Instrumente, Bedienelemente91Nr.Fahrzeugmeldung136Einparkhilfe warten151Zum Starten Kupplung drücken174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltet
Fahrzeugmeldungen im Uplevel-
Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Fahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden
zusätzlich im Colour-Info-Display
angezeigt. Manche Meldungen
werden nur wenige Sekunden lang
angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay oder Info-
Display.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung
Midlevel-Display
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird der Warncode 174 im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Uplevel-Display
Klimatisierung111J:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußrauml:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die Fenster beschla‐
gen)
Zwischenstellungen sind möglich.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Dabei kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 122.Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
Klimatisierung113Hinweis
Wenn bei laufendem Motor der Luft‐
verteilungsmodus l ausgewählt
wird, ist so lange kein Autostopp möglich, bis ein anderer Luftvertei‐
lungsmodus gewählt wird.
Wird der Luftverteilungsmodus l
während eines Autostopps ausge‐
wählt, so wird der Motor automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 122.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatikRegler für: ● Gebläsegeschwindigkeit
● Temperatur
● Luftverteilungn:KühlungAUTO:Automatikbetrieb4:manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und
EnteisungÜ:Heckscheibenheizung 3 29
Sitzheizung ß 3 37.
Lenkradheizung * 3 63.
Im Automatikbetrieb werden Tempe‐ ratur, Gebläsedrehzahl und Luftver‐
teilung automatisch geregelt.
Die Einstellungen der Klimatisierung
werden im Info-Display angezeigt.
Änderungen der Einstellung werden
kurzzeitig über dem aktuell angezeig‐ ten Menü eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
114Klimatisierungregeln. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen, um eine optimierte Luftverteilung im
Automatikbetrieb zu garantieren.
● n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
LED in der Taste leuchtet auf, um
die Aktivierung anzuzeigen.
● Die vorgewählte Temperatur über den mittleren Drehknopf
einstellen. Die empfohlene
Temperatur beträgt 22 °C.
Temperaturvorwahl
Die Temperatur durch Drehen des
mittleren Drehknopfes auf den
gewünschten Wert einstellen. Dieser
wird im Display des Schalters ange‐ zeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern Kühlung n
eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 122.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
●
V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, AUTO drücken.
Klimatisierung115Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung kann über das Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor s gedrückt, so
wird der Autostopp verhindert, bis
s erneut gedrückt oder das Gebläse
ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird s bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps
gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 122.Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Zum Erhöhen bzw. Verringern der
Gebläsegeschwindigkeit den linken
Drehknopf drehen. Die Gebläsege‐
schwindigkeit wird auf dem Info-
Display angezeigt.
Knopf auf $ drehen: Gebläse und
Kühlung werden ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung
Den rechten Drehknopf auf die
gewünschte Einstellung drehen. Die
Einstellung wird auf dem Info-Display
angezeigt.
K:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe9:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußraum
116Klimatisierungs:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
Fußraum
Zur automatischen Luftverteilung
zurückkehren: AUTO drücken.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Dabei kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung fordert
das Klimatisierungssystem während
eines Autostopps keinen Neustart
des Motors an. Ausnahme: Die
Entfrostung ist aktiviert und eine
Außentemperatur über 0 °C erfordert
einen Neustart.
Stopp-Start-Automatik 3 122.
Der Status der Kühlung wird auf dem
Info-Display angezeigt.Die Kühlfunktion nach dem Motorstart lässt sich über das Info-Display ein-
und ausschalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
Fahren und Bedienung119Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 119
Kontrolle über das Fahrzeug ...119
Lenken ..................................... 120
Starten ....................................... 120
Einfahren ................................. 120
Zündschlossstellungen ............120
Verzögerte Stromabschaltung . 121
Motor anlassen ........................121
Schubabschaltung ...................122
Stopp-Start-System .................122
Fahrzeug abstellen ..................124
Motorabgase .............................. 125
Abgasfilter ............................... 126
Katalysator .............................. 126
Schaltgetriebe ............................ 127
Bremsen .................................... 128
Antiblockiersystem ..................128
Parkbremse ............................. 129
Bremsassistent ........................129
Berganfahrassistent ................129
Fahrsysteme .............................. 130
Traktionskontrolle ....................130Elektronische
Stabilitätsregelung ..................131
City-Modus .............................. 132
Fahrerassistenzsysteme ............134
Geschwindigkeitsregler ...........134
Geschwindigkeitsbegrenzer ....135
Parkhilfe .................................. 137
Toter-Winkel-Warnung ............147
Kraftstoffe .................................. 149
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....149
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................150
Tanken .................................... 151Fahrhinweise
Kontrolle über das Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 122.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare Geräusche verursachen kann.
Im Uplevel-Display wird eine Meldung
angezeigt.
120Fahren und BedienungPedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Kontrollleuchte c 3 79.Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Parken Sie das Fahr‐
zeug nach der ersten Fahrt eine
Weile im Freien und vermeiden Sie
ein Einatmen des Rauchs.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters öfter statt‐
finden.
Abgasfilter 3 126.
Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden, damit sich die Fahr‐zeugbatterie aufladen kann.Zündschlossstellungen0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war.1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet.