Synchronbetrieb (mit halber
Frequenz des Frontscheibenwischers),
wenn der Scheibenwischer in Betrieb
ist,
Dauerbetrieb bei eingelegtem
Rückwärtsgang und mit eingeschalteter
Steuerung.
Bei funktionierendem
Frontscheibenwischer und eingelegtem
Rückwärtsgang schaltet sich der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb
ein.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) gedrückt,
wird die Spritzwasserdüse der
Heckscheibenwaschanlage aktiviert.
Drückt man den Hebel länger als eine
halbe Sekunde, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert. Bei
Loslassen des Hebels schaltet sich der
"intelligente" Waschzyklus ein, wie
beim Scheibenwischer.
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein, muss
sichergestellt werden, dass die Vorrichtung
korrekt ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG
6)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Sollte
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden (auch nicht nach dem
erneuten Anlassen durch den
Zündschlüssel) wenden Sie sich bitte an
das Lancia Kundendienstnetz.
7)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
8)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
9)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
10)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Wenden Sie sich
bitte, wenn die Funktionstüchtigkeit nicht
wieder hergestellt wird, an das Lancia-
Kundendienstnetz.
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des
Ringes A Abb. 20 auf Position
aktiviert: Auf diese Weise wird die
Anschlagfrequenz des
Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst.
Über das Setup-Menü kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-WASCHER
10)
Durch Drehen des Ringes B Abb. 20
des Hebels aus der Position
in
Position
schaltet sich der
Heckscheibenwischer wie folgt ein:
Intervallbetrieb, wenn der
Frontscheibenwischer nicht
eingeschaltet ist,
21L0F0188C
Das zu initialisierende Fenster
manuell auf die Position des oberen
Endanschlags stellen;
Nach Erreichen des oberen
Endanschlags die Verschlusssteuerung
für mindestens 1 Sekunde in Funktion
behalten.
ZUR BEACHTUNG
20)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Ziehen
Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
11)Das System entspricht der Norm
2000/4/CE über den Schutz von Insassen,
die sich hinauslehnen.
ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
21)12)
Das Schiebedach mit großer Glasfläche
besteht aus zwei Glaspaneelen. Das
hintere fest und das vordere beweglich.
Die Paneele sind mit Sonnenrollos
(vorne und hinten) ausgestattet, die
manuell betätigt werden. Bei
geschlossenem Dach können die
Sonnenrollos in jede Position gebracht
werden.
Um die Rollos zu öffnen: Den Griff A
Abb. 25 fassen und bis zur
gewünschten Stellung in Pfeilrichtung
ziehen. Zum Schließen diese
Bewegung in umgekehrter Richtung
ausführen.
Die Bedienung des Schiebedachs ist
nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Die Bedienungen B und C Abb. 25 an
der Blende der vorderen Deckenleuchte
steuern die Funktionen für das
Öffnen/Schließen des Schiebedaches.
Öffnen
Die Taste C drücken und gedrückt
halten, die vordere Glaslamelle geht auf
die "Spoiler"-Stellung.Nochmals die Taste länger als eine
halbe Sekunde drücken und die
Schiebedachscheibe geht automatisch
bis zu einer Mittelstellung (Position
"Comfort").
Nach dem Öffnen bis in die Spoiler-
Stellung, öffnet das Dach durch einen
mehr als eine halbe Sekunde langen
Druck der Taste C automatisch
vollständig.
25L0F0152C
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Schließen
In der vollständig geöffneten Stellung
die Taste B drücken. Wenn diese länger
als eine halbe Sekunde gedrückt wird,
geht das Dach automatisch in die
"Spoiler"-Stellung.
Nach dem Öffnen bis in die "Spoiler"-
Stellung, schließt das Dach durch einen
mehr als eine halbe Sekunde langen
Druck der Taste A automatisch
vollständig.
QUETSCHSCHUTZ-
VORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das
eventuell vorhandene Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe erkennt: Tritt ein Hindernis auf,
wird die Bewegung unterbrochen und
die Scheibe sofort wieder geöffnet.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
die Schutzabdeckung auf der
Innenverkleidung zwischen den beiden
Sonnenblenden entfernen;
Den Inbusschlüssel aus dem
Werkzeugkasten im Kofferraum oder je
nach Version, aus dem Handschuhfach
nehmen.
Den Schlüssel in den Sitz A Abb. 26
einschieben und im Uhrzeigersinn
drehen, um das Dach zu öffnen bzw.
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um das Dach zu schließen.
INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Sollte der Automatikbetrieb beim
Öffnen oder Schließen ausfallen bzw.
nach einer Notschaltung (siehe
vorhergehender Abschnitt), muss der
Automatikbetrieb des Schiebedachs
neu initialisiert werden.
Vorgehen:
Die Taste B in Stellung Schließen
drücken.
Die Taste B gedrückt halten: Nach
ca. 10 Sekunden schließt sich das
Dach ruckweise. Sobald die Bewegung
zu Ende geführt wurde (Dach
geschlossen), muss die Taste B wieder
losgelassen werden.
Den Zündschlüssel auf STOP
drehen und 10 Sekunden lang in dieser
Position halten.
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Die Taste B in Stellung Schließen
drücken.
Die Taste B solange gedrückt halten,
bis das Dach vollständig geschlossen
ist. Die Initialisierung wurde so beendet.
Innerhalb von 3 Sekunden nach
der Beendung des
Initialisierungsvorgangs, die Taste B
erneut drücken.
Die Taste B gedrückt halten. Das
Dach führt einen automatischen
Öffnungs- und Schließzyklus durch. Ist
dies nicht der Fall, muss der Vorgang
von Anfang an wiederholt werden.
