Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F28 40 A Grün – Central Body Controller (CBC) 3-ELEKTRISCHE VERRIEGELUNGEN
F29 40 A Grün – Central Body Controller (CBC) 4-AUSSENLEUCHTEN Nr. 2
F30 – – Reserve
F31 – 10 A Rot DIAGNOSEANSCHLUSS
(*)
F32 – 10 A Rot Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlagenmodus (HVAC CTRL MOD)/
Lenksäulenverriegelung (SCL)/Sitzbelegungserkennung (OCM)/Driver
Presence Detection Module (DPDM)
(*)
F33 – 10 A Rot ParkTronics-System (PTS)/Infrarotkameramodul (ICRM)/Airbag Disa-
ble Lamps (AIRBAG DISABLE LMPS)
(*)
F34 – 10 A Rot Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)/Elektrohydraulische Servo-
lenkung (EHPS)/Smart Bar Steuergerät (SBCM) AKTIVIEREN
(*)
F35 30 A Rosa – BREMSUNTERDRUCKPUMPE – je nach Ausstattung
(*)
F36 30 A Rosa – ANHÄNGERKUPPLUNGSMODUL – je nach Ausstattung
F37 30 A Rosa – ANHÄNGERKUPPLUNG-STECKVERBINDER, 7-POLIG – je nach
Ausstattung
F38 20 A Blau – Motorsteuergerät ECM
(*)
F39 – – Reserve
F40 – 15 A Blau Antriebsstrang-Steuergerät (DTCM)/Achsensperrung (AXLE LOC)
FT_RR
(*)
PANNENHILFE
220
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F101 30 A Rosa – Antriebsstrang-Steuergerät (DTCM)
(*)
F102 – 15 A Blau DUAL-USB-ANSCHLUSS
F103 – 15 A Blau HD-ACCY Nr.3–jenach Ausstattung
(*)
F104 – 15 A Blau PPU-KÜHLPUMPE – je nach Ausstattung
(*)
F105 – 10 A Rot Integrierte Mittelkonsole (ICS)/Heizung, Belüftung und Klimaanlage
(HVAC)
(*)
F106 40 A Grün – Tempomat (ESP)-PUMPENMOTOR
(*)
F107 – 20 A Gelb ANHÄNGEKUPPLUNG STOPP/LI BLINKER – je nach Ausstattung
F108 – 15 A Blau HD-ACCY Nr.4–jenach Ausstattung
(*)
F109 – 20 A Gelb ANHÄNGEKUPPLUNG STOPP/RE BLINKER – je nach Ausstattung
F110 30 A Rosa – STROMUMRICHTER
(*)
F111 20 A Blau – RÜCKFAHRLEUCHTEN ANHÄNGERKUPPLUNG – je nach Ausstat-
tung
* Sicherungen für Sicherheitssysteme müs-
sen von einem Vertragshändler gewartet wer-
den.
225
Manuelle Freigabe der Parkstellung zurückset-
zen:
1. Ziehen Sie das Halteband nach oben, und
lösen Sie es aus der „gesperrten“
Position.
2. Senken Sie den manuellen Freigabehebel
der Parkstellung nach unten und nach
rechts in seine ursprüngliche Position.
3. Stecken Sie das Halteband in die Konso-
lenbasis, und bringen Sie die Abdeckung
wieder an.
FREISCHAUKELN EINES
FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder
Schlamm stecken bleibt, lässt es sich oft-
mals durch das sogenannte Freischaukeln
befreien. Drehen Sie zuerst das Lenkrad nach
rechts und links, um die Vorderräder freizu-
bekommen. Bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe drücken und halten Sie den Gang-
schalter auf dem Schalthebel. Schalten Sie
dann zwischen den Fahrstufen DRIVE (Fahrt)
und REVERSE (Rückwärtsgang) (Automatik-getriebe) bzw. ZWEITEN Gang und REVERSE
(Rückwärtsgang) (Schaltgetriebe) hin und
her, während Sie gleichzeitig sanft das Gas-
pedal betätigen. Die erfolgversprechendste
Methode ist, gerade so viel Gas zu geben,
sodass die Schaukelbewegung aufrechterhal-
ten wird, ohne dass jedoch die Räder durch-
drehen.
HINWEIS:
• Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist
das Umschalten zwischen DRIVE (Fahrt)
und REVERSE (Rückwärtsgang) nur bei
Geschwindigkeiten von maximal 8 km/h
(5 mph) möglich. Wenn das Getriebe mehr
als 2 Sekunden in der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bleibt, müssen Sie das Bremspe-
dal drücken, um DRIVE (Fahrt) oder RE-
VERSE (Rückwärtsgang) aktivieren zu kön-
nen.• Bevor Sie das Fahrzeug in Schaukelbewe-
gung versetzen, drücken Sie die Taste „ESC
OFF“ (ESP Aus), um die Betriebsart „Teil-
abschaltung“ des elektronischen Stabili-
tätsprogramms (ESP) zu aktivieren. Wei-
tere Einzelheiten finden Sie unter
„Elektronische Bremsregelung“ in „Sicher-
heit“ in Ihrer Bedienungsanleitung unter
http://aftersales.fiat.com/elum/home.aspx.
Nachdem das Fahrzeug wieder freibeweg-
lich ist, drücken Sie die Taste „ESC OFF“
(ESP Aus) erneut, um die normale Be-
triebsart „ESC On“ (ESP ein)
wiederherzustellen.
PANNENHILFE
240
nigungsflüssigkeit (nicht Kühlerfrostschutz-
mittel) auf. Feuchten Sie beim Auffüllen des
Vorratsbehälters einen Lappen oder ein Tuch
mit etwas Scheibenwaschflüssigkeit an, und
reinigen Sie damit die Scheibenwischerblät-
ter. Dadurch wird die Leistung der Scheiben-
wischerblätter verbessert.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
bei kalter Witterung zu verhindern, ist eine
Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
Wartungsfreie Batterie
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Bat-
terie ausgestattet. Das Nachfüllen von destil-
liertem Wasser sowie eine regelmäßige War-
tung sind nicht erforderlich.
WARNUNG!
• Wenn die Batterie mit zu wenig Batte-
rieflüssigkeit verwendet wird, wird die
Batterie unwiderruflich beschädigt, und
es kann zu einer Explosion kommen.
• Schützen Sie Ihre Augen bei allen Arbei-
ten an der Batterie oder in der Nähe mit
speziellen Schutzbrillen.
• Batterien enthalten Substanzen, die
sehr gefährlich für die Umwelt sind.
Wenden Sie sich zum Auswechseln der
Batterie an einen Vertragshändler.
• Die Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung
führen. Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen Sie sich
beim Anbringen der Klemmen nicht
über eine Batterie. Gelangen Säuresprit-
WARNUNG!
zer auf die Haut oder in die Augen,
sofort mit fließendem Wasser spülen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannenhilfe“.
• In der Batterie entsteht Knallgas, das
explosionsartig verpuffen kann. Offenes
Feuer und Funken von den Entlüftungs-
öffnungen fernhalten. Keine Starthilfe-
batterie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspannung von
über 12 Volt anschließen. Die Kabel-
klemmen dürfen sich nicht berühren.
• Batteriepole, Anschlüsse und ange-
schlossene Teile enthalten Blei und blei-
haltige Verbindungen. Hände nach Ar-
beiten an der Batterie gründlich
reinigen.
ACHTUNG!
• Beim Anschließen der Batterie zuerst
das Pluskabel (+) an den Pluspol und
danach das Minuskabel (-) an den Mi-
nuspol klemmen. Die Batteriepole sind
SERVICE UND WARTUNG
264
WARNUNG!
• Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
• Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab,
oder schalten Sie die Zündung in den
Modus OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist
temperaturgesteuert und kann sich bei
Zündung im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
Kühlmittelkontrollen
Prüfen Sie das Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) des Motors und des Ladeluftkühlers alle
12 Monate (vor dem Einsetzen der Frostperi-
ode, wo zutreffend). Wenn der Motor und der
Ladeluftkühler (je nach Ausstattung) ver-
schmutzt oder rostig wirkt, sollte das System
von einem Vertragshändler abgelassen,
durchgespült und mit neuem OAT-Kühlmittel
(gemäß MS.90032) befüllt werden. PrüfenSie die Vorderseite des Klimakondensators
(je nach Ausstattung) oder des Kühlers auf
Ansammlung von Insekten, Blättern usw.
