WARNUNG!
den Lüfterflügel stellen eine Verlet-
zungsgefahr dar.
• Legen Sie metallhaltigen Schmuck
(z. B. Ringe, Uhrenarmbänder, Armbän-
der) ab, um unbeabsichtigten elekt-
rischen Kontakt auszuschließen. Sie
können sonst schwer verletzt werden.
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die
Verätzungen der Augen oder der Haut
verursachen kann, und erzeugen Was-
serstoffgas, das brennbar und explosiv
ist. Halten Sie offenes Feuer und Fun-
ken von der Batterie fern.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die getrennten Ka-
belenden weder einander noch eines der
Fahrzeuge berühren, bis sie korrekt für die
Starthilfe angeschlossen sind.
1. Die Feststellbremse betätigen, das Auto-
matikgetriebe in PARK (Parken) schalten
und die Zündung in die Stellung OFF
(Aus) drehen.
2.
Heizung, Radio und alle sonstigen nicht
benötigten Stromverbraucher ausschalten.
3. Die Schutzkappe vom Starthilfe-Pluspol
(+)entfernen. Entfernen Sie die Abde-
ckung durch Ziehen nach oben.
4. Wenn ein anderes Fahrzeug für die Start-
hilfe eingesetzt wird, stellen Sie dieses so
ab, dass die Starthilfekabel angeschlos-
sen werden können, betätigen Sie die
Feststellbremse und stellen Sie sicher,
dass die Zündung ausgeschaltet ist.
WARNUNG!
Die Fahrzeuge dürfen sich NICHT berüh-
ren, andernfalls kann eine Masseverbin-
dung entstehen, die zu Verletzungen füh-
ren kann.
Starthilfeverfahren
WARNUNG!
Andernfalls können durch Explodieren der
Batterie Verletzungen oder Sachschäden
entstehen.
ACHTUNG!
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann es zur Beschädigung des Ladesys-
tems an einem der beiden Fahrzeuge kom-
men.
HINWEIS:
Achten Sie stets darauf, dass die unbenutz-
ten Enden der Starthilfekabel sich oder die
Fahrzeuge während des Anschließens nicht
berühren.
Anschließen der Starthilfekabel
1. Ein Ende des Plus-Starthilfekabels(+)am
Starthilfe-Pluspol(+)des entladenen
Fahrzeugs anschließen.
2. Schließen Sie das andere Ende des Plus-
Starthilfekabels(+)am Pluspol(+)der
Starthilfebatterie an.
3. Schließen Sie ein Ende des Minus-
Starthilfekabels(-)am Minuspol(-)der
Starthilfebatterie an.
263
Weitere Informationen über das Kraftstoff-
system ohne Deckel finden Sie unter „Das
Fahrzeug auftanken“ in „Start und Betrieb“.
ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung vorzubeu-
gen, eignen sich folgende Maßnahmen.
• Bei Überlandfahrt – Geschwindigkeit ver-
ringern.
• Im Stadtverkehr – bei stehendem Fahrzeug
das Getriebe in Stellung NEUTRAL (Leer-
lauf) schalten, die Leerlaufdrehzahl des
Motors jedoch nicht erhöhen, während Sie
Bewegung des Fahrzeugs mit den Bremsen
verhindern.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmittelbar dro-
hende Motorüberhitzung zu verlangsamen:
• Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet
ist, diese ausschalten. Die Klimaanlage
heizt das Motorkühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klimaanlage entfällt
diese Wärmequelle.• Sie können außerdem den Temperaturreg-
ler auf maximale Wärme einstellen, dabei
die Luftverteilung auf „Fußraum“ einstel-
len und die Gebläseregelung auf die
höchste Stufe schalten. Dadurch unter-
stützt die Heizung den Kühler bei der Ab-
führung von Wärme aus dem
Motorkühlsystem.
WARNUNG!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf (Frostschutzmittel) aus dem Kühler
können schwere Verbrühungen verursacht
werden. Bei sichtbarem/hörbarem Dampf-
austritt (Zischen) unter der Motorhaube
darf diese erst geöffnet werden, nachdem
der Kühler ausreichend abgekühlt ist. Öf-
fnen Sie keinesfalls den Überdruck-
Verschlussdeckel des Kühlsystems, wenn
der Kühler oder der Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter betriebswarm ist.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Motorkühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Erreicht die
ACHTUNG!
