WARNUNG!
(BSM) ausgestattet ist, müssen Sie vor
einem Fahrbahnwechsel stets die Fahr-
zeugspiegel kontrollieren, über die Schul-
ter schauen und den Blinker einschalten.
Andernfalls kann es bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
Heckseitiger Querverkehr (RCP)
Die Funktion zur Überwachung des hecksei-
tigen Querverkehrs (RCP) unterstützt den
Fahrer auf Parkplätzen beim Zurücksetzen,
wenn seine Sicht auf den Querverkehr einge-
schränkt ist. Fahren Sie langsam und vor-
sichtig vom Parkplatz nach hinten weg, bis
sich das Fahrzeugheck auf der Straße befin-
det. Das RCP-System erfasst dann den Quer-
verkehr. Wenn es ein sich näherndes Fahr-
zeug erfasst, alarmiert es den Fahrer.
RCP überwacht die hinteren Erfassungszonen
auf beiden Seiten des Fahrzeugs auf Objekte,
die sich mit Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer Mindestge-schwindigkeit von etwa 3 mph (5 km/h) bis
zu einer Höchstgeschwindigkeit von etwa
20 mph (32 km/h), auf die Fahrzeugseite zu
bewegen.
HINWEIS:
Auf einem Parkplatz können sich nähernde
Fahrzeuge durch seitlich geparkte Fahrzeuge
verdeckt sein. Wenn die Sensoren auf Bau-
werke oder andere Fahrzeuge gerichtet sind,
kann das System den Fahrer nicht warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist und beim
Fahrzeug REVERSE (Rückwärtsgang) einge-
legt ist, wird der Fahrer durch optische und
akustische Warnsignale einschließlich einer
Verminderung der Radiolautstärke gewarnt.
WARNUNG!
Die Funktion zur Überwachung des heck-
seitigen Querverkehrs (RCP) ist kein Hilfs-
system für das Zurücksetzen. Sein Zweck
besteht darin, dem Fahrer dabei zu helfen,
auf einem Parkplatz ein sich näherndes
Fahrzeug zu erfassen. Auch wenn RCP
aktiviert ist, muss der Fahrer beim Zurück-
setzen die nötige Vorsicht walten lassen.
WARNUNG!
Prüfen Sie vor dem Zurücksetzen den Be-
reich hinter Ihrem Fahrzeug immer mit
größter Sorgfalt, schauen Sie nach hinten
und achten Sie auf Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge, Hindernisse und tote
Winkel. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
Betriebsmodi
Im Uconnect-System stehen drei wählbare
Betriebsarten zur Verfügung. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungsan-
leitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“.
Alarm für tote Winkel - nur Leuchten
(Standardeinstellung)
Im Modus des Alarms für tote Winkel zeigt
das System zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) im entsprechenden Außenspiegel
einen optischen Alarm an, wenn ein Objekt
erfasst wird. Wenn das System jedoch im
Modus „Heckseitiger Querverkehr“ (RCP)
betrieben wird, reagiert es auf ein erfasstes
103
Objekt sowohl mit einem optischen als auch
mit einem akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Warnsignals wird das Ra-
dio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal des Alarms
für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal aktiviert
werden, zeigt das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) im entsprechenden
Außenspiegel einen optischen Alarm an, wenn
ein Objekt erfasst wird. Wenn dann der Blinker
auf der Seite betätigt wird, auf der auch ein
Alarm ausgelöst wurde, ertönt darüber hinaus
ein akustisches Warnsignal. Wenn auf dersel-
ben Seite gleichzeitig der Blinker betätigt und
ein Objekt erfasst wird, werden sowohl der
optische als auch der akustische Alarm ausge-
löst. Zusätzlich zum akustischen Warnsignal
wird das Radio stummgeschaltet, sofern es
eingeschaltet ist.
HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen Warnsig-
nals durch das System zur Überwachung der
toten Winkel (BSM) wird auch das Radio
stumm geschaltet.Wenn das System im RCP-Modus betrieben
wird, reagiert es auf ein erfasstes Objekt
sowohl mit einem optischen als auch mit
einem akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Warnsignals wird die Radio-
lautstärke vermindert. Der Status des Blin-
kers oder der Warnblinkanlage wird ignoriert;
der RCP-Status löst stets das akustische
Warnsignal aus.
Ausschalten des Alarms für tote Winkel
Wenn das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) ausgeschaltet ist, werden vom
BSM- und vom RCP-System weder optische
noch akustische Alarme ausgelöst.
HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung speichert das
System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) die gegenwärtige Betriebsart. Bei je-
dem Anlassen des Motors wird der zuvor
gespeicherte Modus aufgerufen und einge-
setzt.
Sensor blockiert
Wenn das System eine schlechtere Leistung
aufgrund von Verunreinigung oder Fremdge-
genständen erkennt, werden Sie durch eineMeldung auf einen blockierten Sensor hinge-
wiesen und die Warnanzeigen in den Außen-
spiegeln leuchten auf. Die Warnanzeigen
leuchten weiter, bis die Bedingungen für die
Behebung der Blockierung erfüllt sind. Ent-
fernen Sie zuerst alle Blockierungen aus dem
Bereich der Blende um die Sensoren. Nach
dem Entfernen der Blockierung, setzen Sie
das System zurück, indem Sie die Zündung
von EIN auf AUS und dann wieder auf EIN
schalten.
Kollisionswarnsystem (FCW) mit Schutz –
Je nach Ausstattung
Funktion des Kollisionswarnsystems (FCW)
mit Schutz
Die Funktion „Forward Collision Warning
(FCW) with Mitigation“ (Kollisionswarnsys-
tem (FCW) mit Schutz) bietet dem Fahrer
akustische Warnsignale, visuelle Warnungen
(innerhalb des Displays des Kombiinstru-
ments) und warnt den Fahrer möglicherweise
mit einem Bremsruck, wenn es einen poten-
ziellen Frontalaufprall erfasst. Die Warnun-
SICHERHEIT
104
gen und das automatische Verzögern sollen
dem Fahrer genug Zeit geben, zu reagieren
und den möglichen Unfall zu vermeiden oder
abzumildern.
HINWEIS:
Das Kollisionswarnsystem (FCW) überwacht
die Informationen der nach vorn gerichteten
Sensoren und des elektronischen Bremsreg-
lers, um die Wahrscheinlichkeit eines mögli-
chen Frontalaufpralls zu berechnen. Wenn
das System bestimmt, dass ein Frontalauf-
prall wahrscheinlich ist, wird der Fahrer mit
akustischen und visuellen Warnungen und
möglicherweise einem warnenden Bremsruck
darauf aufmerksam gemacht.
Wenn der Fahrer daraufhin keine Maßnah-
men ergreift, bremst das System mit einem
leichten aktiven Bremsvorgang das Fahrzeug
ab, um das Potenzial eines Frontalaufpralls
zu verringern. Wenn der Fahrer auf die War-
nungen durch Bremsen reagiert, und das
System bestimmt, dass der Fahrer vorhat,
den Unfall durch Abbremsen zu vermeiden,
aber nicht genügend Bremskraft aufgewen-
det hat, gleicht das System dieses aus und
stellt zusätzliche Bremskraft wie erforderlich
bereit.Wenn das Kollisionswarnsystem mit Schutz
bei einer Geschwindigkeit von weniger als
26 mph (42 km/h) einsetzt, kann das System
die maximale Bremsleistung aufbringen, um
den potenziellen Frontalaufprall zu vermei-
den. Wenn das Kollisionswarnsystem mit
Überrollschutz das Fahrzeug vollständig
stoppt, hält das System das Fahrzeug zwei
Sekunden lang im Stillstand und gibt dann
das Bremspedal frei.
Wenn das System ermittelt, dass ein Aufprall
auf das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr
wahrscheinlich ist, wird die Warnmeldung
deaktiviert.
HINWEIS:
• Die Mindestgeschwindigkeit für die Aktivie-
rung des Kollisionswarnsystems (FCW) be-
trägt 1 mph (2 km/h).
• Die FCW-Alarme werden je nach der vorher-
gesagten Fahrtroute möglicherweise durch
andere Objekte als Fahrzeuge, z. B. Leit-
planken oder Schildermasten, Meldungen
des Kollisionswarnsystems (FCW) ausge-
löst. Dies ist normal und ein Teil der norma-
len Aktivierung und Funktion des Kollisi-
onswarnsystems (FCW).•Es ist gefährlich, das Kollisionswarnsystem
(FCW) zu prüfen. Um einen solchen Miss-
brauch des Systems zu verhindern, wird nach
vier aktiven Bremsvorgängen ohne zwischen-
zeitliches Ausschalten der Zündung der Teil
für aktive Bremsvorgänge des Kollisions-
warnsystems (FCW) bis zum nächsten Ein-
schalten der Zündung deaktiviert.
• Das Kollisionswarnsystem (FCW) ist nur für
den Straßenbetrieb vorgesehen. Wenn das
Fahrzeug im Geländebetrieb verwendet
wird, sollte das Kollisionswarnsystem
(FCW) deaktiviert werden, um unnötige
Warnungen zur Umgebung zu verhindern.
WARNUNG!
Der Zweck des Kollisionswarnsystems
(FCW) besteht weder darin, einen Unfall zu
vermeiden, noch kann FCW jede Art von
potenziellem Unfall entdecken. Es liegt in
der Verantwortung des Fahrers, einen Unfall
zu vermeiden, indem er das Fahrzeug ent-
sprechend abbremst und lenkt. Bei Nicht-
beachtung dieser Warnung kann es zu ei-
nem Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen.
105
Steckplatz HC Mikro ISO Beschreibung
R1 30 A ATS-Relais
R2 30 A SCR-Relais
Innenraum, Sicherungen
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet
sich im Fahrgastraum an der linken Seite des
Armaturenbretts unter der Instrumententa-
fel.HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar-
kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
Steckplatz Blattsicherung Beschreibung
F31 7,5 A Braun Rückhaltesysteme-Steuergerät
F33 20 A Gelb Fensterhebermotor Beifahrerseite
F34 20 A Gelb Fensterhebermotor Fahrerseite
F36 20 A GelbEinbruch-Modul/Alarmsirene, Radio, UCI/USB-Anschluss, VSU, Klima-
regelung, elektronische Lenksäulenverriegelung, elektrisch einklapp-
bare Außenspiegel, Sicherheitsgateway/DTV
F37 10 A RotKombiinstrument, Antriebsstrang-Steuergerät, Abstandstempomat
(ACC), ECC (HVAC)-Gebläse
(*)
F38 20 A Gelb Türver-/-entriegelung, Heckklappenentriegelung
F42 7,5 A BraunBremsanlagensteuergerät, Elektrische Servolenkung
(*)
F43 20 A Gelb Waschanlagenpumpe vorn und hinten
233
Abblendschalter
Scheinwerfer.............38, 39
Abgase....................324
Abgase, Giftigkeit der........157, 315
Abgasreinigungsanlage, Wartung......87
Ablagen im Fahrzeug.............53
Abschleppen
Anleitung.................216
Gewicht..................216
Liegen gebliebenes Fahrzeug.....258
Abschleppen des Fahrzeugs........214
Abschleppen Hinter einem
Wohnmobil................219
Abschlepphaken
Notfall...................261
Abschleppösen................262
Abstandstempomat (ACC).........189
ABS-Warnleuchte...............76
Achsschmierung...............323
Additive, Kraftstoff.............313
Airbag.....................124
Airbag-Betrieb..............125
Airbag-Warnleuchte...........122
Ereignisdatenspeicher (EDR).....264Erweitertes
Unfallschutzsystem.......136, 264
Falls eine Auslösung auftritt.....136
Knieschutzpolster............132
Redundante Airbag-Warnleuchte . . .123
Seiten-Airbags..............132
Transport von Haustieren.......156
Wartung..................139
Wartung des Airbag-Systems.....139
Airbag, Warnleuchte......72, 122, 158
Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer . . .186
Aktivierungssystem
Diebstahlwarnanlage...........22
Alarm
Deaktivieren der Anlage.........22
Diebstahlwarnanlage........22, 76
Scharfschalten der Anlage.......22
Alarmanlage
Diebstahlwarnanlage
...........22
Allgemeine Informationen.........358
Android Auto.............340, 386
Anhänger, Gewicht.............216
Anhänger-Schlingerstabilisierung. . . .100Anlassen.................20, 161
Automatikgetriebe...........162
Fernstart..................20
Anlassen des Motors............161
Anlassen und Bedienen des
Fahrzeugs.................161
Ansatzpunkte für den Wagenheber. . . .237
Antiblockiersystem (ABS)..........89
Antriebsschlupfregelung...........90
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz...........239
Apple CarPlay.............342, 386
Audio-Buchse.............339, 349
Audiosysteme (Radio)...........330
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt..............118
Auspuffanlage.............157, 286
Ausschaltverzögerung
Scheinwerfer.............38, 40
Außenleuchten.............38, 160
Auswahl des Kühlmittels
(Frostschutzmittel)...........320
Automatikgetriebe..........172, 174
Flüssigkeit nachfüllen.........323
STICHWORTVERZEICHNIS
407
Fahrten mit Anhänger...........214
Mindestanforderungen.........217
Fahrten mit Anhänger, Anleitung.....216
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung. . . .157
Fahrzeug-Stilllegung.............53
Fenster
Absenken..................54
Anheben..................54
elektrische.................54
Öffnen...................54
Schließen.................54
Fernbedienelemente des Soundsystems
am Lenkrad................358
Fernbedienung
Startsystem................20
Ferngesteuerte Türentriegelung.......15
Deaktivieren des Alarms.........22
Scharfschalten des Alarms.......22
Fernlicht/Abblendlicht-Funktionsschalter