Die Taste B gedrückt halten und
abwarten, bis sich das Dach vollständig
schließt.
26L0F0299C
29
ZUR BEACHTUNG
21)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
12)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr. Bei
vorhandenem Schiebedach ist die
Verwendung eines Gepäckträgers nicht
vorgesehen.
BEDIENUNGEN
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist
und der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
Ein- / Ausschaltung (Funktion CITY)
Die Taste CITY (A-Abb. 27) betätigen,
um die Funktion zu aktivieren. Bei
aktivierter Funktion leuchtet auf der
Instrumententafel die Meldung CITY
auf.
Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
Um die Funktion auszuschalten,
drücken Sie erneut die Taste.ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung.
Daher ist keine Reparaturarbeit
notwendig. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
ECO-FUNKTION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die ECO-Taste Abb. 28 mindestens 5
Sekunden lang drücken, um die
Funktion einzuschalten.
Bei aktivierter ECO-Funktion stellt sich
das Fahrzeug auf einen städtischeren
Fahrstil ein, der sich durch eine
leichtere Lenkung (Einschaltung des
Systems Dualdrive) und sparsamen
Kraftstoffverbrauch hervorhebt.
27L0F0428C
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bei aktivierter Funktion leuchtet bei
einigen Modellversionen auf dem
Display die Meldung ECO auf.
Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die Taste ECO wieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
ZUR BEACHTUNG
22)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
23)Vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor
ausschalten und den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ziehen, damit die
Lenkradsperre aktiviert wird, besonders
dann, wenn die Räder des Fahrzeugs vom
Boden angehoben sind. Sollte dies nicht
möglich sein (da sich der Schlüssel in
der Position MAR befindet oder der Motor
eingeschaltet ist), entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.
MOTORHAUBE
24) 25)13)
ÖFFNEN
Vorgehen:
Den Hebel A Abb. 29 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Hebel B Abb. 30 wie in der
Abbildung gezeigt nach links schieben.
28L0F0039C
29L0F0096C
30L0F0097C
31
Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig den Haltestab C Abb. 31
aus der Arretiervorrichtung D lösen.
Dann das Stabende in die Aufnahme E
der Motorhaube (große Öffnung)
einführen und in die sichere Position
drücken (kleine Öffnung), wie die
Abbildung zeigt.SCHLIESSEN
Vorgehen:
Die Haube mit einer Hand in der
oberen Stellung halten, während mit der
anderen Hand die Stange C Abb. 31
aus dem Sitz D entgegen der
Haubenöffnungsrichtung gezogen und
in der Aufnahme blockiert werden soll.
Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Üben Sie in letzterem
Fall keinen Druck auf die Motorhaube
aus, sondern heben Sie an und
wiederholen Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
25)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
ZUR BEACHTUNG
13)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe gehoben sind, dass
das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.
31L0F0095C
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können
die Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden, um
den Behälter austauschen zu lassen.AUSWAHL DER
BENZIN-/
LPG-KRAFTSTOFF-
VERSORGUNG
30)17) 18) 19) 19) 20) 21)
Der Umschalter Benzin/LPG A Abb. 38
auf dem Mitteltunnel ermöglicht die
Auswahl des Benzin- oder LPG-
Betriebs nach Wunsch des Fahrers.
Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein.
Das effektive Umschalten wird durch
das Aufleuchten/Erlöschen des
Symbols
auf dem Display angezeigt.Versiegt das LPG, wird automatisch auf
Benzin umgeschaltet. In diesem Fall
wird am Display über dem Kürzel CNG
das Symbol
eingeblendet und alle
Ränder der Balken für leere Einheiten
leuchten konstant auf.
FÜLLMENGEN
22)
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 30,5 Liter. (*) Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt.
Der Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG
29)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.
37L0F0243C
38L0F0411C
35
30)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
14)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Materialien kann zu
Fehlfunktionen führen und die Sicherheit
beeinträchtigen, daher müssen Sie sich bei
Störungen immer an das Lancia-
Kundendienstnetz wenden. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, ist sich an die Vorgaben im
Kapitel „Abschleppen des Fahrzeugs” zu
halten.15)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Behälter durch das Lancia-
Kundendienstnetz aus dem Fahrzeug
ausgebaut und anschließend wieder
eingebaut werden. Auch wenn die
LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungen A Abb. 35 lösen und dann
die Abdeckung B entfernen. Das
LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering C Abb. 36 im Uhrzeigersinn
drehen; Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
16)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Tank entleert werden, und beim ersten
anschließenden Betanken geprüft werden,
dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 30,5 Liter
(einschließlich Reserve) (mit Toleranz von 2
Liter Überfüllung) nicht überschritten wird.
Falls ein Maximalwert von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve) überschritten wird,
müssen Sie sich sofort an das Lancia
Kundendienstnetz wenden.
17)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
18)Sollte das LPG während des Betriebs
mit LPG versiegen, erfolgt eine
automatische Umschaltung auf den
Benzinbetrieb, was auch durch die
Kontrollleuchte
am Display der
Instrumententafel angezeigt wird.19)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
20)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen erzeugt wird, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
21)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf
den Benzinbetrieb umschalten, ohne dass
die Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen in der Flasche oder
bei hohen Leistungsanforderungen (z.B.
beim Überholen mit vollbeladenem
Fahrzeug oder auf starken Steigungen),
kann das System automatisch auf den
Benzinbetrieb schalten, damit die
erforderliche Leistung erreicht wird. In
diesem Fall wird die Umschaltung durch
Aufleuchten des Symbols
am Display
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage
wieder automatisch zurück auf den
LPG-Betrieb. Das Symbol
erlischt.
Damit diese automatische Umschaltung
auch möglich ist, muss immer darauf
geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES