Elektrische Einstellung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Einstellung der Außenrückspiegel
ist nur möglich, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht ist.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
durch den Schalter A Abb. 16 wird
der Spiegel ausgewählt (links oder
rechts), an dem die Einstellung
durchgeführt werden soll;
zur Einstellung des Spiegels den
Schalter B in den vier Richtungen
betätigen;
Manuelles Umklappen
Wenn notwendig, die Außenspiegel
manuell zum Fahrzeug hin umklappen.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen die Spiegel immer ausgeklappt
sein.
AUSSENLEUCHTEN
Der linke Wählhebel Abb. 17 steuert die
Funktionen des Tagfahrlichtes, der
Standlichter, des Abblendlichts, der
Parklichter, des Aufblendlichts, der
Richtungsleuchten und der „Follow me
home“-Funktion.
Die Außenbeleuchtung erfolgt nur,
wenn der Zündschlüssel auf die
Position MAR gestellt ist.
15L0F0053C16L0F0190C
17L0F0127C
17
Während dem Einschalten der Lichter
von Seiten des Sensors können Sie die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen Sie
ggf. diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die
Lichthupe betätigen und es ist nicht
möglich, die Fernlichter einzuschalten.
Um diese Lichter einzuschalten, muss
der Rändelring A in die Position
gedreht werden. Das Abblendlicht
einschalten.
Bei automatisch aktivierten Lichtern
und bei einem Ausschaltbefehl von
Seiten des Sensors, werden zuerst die
Abblendlichter und dann nach einigen
Sekunden die Standlichter
ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion
des Sensors werden die Standlichter
und Abblendlichter unabhängig von der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
eingeschaltet, während die Störung des
Sensors auf dem Display angezeigt
wird. Der Sensor kann auf jeden Fall
deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.ZUR BEACHTUNG Der Sensor kann
keinen vorhandenen Nebel erkennen. In
diesem Fall müssen diese Lichter von
Hand eingeschaltet werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
16) 17)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring A
Abb. 17 aufOwird das Tagfahrlicht
automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.
STANDLICHT /
ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb. 17 auf
drehen. Bei Aktivierung des
Abblendlichts wird das Tagfahrlicht
ausgeschaltet und das Standlicht und
das Abblendlicht eingeschaltet. Die
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Rändelring A bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen von der Position
Oauf die Position
gedreht, werden
alle Standlichter und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
AUTOMATISCHE
KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs,
der mit einem Regensensor kombiniert
und an der Windschutzscheibe
installiert ist; dieser Sensor ist in der
Lage, die Helligkeitsveränderungen der
Umgebung je nach eingestellter
Lichtsensibilität im Setup-Menü zu
ermitteln: Je höher die Sensibilität
eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das
Einschalten der Außenlichter.
Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch
Drehen des Stellrings A Abb. 17 in die
Position
aktiviert. Auf diese Weise
bewirkt man das automatische und
gleichzeitige Einschalten des Stand-
und des Abblendlichts abhängig von
der Außenhelligkeit.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel Abb. 17 , unabhängig von der
Position des Stellrings A, in Richtung
des Lenkrads ziehen (unstabile
Position).
Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel Abb. 17 in folgende (stabile)
Position bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch zurückgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt
wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, bringen Sie den linken
Hebel für weniger als eine halbe
Sekunde in die nicht einrastende
Position.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt fünf Mal und schaltet dann
automatisch ab.„FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Die „Follow me home“-Funktion kann
durch Ziehen des Hebels Abb. 17 zum
Lenkrad über den Anschlag aktiviert
werden.
Diese Funktion kann innerhalb 2
Minuten nach Ausschalten des Motors
aktiviert werden. Mit dieser Funktion
werden die Stand- und Abblendlichter
eingeschaltet.
Durch ein- oder mehrmaliges Ziehen
des linken Wählhebels zum Lenkrad
(unstabile Position) kann die Leuchtzeit
der Scheinwerfer eingestellt werden.
In diesem Fall kann zwischen einer Zeit
von 0, 30, 60, 90 bis zu maximal 210
Sekunden gewählt werden.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Display
werden dagegen eine Mitteilung und
die Dauer der Funktion angezeigt. Die
Kontrollleuchte
wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
19
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Rändelrings A Abb. 17 zuerst auf
StellungOund anschließend auf die
Stellung
eingeschaltet werden. Die
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels
kann das Einschalten der Leuchten auf
einer Seite (rechts oder links) gewählt
werden.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A Abb. 17 auf
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht
eingeschaltet werden, wenn die
automatische Kontrolle der Lichter aktiv
ist.
Die Nebelrückleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn das
Abblendlicht oder die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Nach erneutem Drücken der Taste oder
nach Ausschalten des Abblendlichts
und/oder der Nebelscheinwerfer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) geht
die Leuchte wieder aus.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
is
17)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENBELEUCHTUNG
VORDERE
INNENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 19 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition A:
Befindet sich der Schalter in der
Mittelstellung (Position 1), gehen die
Lampen C und D an/aus, wenn die
Türen geöffnet/geschlossen werden;
Wird der Schalter links gedrückt
(Position 0), sind die Lampen C und D
immer ausgeschaltet;
Wird der Schalter rechts gedrückt
(Position 2), sind die Lampen C und
D immer eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
18L0F0417C
19L0F0051C
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
Interaktion der „Follow me
home“-Funktion mit dem
Uconnect™ System
Bei eingebautemUconnect™ System
bleibt die Funktion unverändert,
schaltet sich aber durch direkte
Interaktion mit demUconnect™-Menü
ein.
NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste
Abb. 18 drücken, um die
Nebelscheinwerfer ein-/auszuschalten.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Nebelschlussleuchten
Die Taste
Abb. 18 drücken, um die
Nebelschlussleuchte ein- oder
auszuschalten.
DISPLAY
Multifunktionsdisplay
Auf dem Display Abb. 44 erscheinen
folgende Anzeigen:
A - Datum
B - Gear Shift Indicator (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
C - Anzeige der Funktion Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
D - Uhrzeit (wird immer angezeigt,
auch bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Türen)
E - Hodometer (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
F - Außentemperatur
G - Leuchtweitenstand der
Scheinwerfer (nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht)H - Eventuelle Einschaltung der
elektrischen Servolenkung Dualdrive
(Anzeige CITY) oder Einschaltung des
Fahrbetriebs ECO (Anzeige ECO)
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay
Auf dem Display Abb. 45 erscheinen
folgende Anzeigen:
A - Uhrzeit
B - Datum oder Anzeige der partiell
zurückgelegten Kilometer (oder Meilen)
C - Gear Shift Indicator (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
D - Anzeige der Start&Stop-Funktion
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
E - Hodometer (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
F - Scheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht)
G - AußentemperaturH - Meldung des Fahrzeugzustands
(z.B. Türen offen, oder Vorhandensein
von Eis auf der Straße usw. ...)
Bei einigen Versionen wird auf dem
Display der Turbinendruck angezeigt.
GEAR SHIFT INDICATOR
Das “GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Gangwechsel über
eine entsprechende Meldung auf der
Instrumententafel.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das Symbol SHIFT DOWN
(
SHIFT) durch das GSI zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige wird solange in der
Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder, bis die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
44L0F1008C
45L0F1007C
43
Grüne Kontrollleuchten und Symbole
Kontrollleuchte Bedeutung
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der Nebelscheinwerfer ein. Bei eingeschalteten Lichtern
leuchtet außerdem die LED über der Taste
.
STAND- UND ABBLENDLICHT/FOLLOW ME HOME
Stand- und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Follow me home
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Modellen, zusammen mit einer Meldung auf dem Display auf, wenn
das "Follow me home" genutzt wird.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach unten
geschoben wird, oder zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
oben geschoben wird oder, zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
63
Glühlampen
Benutzung Typ Leistung Siehe Abbildung
Abblendlichter/Fernlichter H4 55W D
Standlicht vorne W5W 5W Bis
Tagfahrlicht (DRL) W21W 21W B
Standlicht hinten LED - -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W Bis
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Bremsleuchte W16W 16W B
3. Bremsleuchte LED - -
Nebelscheinwerfer H3 55W E
RG-Leuchte P21W 21W B
Nebelrückleuchte P21W 21W B
Kennzeichen W5W 5W C
Vordere Deckenleuchte C5W 5W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W Bis
Leuchte im Ablagefach C5W 5W C
117
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
FRONTLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Tagfahrlichter (DRL), der Standlichter,
der Abblend-/Fernlichter, und der
Richtungsanzeiger.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 83:
Tagfahrlicht (DRL)
Abblend-/Fernlichter und
Standlichter
Fahrtrichtungsanzeiger
Tagfahrlicht (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Entfernen Sie den Deckel A Abb. 83;
Den zuvor mit Druck eingebauten
Lampensockel B Abb. 84 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
C herausziehen und austauschen;
Die neue Lampe einbauen
und danach das Lampenhalteraggregat
B Abb. 84 wieder in die Aufnahme
bauen;
Zum Schluss den Deckel A Abb. 83
einbauen.
Standlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Entfernen Sie den Deckel BAbb. 83;
die Lampensockelbaugruppe C
Abb. 85 herausnehmen (durch Druck
eingesetzt), die Glühlampe D
herausnehmen und auswechseln;
Die neue Lampe einbauen und
danach das Lampenhalteraggregat C
Abb. 85 wieder in die Aufnahme bauen;
Zum Schluss den Deckel B Abb.
83 einbauen.
Fernlicht/Abblendlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
den Deckel B Abb. 83 abnehmen
und die mit Druck eingebaute
Lampensockelbaugruppe C Abb. 86
herausnehmen;
Die Glühlampe D vom Stecker E
ziehen und ersetzen;
Die neue Glühlampe auf den Stecker
setzen, sicherstellen, dass sie korrekt
befestigt ist, und danach die
Lampensockelbaugruppe C wieder in
die Aufnahme setzen;
Zum Schluss den Deckel B Abb. 83
einbauen.
83L0F0033C
84L0F0070C
85L0F0069C
118
IM NOTFALL