Temperaturanzeige die Markierung HOT
(H), fahren Sie das Fahrzeug an den Stra-
ßenrand und halten Sie an. Lassen Sie den
Motor bei ausgeschalteter Klimaanlage
mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen, bis die
Temperaturanzeige in den normalen Be-
reich zurückkehrt. Bleibt die Anzeige auf
HOT (H) stehen und ertönen dauerhaft
Warnsignale, stellen Sie den Motor sofort
ab und benachrichtigen Sie die Pannen-
hilfe.
MANUELLE FREIGABE DER
PARKSTELLUNG
WARNUNG!
Sichern Sie stets das Fahrzeug, indem Sie
die Feststellbremse betätigen, bevor Sie
die manuelle Freigabe der Parkstellung
aktivieren. Zudem sollten Sie auf dem
Fahrersitz sitzen und den Fuß fest auf dem
Bremspedal haben, wenn Sie die manuelle
Freigabe der Parkstellung aktivieren.
265
WARNUNG!
Wenn Sie die manuelle Freigabe der Park-
stellung aktivieren, kann das Fahrzeug
wegrollen, wenn es nicht durch die Fest-
stellbremse gesichert oder ordnungsge-
mäß mit einem Zugfahrzeug verbunden
wurde. Wenn Sie die manuelle Freigabe
der Parkstellung auf einem ungesicherten
Fahrzeug aktivieren, können schwere oder
tödliche Verletzungen für die Personen die
Folge sein, die sich im oder in der Nähe
des Fahrzeugs befinden.
Zum Bewegen des Fahrzeugs, wenn das Ge-
triebe nicht aus der Stellung PARK (Parken)
ausrückt (z. B. bei einer entladenen Batte-
rie), steht eine manuelle Freigabe der Park-
stellung zur Verfügung.
Befolgen Sie diese Schritte, um die manuelle
Freigabe der Parkstellung zu aktivieren:
1. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
2. Öffnen Sie die Mittelkonsole und entfer-
nen Sie die Abdeckung für die „Manuelle
Freigabe der Parkstellung“ durch Ausras-
ten der Abdeckung aus den
Konsolenscharnieren.3. Das Bremspedal fest niedertreten und
nicht loslassen.
4. Drücken Sie mit einem Schraubendreher
oder ähnlichem Werkzeug die Metallver-
riegelung gegen das Halteband.
5. Während die Metallverriegelung geöffnet
ist, ziehen Sie das Halteband aufwärts,
bis der Hebel klickt und in der entriegel-
ten Stellung einrastet. Das Getriebe be-
findet sich nun nicht mehr in der StellungPARK und das Fahrzeug kann bewegt
werden.
ACHTUNG!
Wird die Armlehne geschlossen, während
die manuelle Freigabe der Parkstellung
aktiviert ist, können der Mechanismus der
manuellen Freigabe der Parkstellung, das
Getriebe und/oder die Armlehne beschä-
digt werden.
Abdeckung der manuellen Freigabe der
Parkstellung entfernt
Entriegelte Position
PANNENHILFE
266
Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
Kilometer oder verstrichene Zeit (je nachdem,
was zuerst eintritt):
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand an
Vorder- und Hinterachse und wechseln Sie
die Flüssigkeit bei Einsatz des Fahrzeugs
unter einer der folgenden Bedingungen: Be-
trieb als Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem
Fuhrpark, im Gelände oder bei häufigem
Anhängerbetrieb.XX X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit bei Ver-
wendung von Bremsflüssigkeit DOT 4 alle
24 Monate.**XXX X X X X X X X
Ersetzen Sie den Filter der Klimaanlage. X X X X X X X X X X
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Schei-
benbremsen die Feststellbremse ein.XX X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Mo-
tors.XX X X X
Tauschen Sie die Zündkerzen aus.* X X
Tauschen Sie den bzw. die Antriebsriemen
für Zusatzaggregate aus.X
Spülen Sie das Kühlsystem, und wechseln
Sie das Kühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km, je nachdem, was zuerst ein-
tritt.XX
SERVICE UND WARTUNG
278
Meilen oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt):
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144
Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand an Vorder-
und Hinterachse und wechseln Sie die Flüssigkeit
bei Einsatz des Fahrzeugs unter einer der folgen-
den Bedingungen: Betrieb als Polizeifahrzeug oder
Taxi, in einem Fuhrpark, im Gelände oder bei häu-
figem Anhängerbetrieb.XXX X X X
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. Der Austausch des Kraftstofffilters muss bei jedem zweiten Ölwechsel erfolgen
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Scheiben-
bremsen die Feststellbremse ein.XXX X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/
Fahrzeuginnenraum.XXXXXXXXXXXX
Tauschen Sie den bzw. die Antriebsriemen für Zu-
satzaggregate aus.X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km
(150.000 Meilen) das Kühlsystem und ersetzen
das Kühlmittel, je nachdem, was zuerst eintritt.XX
Überprüfen oder wechseln Sie die Flüssigkeit des
Verteilergetriebes bei Einsatz des Fahrzeugs unter
einer der folgenden Bedingungen: Einsatz als Po-
lizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark oder
bei häufigem Anhängerbetrieb.XX X
Flüssigkeit des Verteilergetriebes wechseln. X X X
289
EINLAGERUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug mehr als einen Monat
nicht bewegt werden soll, sind die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
• Parken Sie das Fahrzeug in einem abge-
deckten, trockenen und möglichst luftigen
Raum, und öffnen Sie die Scheiben leicht.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Feststellbremse nicht betätigt ist.