(Abblendschalter).............39
Fernstarteinrichtung.............20
Festgefahrenes Fahrzeug
freischaukeln...............257
Feststellbremse...............166
Filter
Klimaanlage.............54, 285Motoröl..................320
Flach einklappbare Sitze..........28
Flüssigkeit, Bremsen............323
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....320
Frontscheibe enteisen...........158
Frontscheibenwischer............42
Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . . .318
Füllmengen..................318
Füllstand prüfen
Bremse..................288
Motoröl..................282
Gangbereiche.............170, 176
Gangwahlhebelumgehung.........256
Geschwindigkeitsbegrenzer, Aktiver . . .186
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)................187
Getriebe....................174
Automatisch........172, 174, 289
Betriebsart................172
Manuell
..................169
Wartung..................289
Glasscheiben reinigen...........304
Glühlampen.................160
Glühlampen wechseln...........221
Gurte, Sicherheits-.............158Gurtstraffer
Sicherheitsgurte.............121
Gurtwarnleuchte................75
Haustiere, Transport............156
Heckklappe..................61
Heckklappe,
Scheibenwisch-/-waschanlage......44
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....44
Heckseitiger Querverkehr.........103
Heizung, Frontscheibe...........158
Hilfe, Anfahren am Berg...........98
Hinteres ParkSense-System. . . .192, 195
Individuell programmierbare
Funktionen................357
Innenraumpflege..............302
Innenraum, Sicherungen..........233
Instrumententafel-Abdeckscheibe
reinigen..................304
Internetsicherheit..............326
Inverter
Leistung..................66
Kamera, Rückfahr-.............206
Kauf neuer Reifen..............295
Ketten, Schnee-...............299
409
Altern (Reifenlebensdauer)......295
Durchdrehen...............294
Gürtelreifen...............293
Hochgeschwindigkeitsreifen.....293
Kauf neuer Reifen...........295
Luftdruck.............291, 292
Notrad...................298
Radmuttern festziehen
(Anzugsdrehmoment)..........306
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS)...............79, 107
Reifenlebensdauer...........295
Reserverad.........297, 298, 299
Schneeketten..............299
Sicherheit................291
Tragfähigkeit...............293
Umsetzen der Räder..........300
Verschleißanzeiger...........295
Wagenheber............236, 290
Wechseln.............236, 290
Winterräder................297
Reifenlebensdauer.............295
Reifenreparatursatz.............246
Reinigung
Wischerblätter..............285
Rückfahrkamera (hintere).........206Rücksitz, klappbar..............28
Schalten
Automatikgetriebe...........174
Schaltgetriebe..............169
Schaltgetriebe............169, 289
Drehzahlen/Schaltpunkte.......170
Flüssigkeitsstand prüfen........289
Schalthebelumgehung...........256
Schaltwippen................179
Scheibenwaschanlage.........42, 283
Flüssigkeit...............
.283
Scheibenwaschanlage,
Frontscheibe.............42, 283
Scheibenwischerblätter..........285
Scheibenwischerblatt ersetzen......285
Scheibenwischer mit Regensensor.....43
Scheinwerfer..................38
Automatisch................39
Fernlicht-/Abblendlichtschalter . .38, 39
Leuchtweitenregulierung........41
Lichthupe...............38, 39
Schalter..................38
Verzögerung..............38, 40
Warnung „Licht an“.........38, 40
Zeitverzögerung..............40Schiebedach...............56, 59
Schlüssel....................15
Schlüssel
Ersatz....................17
Schlüssel-Griffstück
Deaktivieren des Alarms.........22
Ferngesteuerte Türentriegelung....15
Scharfschalten des Alarms.......22
Schneeketten (Gleitschutzketten). . . .299
Schultergurte................115
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren
des Anhängers (Stabilisator)......100
Schwangere Frauen und
Sicherheitsgurte.............121
Senden von Kurznachrichten. . . .332, 375
Sicherheit, Kontrollen außen am
Fahrzeug..................160
Sicherheit, Kontrollen im
Fahrzeuginnenraum...........158
Sicherheit, Motorabgase..........157
Sicherheitsgurte........112, 114, 158
Bedienungshinweise..........117
Dreipunktgurt anlegen.........117
Dreipunktgurt, Auflösen einer
Verdrehung................118
STICHWORTVERZEICHNIS
412