Spülen Sie bei Verschmutzungen die Vorder-
seite des Klimakondensators (je nach Aus-
stattung) oder die Rückseite des Kühlers mit
einem sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben ab.
Prüfen Sie die Leitungen des Kühlsystems des
Motors und des Ladeluftkühlers (je nach Aus-
stattung) auf Materialermüdung, Rissbildung,
Tropfenbildung, Schnitte und dichten An-
schluss am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter und
am Kühler. Das gesamte System auf Undichtig-
keiten absuchen. ÖFFNEN SIE KEINESFALLS
BEI HEISSEM KÜHLSYSTEM DEN
ÜBERDRUCK-VERSCHLUSSDECKEL DES
KÜHLSYSTEMS.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen. In-
formationen zu den korrekten Wartungsinter-
vallen finden Sie unter „Wartungsplan“ in
diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der
Fahrt auf dem Bremspedal abgestützt,
kann dies zur Überhitzung der Bremsen,
zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß und zu
möglichen Schäden an der Bremsanlage
führen. Im Notfall steht dann nicht die
volle Bremsleistung zur Verfügung.
Überprüfung des Füllstands - Hauptbremszy-
linder
Der Füllstand des Hauptbremszylinders
sollte bei jeder Wartung des Fahrzeugs oder
direkt nach Aufleuchten der Bremswarn-
leuchte geprüft werden. Falls notwendig,
Bremsflüssigkeit bis zur vorgesehenen Mar-
kierung an der Seite des
Hauptbremszylinder-Ausgleichsbehälters
nachfüllen. Reinigen Sie vor dem Abnehmen
des Verschlussdeckels die Oberseite rund um
den Hauptbremszylinder gründlich. Bei
Scheibenbremsen ist ein Absinken des Füll-
stands mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch der
SERVICE UND WARTUNG
268
ACHTUNG!
• Durch Mischen von Kühlmitteln (Frost-
schutzmittel), die keine Organic Addi-
tive Technology (OAT)-Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) sind, kann der Motor
beschädigt werden und der Korrosions-
schutz reduziert sein. Kühlmittel mit Or-
ganischer Additiv-Technologie (OAT)
sind besondere Kühlmittel und sollten
nicht mit Kühlmitteln mit Hybrid-
Organischer Additiv-Technologie (HOAT)
(Frostschutzmitteln) oder anderen „glo-
bal verträglichen“ Kühlmitteln (Frost-
schutzmitteln) gemischt werden. Wird in
einem Notfall ein Nicht-OAT-Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in das Kühlsystem
gegeben, muss das Kühlsystem durch
einen Vertragshändler so bald wie mög-
lich entleert, gespült und mit frischem
OAT-Kühlmittel (das MS.90032 ent-
spricht) neu befüllt.
• Verwenden Sie keinesfalls ausschließ-
lich klares Wasser oder Kühlmittelpro-
dukte (Frostschutzmittel) auf Alkoholba-
sis. Verwenden Sie keine zusätzlichen
ACHTUNG!
Rostinhibitoren oder Anti-Rost-Mittel,
da diese eventuell nicht mit dem Küh-
lermotorkühlmittel (Frostschutzmittel)
kompatibel sind und den Kühler zuset-
zen können.
• Dieses Fahrzeug ist nicht für Kühlmittel
(Frostschutzmittel) auf Propylen-Glykol-
Basis ausgelegt. Die Verwendung von
Kühlmittel (Frostschutzmittel) auf
Propylen-Glykol-Basis wird nicht em-
pfohlen.
• Die Verwendung von Produkten mit ge-
ringeren Eigenschaften als oben angege-
ben kann Motorschäden verursachen,
die nicht durch die Garantie abgedeckt
werden.
