Vorsichtsmaßnahmen für
Sitze
▼Vorsichtsmaßnahmen für Sitze
WARNUNG
Kontrollieren Sie, ob alle
einstellbaren Sitzteile gesichert sind:
Einstellbare Sitze und Sitzlehnen, die
nicht richtig gesichert sind, sind
gefährlich. Bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall kann sich der Sitz
oder die Sitzlehne bewegen und
Verletzungen verursachen.
Kontrollieren Sie, ob die einstellbaren
Sitzteile richtig eingerastet sind, indem
Sie versuchen den Sitz und die
Sitzlehne nach vorne und hinten zu
drücken.
Erlauben Sie Kindern nicht einen Sitz
einzustellen:
Es ist gefährlich, wenn Sie Kindern
erlauben einen Sitz einzustellen. weil
sich das Kind an den Händen schwer
verletzen kann oder die Füße
eingeklemmt werden können.
Fahren Sie niemals mit entriegelter
Sitzlehne:
Die Sitzlehnen haben eine wichtige
Schutzfunktion. Bei einer
unverriegelten Sitzlehne besteht die
Gefahr, dass Passagiere und Gepäck im
Fahrzeug herumgeschleudert werden
und sich die Passagiere im Falle einer
Notbremsung oder eines Aufpralls
schwere Verletzungen zuziehen
können. Nach dem Einstellen einer
Sitzlehne müssen Sie immer zur
Überprüfung der
Sitzlehnenverriegelung die Sitzlehne
nach vorne und hinten ziehen, auch
wenn niemand auf dem Sitz Platz
nimmt.
Ein Sitz darf nur bei stillstehendem
Fahrzeug eingestellt werden:
Wird der Sitz bei fahrendem Fahrzeug
eingestellt, kann die Sitzhaltung
beeinträchtigt werden, der Sitz kann
sich unvermittelt bewegen und es
besteht Verletzungsgefahr.
Die Vordersitze dürfen nicht
abgeändert oder ausgetauscht
werden:
Es ist gefährlich, Änderungen
vorzunehmen oder die Vordersitze wie
zum Ersetzen des Sitzpolsters
auszubauen oder irgendwelche
Schrauben zu lösen. In den
Vordersitzen sind wichtige Teile für die
Airbags und das
Insassen-Rückhaltesystem vorhanden,
die durch Modifikationen beschädigt
werden können. Bei Modifikationen
am Insassen-Rückhaltesystem besteht
deshalb eine hohe Verletzungsgefahr.
Falls die Vordersitze aus- oder
eingebaut werden müssen, wenden Sie
sich an einen qualifizierten Fachmann
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
2-2
Nicht zu nahe am Fahrer- bzw.
Beifahrerairbag sitzen:
Bei einer Sitzposition nahe am Fahrer-
oder Beifahrerairbagstauraum oder
wenn die Hände oder die Füße auf den
Stauraum gelegt werden, besteht eine
große Gefahr. Die Fahrer- und
Beifahrerairbags werden sehr rasch mit
großer Kraft aufgeblasen. Deshalb
besteht eine große Verletzungsgefahr.
Der Fahrer sollte das Lenkrad nur
außen festhalten. Der Beifahrer sollte
beide Füße auf dem Boden halten. Der
Fahrer und der Beifahrer müssen die
Sitze möglichst weit nach hinten
schieben und aufrecht sitzen und sich
außerdem mit den Sicherheitsgurten
festschnallen.
In der Mitte des Sitzes sitzen und den
Sicherheitsgurt richtig anlegen:
Bei einer Sitzposition nahe am
Seitenairbagstauraum, wenn die
Hände auf den Stauraum gelegt
werden, beim Anlehnen gegen die Tür
oder beim Herauslehnen aus dem
Fenster besteht eine große Gefahr. Die
Seiten- und die Kopf-Schulter-Airbags
werden auf der Seite des Aufpralls sehr
rasch mit großer Kraft aufgeblasen und
dehnen sich entlang der Tür aus. Wenn
sich jemand zu nahe an der Tür
befindet oder gegen die Vordertür
lehnt oder wenn ein Rücksitzpassagier
die Vordersitzlehne festhält, besteht
eine große Verletzungsgefahr. Sitzen
Sie deshalb während dem Fahren in
der Mitte des Sitzes und schnallen Sie
sich richtig mit dem Sicherheitsgurt an.Im Ausdehnungsbereich des Fahrer-
und des Beifahrerairbags dürfen sich
keine Gegenstände befinden:
Es ist gefährlich, Gegenstände an den
Fahrer- und Beifahrerairbagmodulen zu
befestigen oder davor zu halten. Beim
Auslösen kann die Ausdehnung der
Airbags behindert werden, was zu
Verletzungen der Insassen führen kann.
Im Ausdehnungsbereich des
Seitenairbags dürfen sich keine
Gegenstände befinden:
Es ist gefährlich, die Außenseite der
Vordersitze mit irgendwelchen
Gegenständen abzudecken. Bei einem
Aufprall kann das Aufblasen des
Airbags an der Außenseite der
Vordersitze behindert werden, so dass
kein zusätzlicher Schutz vorhanden ist
und die Airbags können sich außerdem
in eine unvorhergesehene Richtung
ausdehnen. Außerdem kann der
Airbag auch aufgeschnitten werden
und Gase freisetzen.
Bringen Sie deshalb keine Netztaschen,
Kartentaschen oder Rucksäcke mit
seitlichen Riemen an der
Vordersitzlehne an. Verwenden Sie
auch keine Sitzüberzüge. Halten Sie
die Seitenairbagmodule in den
Vordersitzen immer frei für den Fall
eines seitlichen Aufpralls.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-51