• Trennen Sie das Ende der Minusleitung (-)
vom Batteriepol, und achten Sie darauf,
dass die Batterie vollständig geladen ist.
Prüfen Sie die Batterieladung während der
Einlagerungszeit vierteljährlich.
• Wenn Sie die Batterie nicht von der elekt-
rischen Anlage trennen, prüfen Sie die Bat-
terieladung alle 30 Tage.
• Reinigen und schützen Sie die lackierten
Teile durch Auftragen von Schutzwachs.
• Reinigen und schützen Sie die polierten
Metallteile durch Auftragen von Schutz-
wachs.• Tragen Sie Talkumpulver auf die vorderen
und hinteren Wischerblätter auf, und las-
sen Sie sie von der Scheibe abgehoben.
• Bedecken Sie das Fahrzeug mit einer ge-
eigneten Abdeckung. Achten Sie dabei da-
rauf, dass die lackierte Oberfläche nicht
beschädigt wird, wenn Sie beispielsweise
die Abdeckung über verschmutzte Oberflä-
chen ziehen. Verwenden Sie keinesfalls
eine Kunststoffabdeckung, die keine Ver-
dunstung der Feuchtigkeit auf der Oberflä-
che des Fahrzeugs ermöglicht.
• Pumpen Sie die Reifen auf einen Druck von
+0,5 bar (+7,25 psi) über dem auf der
Sicherheitsplakette empfohlenen Druck
auf, und prüfen Sie den Druck regelmäßig.
• Lassen Sie das Motorkühlsystem nicht ab.
• Wenn Sie das Fahrzeug zwei Wochen lang
oder länger stehen lassen möchten, lassen
Sie den Motor etwa fünf Minuten lang bei
eingeschalteter Klimaanlage und hoher Ge-
bläsedrehzahl im Leerlauf laufen. Dies ge-
währleistet eine ordnungsgemäße Schmie-
rung des Systems, wodurch die Möglichkeit
einer Beschädigung des Kompressors mini-
miert wird, wenn das Fahrzeug wieder in
Betrieb genommen wird.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mindestens 30 Tage lang
nicht gestartet oder gefahren wurde, ist ein
erweitertes Park-Start-Verfahren erforderlich,
um das Fahrzeug zu starten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“.
ACHTUNG!
Vor dem Abklemmen der Plus- und Minus-
leitung an der Batterie warten Sie mindes-
tens eine Minute mit ausgeschalteter Zün-
dung, und schließen Sie die Fahrertür.
Achten Sie beim Anschließen der Plus-
und Minusleitung an der Batterie darauf,
dass sich der Zündschalter in der Stellung
AUS befindet und die Fahrertür geschlos-
sen ist.
