ZUR BEACHTUNG
31)Diese Version ist mit einer Hochdruck-
Erdgasanlage ausgestattet, die für einen
Betrieb mit einem Nenndruck von 200 bar
ausgelegt ist. Es ist gefährlich, die Anlage
mit höheren Drücken zu beaufschlagen.
Um Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs die in der Betriebsanleitung im
Kapitel "Im Notfall" angegebenen
Empfehlungen beachtet werden. Bei
Schäden an der Erdgasanlage wenden Sie
sich bitte nur an das Lancia-
Kundendienstnetz. Die Konfiguration oder
die Bestandteile der Erdgasanlage nicht
verändern. Sie sind ausschließlich für diese
Version ausgelegt. Der Einsatz anderer
Bestandteile oder Materialien kann
Fehlfunktionen verursachen oder die
Sicherheit verringern.
32)Bei einer Lackierung mit Trocknung
sind die Erdgasflaschen durch das
Lancia-Kundendienstnetz aus dem Auto
auszubauen und anschließend wieder
einzubauen. Auch wenn die Erdgasanlage
mit zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen der Handventile der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
33)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
23)Wenn das Erdgas während des
Erdgas-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet und
auf dem Display der Instrumententafel
geht das Licht aller Balken aus. Diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten Auftanken
mit Erdgas bestehen.
24)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
Erdgas umgeschaltet.
25)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige auf dem Display
kommt.26)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und bei
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen, kann das
System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung angezeigt wird. Im Falle
von geringen Erdgas-Vorratsmengen in der
Flasche oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder an starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten des
Symbols
auf dem Display angezeigt.
Sobald die o.g. Bedingungen nicht mehr
bestehen, schaltet die Anlage wieder
automatisch zurück auf den Erdgasbetrieb.
Das Symbol
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
39
Kontrollleuchte Bedeutung
ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL VERSCHLEISS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach dem
Motorstart erlöschen.
Unzureichender Motoröldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet durchgehend auf und auf dem Display erscheint (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen) gleichzeitig eine Meldung, wenn der Öldruck ungenügend ist.
37)
ZUR BEACHTUNG
37)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display) leuchtet, den
Motor sofort abstellen und das Lancia-Servicenetz aufsuchen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
29)Um Motorschäden zu vermeiden, sollte der Ölwechsel dann erfolgen, wenn die Kontrollleuchteanfängt zu blinken. Wenden Sie sich
in diesem Fall bitte an das Lancia-Servicenetz.
Kontrollleuchte Bedeutung
ZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Die Kontrollleuchte (bei einigen Versionen zusammen mit der Meldung und einem Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn der Motor überhitzt ist.
Bei normaler Fahrt:das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Wasserstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der Markierung MIN befinden. In diesem Fall
abwarten, bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit
nachfüllen und prüfen, dass deren Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben an der Schale liegt.
Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder
leuchtet, bitte das Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchungdes Fahrzeuges (z. B. beim Ziehen eines Anhängers an Steigungen
oder bei voll beladenem Fahrzeug): Langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das
Fahrzeug anhalten. Halten Sie 2 oder 3 Minuten bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal, um
eine aktivere Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Schalten Sie dann den Motor aus. Den
Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen. Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand, bitte
Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige
Minuten leicht beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Bernsteingelbe Kontrollleuchten und Symbole
Kontrollleuchte Bedeutung
ABS STÖRUNG
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit der Meldung und einem Symbol auf dem
Display), wenn das System nicht funktioniert. In diesem Fall ist die Bremsanlage unverändert einsatzfähig,
aber die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur Verfügung.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an das Lancia-
Kundendienstnetz.
BEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Frontairbag und der Seitenairbag auf der Beifahrerseite
deaktiviert sind.
Wird bei eingeschalteten Frontairbags auf der Beifahrerseite der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte
auf und bleibt einige Sekunden lang an, blinkt danach einige Sekunden lang und sollte
dann ausgehen.
