Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir
Ihnen einen für die Wartung von Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐
geben. Die zugehörigen
4EinführungVerkaufsbezeichnungen undEntwicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
● Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder
hinten beziehen sich immer auf
die Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐
stützt.
● Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraumsind in fetten Buchstaben ange‐
geben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche
Beschädigungen am Fahrzeug
hin. Nichtbeachtung der Beschrei‐ bungen kann zu Schäden am
Fahrzeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3
gekennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-
Einträge beziehen sich auf die einge‐ rückten Überschriften, die im Kapitel‐
inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen
Ihr Opel Team
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................28
2 Außenspiegel ........................ 26
3 Geschwindigkeitsregler ......134
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 135
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..117
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..104
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 107
Parklicht .............................. 104
Tasten für Driver
Information Center ................82
6 Instrumente .......................... 70
7 Infotainment-
Bedienelemente ...................63
8 Driver Information Center ...... 82
9 Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 6410Zentralverriegelung ...............22
City-Modus .......................... 132
Kraftstoffwahltaste ................71
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 122
Traktionskontrolle ............... 130
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 131
Einparkhilfe ........................ 137
Sitzheizung ........................... 37
Lenkradheizung ....................63
11 Info-Display .......................... 87
12 Warnblinker ........................ 103
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............78
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....77
13 Sensor elektronische
Klimatisierungsautomatik ...113
14 Mittlere Belüftungsdüsen ...117
15 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................117
16 Handschuhfach ....................5217Klimatisierungssystem ........109
18 Zubehörsteckdose ................69
19 AUX-Eingang, USB Eingang 10
20 Wählhebel, Getriebe ..........127
21 Parkbremse ......................... 129
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................120
23 Hupe .................................... 64
Fahrer-Airbag ....................... 43
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 157
25 Lenkradeinstellung ...............63
26 Lichtschalter ....................... 101
Leuchtweitenregulierung ....103
Nebelschlussleuchte ..........104
Sicherungskasten ..............176
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ............105
Helligkeit des
Umgebungslichts ...............105
20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von:
● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Elektrische Fensterheber
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von ca. 20 Metern, die
jedoch durch bestimmte äußere
Einflüsse verringert werden kann. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 22.
Grundeinstellungen Bestimmte Einstellungen können
über das Info-Display geändert
werden.
Schlüssel, Türen, Fenster21Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sichdie Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die
Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Schlüssel mit fest stehendem
Schlüsselbart
Die Batterie von einer Werkstatt
austauschen lassen.
Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
können bestimmte Funktionen der
folgenden Einstellungen automatisch
in der Fernsteuerung gespeichert
werden:
● Beleuchtung
● Voreinstellungen des Infotain‐ ment Systems
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
● Klimatisierung
Beim nächsten Einstecken des
gespeicherten Schlüssels in das
Zündschloss und Drehen auf Position
1 werden die gespeicherten Einstel‐
lungen automatisch verwendet
3 120.
Voraussetzung dafür ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
Personalisierungseinstellungen im Info-Display aktiviert ist. Dies muss
für jeden verwendeten Schlüssel
eingestellt werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
22Schlüssel, Türen, FensterZentralverriegelungEnt- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
3 Minuten nach dem Entriegeln mit der Fernsteuerung werden die
Türen automatisch wieder verrie‐ gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.
Entriegelnc drücken.
Im Info-Display können zwei Einstel‐
lungen ausgewählt werden:
● Zum Entriegeln nur der Fahrertür
und der Tankklappe c einmal
drücken. c zweimal drücken, um
beide Türen und den Laderaum
zu entriegeln.
● c einmal drücken, um die Türen,
den Laderaum und die Tank‐
klappe zu entriegeln.
Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
Die Einstellung kann für den verwen‐
deten Schlüssel gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 21.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 24.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐
gelung nicht.
Zentralverriegelungstasten Verriegelt bzw. entriegelt die Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Schlüssel, Türen, Fenster23
Zum Verriegeln auf e drücken.
Zum Entriegeln auf c drücken.
Verzögerte Türverriegelung
Motor ausschalten und Zündschlüs‐
sel abziehen. Während mindestens
eine Tür geöffnet ist, auf e drücken.
Drei Signaltöne werden ausgegeben.
5 Sekunden, nachdem die letzte Tür
geschlossen wurde, werden alle Türen automatisch verriegelt und eserfolgt eine Rückmeldung. Nach
10 Minuten werden alle Türen auto‐
matisch verriegelt, auch wenn noch
eine Tür geöffnet ist. Diese Funktion
kann über das Info-Display aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
Störung der Funkfernbedienung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln. Zündung einschalten und Zentralver‐
riegelungstaste c drücken, um die
Beifahrertür, den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell verriegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell entriegeln.Die Beifahrertür kann durch Ziehen
am Innengriff geöffnet werden. Lade‐
raum und Tankklappe können nicht
geöffnet werden.
Zur Deaktivierung der Diebstahlsi‐ cherung Zündung einschalten
3 25.
Verriegeln
Verriegelungsknopf innen an der
Beifahrertür drücken. Dann die
Fahrertür schließen und von außen
mit dem Schlüssel verriegeln. Tank‐
klappe und Hecktür können nicht
verriegelt werden.
Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit die Türen, die Lade‐
klappe und die Tankklappe verriegelt
werden.
24Schlüssel, Türen, FensterDarüber hinaus lässt sich das Systemso konfigurieren, dass nach
Ausschalten der Zündung und Abzie‐
hen des Schlüssels die Fahrertür
oder beide Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können über das
Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
Die Einstellungen können für den
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 21.Türen
LaderaumHecktür
Öffnen
Zum Entriegeln und Öffnen der Heck‐
tür auf die untere Hälfte des Marken‐
emblems drücken.
Schließen
Den Griff auf der Innenseite verwen‐
den.
Beim Schließen das Emblem nicht
drücken, da die Hecktür sonst erneut
entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 22.