Page 163 of 239

Fahrzeugwartung161Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Fahrzeug‐
batterie entladen. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen.
Polklemme am Minuspol der Fahr‐
zeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 108.
Abklemmen der Batterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Wir empfehlen den Einsatz einer
original Opel-Batterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
Original-Opel-Fahrzeugbatterie
kann ein geringeres Leistungsver‐
mögen zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System muss darauf geachtet
werden, dass bei Verwendung
eines Batterieladegeräts die Lade‐ spannung 14,6 V nicht überschrei‐tet. Andernfalls kann die Fahr‐
zeugbatterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 198.
Stopp-Start-Automatik 3 122.
Page 209 of 239

Service und Wartung207Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der
folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßenbelägen, erhöhte Luftver‐
schmutzung, Vorhandensein von
Flugsand und hohem Staubgehalt,
Fahrt in Höhenlagen und hohe
Temperaturschwankungen. Unter
diesen erschwerten Bedingungen
sind bestimmte Wartungsarbeiten
möglicherweise häufiger als zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen
erforderlich.
Die internationalen Serviceintervalle gelten für Länder, die nicht unter den
europäischen Serviceintervallen
aufgeführt sind.
Serviceanzeige 3 73.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeitenwerden im Service- und Garantieheft
bestätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder
Kulanzfällen von entscheidender
Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Verwenden Sie ausschließlich
Produkte, die den empfohlenen
Spezifikationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der
Page 237 of 239

235SSchaltgetriebe ............................ 127
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 64
Scheibenwischerwechsel ..........162
Scheinwerfer............................... 101
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 103
Schiebedach ................................ 30
Schlüssel ..................................... 19
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 21
Schlüssel, Verriegelung ................19
Schneeketten ............................ 185
Schubabschaltung .....................122
Seiten-Airbag ............................... 44
Seitliche Blinkleuchten ..............171
Service ....................................... 118
Serviceanzeige ............................ 73
Serviceinformationen .................206
Sicherheitsgurt ......................... 8, 37
Sicherheitsgurt anlegen ...............77
Sicherheitsgurte............................ 37 Sicherungen .............................. 172
Sicherungskasten im Motorraum 173
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................176
Sitzeinstellung ......................... 7, 34
Sitzheizung ................................... 37
Sitzlehne vorklappen ...................35
Sitzposition .................................. 33Software-Anerkennung ...............222
Sonnenblenden ........................... 29
Spiegeleinstellung .........................8
Standlicht .................................... 101
Starre Belüftungsdüsen .............117
Starten ........................................ 120
Starthilfe .................................... 198
Stauraum ...................................... 52
Stopp-Start-System ....................122
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ................................. 70
Tagesfahrlicht ............................ 103
Tageskilometerzähler ..................70
Tanken ....................................... 151
Toter-Winkel-Warnung ...............147
Traktionskontrolle ......................130
Türen ............................................ 24
Tür offen ...................................... 81
Typschild ................................... 211
U
Uhr ............................................... 67
Uplevel-Display............................. 82
V Verbandstasche ........................... 59Verstellbare Belüftungsdüsen ...117
Verzögerte Stromabschaltung ....121
Verzurrösen ................................. 58Vordere Blinkleuchte .................165
Vorderes Ablagefach ....................53
Vordersitze ................................... 33
W
Wagenheber ............................... 177
Wagenwerkzeug ........................177
Warnblinker ............................... 103
Warndreieck ................................ 58
Warnleuchten ............................... 70
Warn- und Signaltöne ..................91
Waschflüssigkeit ........................160
Wegfahrsperre .......................25, 81
Windschutzscheibe....................... 28
Winterreifen ............................... 179
Z
Zentralverriegelung ...................... 22
Zigarettenanzünder .....................69
Zubehörsteckdosen .....................69
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 155
Zündschlossstellungen ..............120