39)
ZUR BEACHTUNG
39)Die Störung der Kontrollleuchtewird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die automatische
Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite (Front-und Seitenairbag für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Wenden Sie sich vor einer
Fortsetzung der Fahrt an das Lancia-Kundendienstnetz, um eine sofortige Kontrolle des Systems durchführen zu lassen.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Im Fahrzeug sind folgende aktiven
Sicherheitssysteme eingebaut:
ABS (Anti-lock Braking System)
EBD (Electronic Brakingforce
Distribution);
MBA-SYSTEM (Mechanical Brake
Assist)
ESC (Electronic Stability Control)
HH (Hill Holder);
ASR (Antislip Regulation);
BA (Brake Assist);
MSR (Motor Schleppmoment
Regelung);
Für den Betrieb der Systeme die
folgenden Seiten beachten.
ABS-SYSTEM (Anti-lock
Braking System)
Es handelt sich um ein System, das
fester Bestandteil der Bremsanlage ist
und bei jeglichen Straßenbedingungen
und jeder Bremsstärke ein Blockieren
der Räder und das darauf folgende
Durchrutschen eines oder mehrerer
Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug
auch bei Notbremsungen kontrollierbar
bleibt.ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: In dieser Zeit sind starke,
wiederholte oder lang anhaltende
Bremsvorgänge zu vermeiden.
Eingriff des Systems
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem
Fahrer durch ein leichtes Pulsieren
des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: Dies
bedeutet, dass die Geschwindigkeit
dem Straßentyp angepasst werden
muss.41) 42) 43) 44) 45) 46) 47) 48)
EBD-SYSTEM (Electronic
Brakingforce
Distribution)
Das EBD-System erlaubt, die
Bremswirkung unter den Vorder- und
Hinterrädern zu verteilen.MBA-SYSTEM
(Mechanical Brake
Assist)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck
zur Unterstützung des vom Fahrer
ausgeübten Pedaldrucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller
anspricht.
49)
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
Dies ist ein Überwachungssystem der
Stabilität des Fahrzeugs und unterstützt
die Richtungskontrolle bei Verlust der
Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage Situationen
zu erkennen, die für die Stabilität des
Fahrzeugs gefährlich sind und greift
automatisch an den Bremsen ein,
differenziert auf den vier Rädern, um ein
stabilisierendes Drehmoment des
Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
70
SICHERHEIT
Ein-/Ausschalten des ASR-Systems
Die ASR schaltet sich automatisch
beim Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-
System aus- und eingeschaltet werden,
indem die Taste ASR OFF Abb. 47
gedrückt wird.
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
Das Deaktivieren des Systems wird
durch das Aufleuchten der LED auf der
Taste ASR OFF und, bei einigen
Versionen, durch die Anzeige einer
Meldung auf dem Display angezeigt.
Beim Deaktivieren des ASR während
der Fahrt wird dieses beim nächsten
Anlassen automatisch vom System
wieder aktiviert.Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
57) 58) 60) 60) 61) 62)
BA (Brake Assist)
Das nicht ausschaltbare System
erkennt Notbremsungen (aufgrund der
Geschwindigkeit der Pedalbetätigung)
und bewirkt ein schnelleres Einschreiten
der Bremsanlage. Bei einer Störung
des ESC-Systems wird die Hilfe bei
Notbremsungen (Brake Assist)
ausgeschaltet.
MSR-SYSTEM
(Motorschlepp-
momentregelung)
Dieses System ist integrierter Teil des
ABS-Systems. Bei einem abrupten
Herunterschalten greift das System
durch Rückgabe des
Motorbremsmoments ein und
verhindert so das Blockieren der Räder
speziell bei niedrigen Haftbedingungen,
die zu einem Verlust der
Fahrzeugstabilität führen könnten.HBA-SYSTEM (Hydraulic
Brake Assist)
Dieses System ist integrierter Teil des
ESC-Systems.
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs.