• Verwenden Sie AdBlue nur gemäß DIN
70 070 und ISO 22241-1. Andere Flüs-
sigkeiten können das System beschädi-
gen: außerdem würde dann die Abgas-
emissionen nicht mehr den Gesetzen
entsprechen.
• Die Vertriebsgesellschaften sind verant-
wortlich für diese Einhaltung Ihres Pro-
dukts. Beachten Sie die Vorsichtshin-
ACHTUNG!
weise für Lagerung und Wartung, um die
ursprünglichen Qualitäten zu bewahren.
Der Hersteller des Fahrzeugs erkennt
keine Garantie bei Funktionsstörungen
und Schäden an, die am Fahrzeug durch
die nicht sachgemäße Verwendung von
Harnstoff (AdBlue) entstehen.
299
Accessory Gauges (Zusätzliche Anzeigen)
Auf der Seite „Accessory Gauges“ (Zusätzli-
che Anzeigen) werden die aktuellen Status
von Kühlmitteltemperatur, Öltemperatur, Öl-
druck (nur Gasfahrzeuge), Getriebeöltempe-
ratur und Batteriespannung angezeigt.
HINWEISE ZU
BEDIENELEMENTEN UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Audioregelungen am Lenkrad
Die Audio-Bedienelemente des Lenkrads be-
finden sich an der Lenkradrückseite.
Linker Schalter
• Drücken Sie den Schalter nach oben oder
unten, um den nächsten empfangbaren
Sender zu suchen.
Accessory Gauges (Zusätzliche
Anzeigen)-Menü 2WD/4WD
1 – Kühlmitteltemperatur
2 – Öltemperatur
3 – Öldruck (nur für Gasfahrzeuge)
4 – Batteriespannung
5 – Transmission Temperature – Auto-
matic Transmissions Only (Getriebeöl-
temperatur – nur Automatikgetriebe)
Audioregelungen (rückseitige Ansicht des
Lenkrads)
MULTIMEDIA
308
HINWEIS:
Um Android Auto nutzen zu können, müssen
Sie sich im Einzugsbereich eines Mobilfunk-
netzes befinden. Android Auto kann Mobil-
funkdaten nutzen, und Ihre Mobilfunkverbin-
dung wird oben rechts im Radiobildschirm
angezeigt.
HINWEIS:
Erfordert ein kompatibles Smartphone mit
Android™ 5.0 Lollipop oder höher und die
bei Google Play heruntergeladene App.
Android, Android Auto und Google Play sind
Marken von Google Inc.Maps
Drücken und halten Sie die Spracherken-
nungstaste am Lenkrad oder tippen Sie auf
das Mikrofonsymbol, um Google mittels
Sprachbefehl zu bitten, Sie an ein gewünsch-
tes Ziel zu bringen. Sie können auch das
Navigationssymbol in Android Auto berüh-
ren, um Google Maps aufzurufen.
HINWEIS:
Wenn die Spracherkennungstaste nicht ge-
drückt gehalten sondern nur gedrückt wird,
bittet die integrierte Uconnect Spracherken-
nung Sie um Befehle. Jeder gesprochene
Befehl startet dann das integrierte Uconnect
Navigationssystem.
Während der Verwendung von Android Auto
bietet Google Maps sprachgesteuerte:
• Navigation
• Live-Verkehrsinformationen
• FahrspurassistentHINWEIS:
Wenn Sie das integrierte Uconnect Naviga-
tionssystem nutzen und versuchen, mit
Android Auto über Spracherkennung oder mit
einer anderen Methode eine neue Route zu
starten, wird ein Popup mit der Frage ange-
zeigt, ob Sie von Uconnect-Navigation zur
Smartphone-Navigation wechseln möchten.
Ein Popup mit der Frage, ob Sie wechseln
möchten, wird auch angezeigt, wenn Sie ge-
rade Android Auto nutzen und versuchen,
eine integrierte Uconnect-Route zu starten.
Google Maps Daten- und
Mobilfunkverbindung
Google Maps
MULTIMEDIA
328