 206
Anhängerzugvorrichtung ............205
Antiblockiersystem ............... 80, 134
Anzeigen....................................... 70
Ascher ......................................... 69
Asphärische Wölbung .................. 27
Auffahrwarnung .......................... 142
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................232
Außenbeleuchtung ........12, 83, 102
Außenpflege .............................. 207
Außenspiegel................................ 27
Außentemperatur ......................... 66
Automatikgetriebe ...................... 130
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................23Automatisches Abblenden ...........28
Automatisches Fahrlicht ............103
Autostopp ............................. 83, 125
B
Batterieentladeschutz ................111
Batteriespannung ........................93
Bedienelemente ........................... 63
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................50
Beheizbare Spiegel .....................28
Beladungshinweise .....................60
Beleuchtung beim Aussteigen ...110
Beleuchtung beim Einsteigen ....110
Belüftungsdüsen .........................120
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................135
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........107
Blinker .................................. 77, 106
Bodenabdeckung ........................57
Bremsassistent .......................... 135
Bremsen ............................ 134, 168
Bremsflüssigkeit ........................168
Bremssystem, Kupplungssystem 80
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 212
C City-Modus ................................. 137
Code ............................................. 91
239DDachgepäckträger .......................59
Dachlast........................................ 60
Diebstahlsicherung ......................25
Diebstahlwarnanlage ...................25
Drehzahlmesser .......................... 71
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............38
Dritte Bremsleuchte ...................178
Durchführung von Arbeiten .......164
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 205 Einfahren ................................... 123
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................231
Elektrische Anlage ......................179
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungsautomatik ........116
Elektronische Stabilitätsregelung 137
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................81
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................132
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................212, 217
Ereignisdatenschreiber ...............232
Erfassungssysteme ....................145Erkennung vorausfahrendes
Fahrzeug ................................... 83
Erste Hilfe ..................................... 59
F Fahrerassistenzsysteme............. 138
Fahrerinfodisplay ..........................84
Fahrhinweise .............................. 122
Fahrsysteme ............................... 136
Fahrzeug abstellen ....................127
Fahrzeugbatterie .......................168
Fahrzeugdaten ........................... 217
Fahrzeugeinlagerung .................163
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 215
Fahrzeugmeldungen ...................91
Fahrzeugpersonalisierung ...........94
Fahrzeugpflege .......................... 207
Fahrzeugprüfungen ....................164
Fahrzeugsicherung .......................25
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................79
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........63
Fernlicht ............................... 83, 104
Front-Airbag ................................. 44
Füllmengen ................................ 222
Funkfernbedienung .....................20G
Gangwechsel ................................ 80
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 79
Geschwindigkeitsbegrenzer. 83, 140
Geschwindigkeitsregler .......83, 138
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 53
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................130
Glühlampen auswechseln .........170
Gurte............................................. 37
H
Halogen-Scheinwerfer ...............170
Handbremse ....................... 134, 135
Handschuhfach ............................ 53
Heckscheibenheizung .................30
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 65
Heizung ....................................... 37
Heizung und Belüftung ..............112
Hupe ...................................... 13, 64
I
Info-Display................................... 89
Info-Displays ................................. 84
Innenbeleuchtung .......................108
Innenleuchten ............................ 179
Innenlicht ................................... 108
Innenraumpflege .......................209
241Reifenreparaturset .....................193
Reifenumrüstung .......................192
Reserverad ................................ 200
Rückfahrkamera ........................149
Rückfahrlicht .............................. 107
Rückleuchten ............................. 175
S Schaltgetriebe ............................ 133
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 64
Scheibenwischerwechsel ..........170
Scheinwerfer............................... 102
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 104
Schlüssel ..................................... 19
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 21
Schlüssel, Verriegelung ................19
Schneeketten ............................ 193
Schubabschaltung .....................125
Seiten-Airbag ............................... 45
Seitliche Blinkleuchten ..............177
Service ....................................... 121 Serviceanzeige ............................ 74
Serviceinformationen .................211
Sicherheitsgurt ......................... 8, 37
Sicherheitsgurt anlegen ...............78
Sicherheitsgurte............................ 37
Sicherungen .............................. 179
Sicherungskasten im Motorraum 180Sicherungskasten in der
Instrumententafel ...................182
Sitzeinstellung ......................... 7, 34
Sitzheizung ................................... 37
Sitzlehne vorklappen ...................35
Sitzposition .................................. 33
Software-Anerkennung ...............228
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Spurverlassenswarnung .......80, 154
Standlicht .................................... 102
Starre Belüftungsdüsen .............121
Starten ........................................ 123
Starthilfe .................................... 203
Stauraum ...................................... 53
Stopp-Start-System ....................125
Störung ...................................... 132
Stromunterbrechung ..................133
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ................................. 70
Tageskilometerzähler ..................70
Tagfahrlicht ................................ 105
Tanken ....................................... 158
Traktionskontrolle ......................136
Türen ............................................ 24
Tür offen ...................................... 83
Typschild ................................... 216U
Uhr ............................................... 67
Uplevel-Display............................. 84
V Verbandstasche ........................... 59
Verkehrszeichen-Assistent ...83, 151
Verstellbare Belüftungsdüsen ...120
Verzögerte Stromabschaltung ....124
Verzurrösen ................................. 58
Vordere Blinkleuchte .................174
Vorderes Ablagefach ....................54
Vordersitze ................................... 33
W Wagenheber ............................... 184
Wagenwerkzeug ........................184
Wählhebel .................................. 131
Warnblinker ............................... 106
Warndreieck ................................ 59
Warnleuchten ............................... 70
Warn- und Signaltöne ..................93
Waschflüssigkeit ........................167
Wegfahrsperre .......................27, 82
Windschutzscheibe....................... 29
Windschutzscheibenheizung ........31
Winterreifen ............................... 185
X Xenon-Lichtsystem .....................105
Xenon-Scheinwerfer ..................173