SERVICE UND WARTUNG
320
Außenleuchten.............43, 167
Automatikgetriebe..........168, 181
Füllstand prüfen.............300
Getriebeflüssigkeitssorte........342
Automatische Absenkfunktion,
elektrische Fensterheber.........62
Automatische Hochfahrfunktion,
elektrische Fensterheber.........62
Automatisches Fahrlicht...........45
Automatisches Fernlicht...........45
Batterie.................87, 300
Ladekontrollleuchte...........87
Batterieentladungsschutz..........48
Beheiztes Lenkrad............39, 40
Beladen des Fahrzeugs...........309
Benzin, benzolarm.............331
Benzin, (Kraftstoff).............329
Benzin, Luftreinhaltung..........331
Benzin mit reduziertem Benzolgehalt . .331
Bergabfahrhilfe...............110
Berganfahrhilfe (HSA)...........103
Beschlagen der Scheiben..........60
Bleifreies Benzin..............329
Blinker........48, 97, 167, 238, 241
Fahrtrichtungsanzeige . . .97, 167, 241
Warnblinkanlage.............238Bremsanlage.................298
Feststellbremse.............176
Flüssigkeit prüfen............299
Hauptbremszylinder..........299
Warnleuchte................86
Bremsassistent...............103
Bremse/Getriebesperre...........180
Bremsflüssigkeit...........299, 342
Bremssteuerung, elektronische......102
Dachgepäckträger...............75
Diagnosesystem, eingebaut.........99
Diagnosesystem, eingebautes (OBD) . . .99
Diebstahlwarnanlage........21, 23, 89
Deaktivieren der Anlage.........22
Scharfschalten der Anlage.......22
Dieselkraftstoff...............334
Dieselkraftstoff, Anforderungen......334
Drag-und-Drop-Menü........348,
355
Dreipunkt-Automatikgurte.........129
DVD-Player (Video Entertainment
System)..................370
ECONOMY (Kraftstoff) Modus......180
Einfahrregeln, Neufahrzeug. . . .174, 175
Einfülldeckel
Kraftstoff.................264Öl (Motor)................291
Einklemmschutz.............65, 68
Einleitung....................1
Elektrisch
betätigtes Schiebedach.......63, 66
höhen-/längenverstellbare
Lenksäule.................40
Elektrische
Fensterheber................61
Steckdose, Zusätzliche.........73
Elektronische Bremsregelung.......102
Antiblockiersystem...........101
Elektronischer
Überschlagschutz........105, 108
Elektronische Drosselklappenregelung,
Warnleuchte................87
Elektronische Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)................203
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)....................105
Entriegelung, Motorhaube..........69
Ersatz-Glühlampen.............238
Ersatzreifen...........253, 314, 315
Ersatzschlüssel..............17, 21
Erweitertes Unfallschutzsystem . .146, 274
Ethanol....................330
STICHWORTVERZEICHNIS
418
Fahrersitz, Lehnenverstellung........30
Fahrgestellnummer (VIN).........324
Fahrten mit Anhänger...........226
Fahrten mit Anhänger,
Anleitung..............226, 227
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung. . . .163
Fahrzeug-Stilllegung.............60
Felgen und Reifenblende.........316
Fenster
elektrische.................61
Fernbedienung
Startsystem................19
Ferngesteuerte Türentriegelung.......17
Deaktivieren des Alarms.........22
Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke..........21
Scharfschalten des Alarms.......22
Fernstarteinrichtung.............19
Feststellbremse...............176
Filter
Klimaanlage.............61, 302
Flach einklappbare Sitze..........30
Flüssigkeit, Bremsen............342
Flüssigkeiten und
Schmiermittel...........338, 341
Freisprecheinrichtung
Uconnect.................381Frontscheibe enteisen...........165
Frontscheibenwischer............48
Frostschutzmittel
(Motorkühlmittel).........336, 337
Füllmengen..............336, 337
Füllstand prüfen
Bremse..................299
Gepäckträger..................75
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat).........202, 203, 204
Getriebe....................181
Automatisch............181, 300
Flüssigkeit................342
Schalten.................178
Wartung..................300
Glasscheiben reinigen...........323
Glühlampen.................167
Glühlampen wechseln...........238
Gurte, Sicherheits-.............164
Gurtstraffer
Sicherheitsgurte.............133
Gurtwarnleuchte................
89
Haustiere, Transport............163
Heckklappe..................70Heckklappe,
elektrisch..................71
Heckklappe
öffnet sich.................70
schließt sich................71
Heckklappe,
Scheibenwisch-/-waschanlage......51
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....51
Heckseitiger Querverkehr.........117
Heizung, Frontscheibe...........165
Heizung, Sitz-.................33
Hilfe, Anfahren am Berg..........103
Hinteres ParkSense-System. . . .208, 211
Individuell programmierbare
Funktionen................364
Innenraumpflege..............322
Instrumententafel-Abdeckscheibe
reinigen..................323
Internetsicherheit..............345
Intervallschaltung Scheibenwischer
(Verzögertes Scheibenwischen).....49
Kamera, Rückfahr-.............216
Kauf neuer Reifen..............312
Ketten, Schnee-...........317, 318
Keyless Enter-N-Go..............25
419