Das System erkennt den
Notbremsvorgang und überwacht die
Geschwindigkeit und die Kraft mit dem
das Bremspedal nieder getreten wird
und dem entsprechend wird auch
der optimale Druck auf die Bremsen
übertragen. Dies hilft bei der
Verkürzung der Bremswege: Das
HBA-System ergänzt somit das
ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das
Bremspedal schnell betätigt. Damit das
System wirksam ist, muss das
Bremspedal während des Vorgangs
ständig und nicht intermittierend nieder
getreten werden.
Den Druck auf das Bremspedal so
lange nicht verringern, bis dass die
Bremse nicht mehr benötigt wird.
Das HBA-System wird deaktiviert,
wenn das Bremspedal losgelassen
wird.
63) 64) 65) 66)
47L0F0040C
72
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG
41)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
42)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: Nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
43)Wenn das ABS anspricht, so ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.
44)Das ABS-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
45)Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
46)Die Möglichkeiten des ABS-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.47)Für die korrekte Betriebsweise des
ABS-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
48)Während der eventuellen Verwendung
eines Notrads (wo vorgesehen), funktioniert
das ABS-System weiter. Bitte immer die
Tatsache berücksichtigen, dass ein Notrad,
da es geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine geringere Haftung
aufweist.
49)Bei einem Eingriff des Mechanical
Brake Assist könnte die Anlage Geräusche
erzeugen. Diese Erscheinung ist normal.
Während des Bremsvorgangs muss das
Bremspedal immer gut durchgetreten
werden.
50)Für die korrekte Betriebsweise des
ESC-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern derselben Marke
und Typs und in perfektem Zustand sind,
vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
51)Auch bei eventueller Benutzung des
Ersatzrades funktioniert das ESC-System.
Berücksichtigen Sie bitte immer die
Tatsache, dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein normaler
Reifen hat, eine geringere Haftung
aufweist.52)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
53)Das ESC-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze
oder die durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung zu
verändern.
54)Das ESC-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
55)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt
werden.
56)Bei geringen Gefällen (unter 8 %)
könnte sich das Hill Holder-System bei voll
beladenem Fahrzeug oder
angeschlossenem Anhänger (wo
vorgesehen) nicht aktivieren und eine
leichte rückwärtige Bewegung
verursachen, was ein Risiko eines Aufpralls
auf ein anderes Fahrzeug oder Hindernis
darstellen könnte. Die Verantwortung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer
und überall dem Fahrer.
73
57)Für die korrekte Betriebsweise des
ASR-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie
vorgeschriebenem Typ und Größe
entsprechen.
58)Während der eventuellen Verwendung
eines Notrads (wo vorgesehen), funktioniert
das ASR-System weiter. Bitte immer die
Tatsache berücksichtigen, dass ein Notrad,
da es geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine geringere Haftung
aufweist.
59)Das ASR-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
60)Das ASR-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
61)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt
werden.
62)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.63)Das HBA-System ist nicht imstande,
die Haftung der Reifen auf der
Fahrbahnoberfläche über die
physikalischen Grenzen zu steigern: Immer
vorsichtig fahren und den Zustand der
Straße berücksichtigen.
64)Das HBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
65)Das HBA-System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung ist und bleibt
beim Fahrer.
66)Die Möglichkeiten des HBA-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
iTPMS-SYSTEM (indirect
Tyre Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
67) 68) 69) 70) 71) 72)
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen
durch das feste Leuchten der
entsprechenden Lampe
an der
Instrumententafel und der
Displayanzeige einer Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande,
dessen Position zu ermitteln. Es ist in
diesem Fall jedoch empfehlenswert,
den Druck aller vier Reifen zu prüfen.
Das System erkennt nicht den aktuellen
Reifendruckwert, kann aber feststellen,
ob der Druck eines oder mehrerer
Reifen unter eine bestimmten
Druckschwelle absinkt.
74
SICHERHEIT