MOTORHAUBE...................... 60Öffnen der Motorhaube.............. 60
Schließen der Motorhaube............ 60
HECKKLAPPE...................... 61Öffnen........................ 61
Schließen...................... 61
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung..................... 61
INTERNE GERÄTE.................... 64Steckdosen..................... 64
Stromumrichter – je nach Ausstattung..... 66
KENNENLERNEN DER
INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE.............. 67Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-
Display........................ 67
Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung..................... 68
Gangschaltanzeige (GSI) – je nach
Ausstattung..................... 68
Menüoptionen auf der
Kombiinstrumentanzeige............ 68
Diesel-Displays................... 69
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF) . . 69
Kraftstoffsystemmeldungen........... 69
REISECOMPUTER.................... 72
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN.......... 72
Rote Warnleuchten................ 72
Gelbe Warnleuchten................ 76
Gelbe Kontrollleuchten.............. 81
Grüne Kontrollleuchten.............. 83
Weiße Kontrollleuchten.............. 84
Blaue Kontrollleuchten.............. 86
Graue Kontrollleuchten.............. 86
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II...... 86Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)............ 87
ABGASUNTERSUCHUNG UND
WARTUNGSPROGRAMME............... 87
SICHERHEITSICHERHEITSFUNKTIONEN............... 89Antiblockiersystem (ABS)............ 89
Elektronische Bremsregelung.......... 90
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME............. 100System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) – je nach Ausstattung.......... 100
Kollisionswarnsystem (FCW) mit Schutz –
Je nach Ausstattung............... 104
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 107
INSASSEN-RÜCKHALTESYSTEME........... 112Funktionen von Rückhaltesystemen..... 112
Wichtige Sicherheitshinweise......... 112
Sicherheitsgurtsysteme............. 114
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS)..... 122
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern............ 140
Transport von Haustieren............ 156
SICHERHEITSTIPPS.................. 157Beförderung von Passagieren.......... 157
Abgas........................ 157
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum............... 158
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen
am Fahrzeug................... 160
START UND BETRIEBSTARTEN DES MOTORS................ 161Normales Anlassen – Benzinmotor...... 161
Abstellen des Motors.............. 163Normales Anlassen – Dieselmotor....... 164
EINFAHRREGELN.................... 165
FESTSTELLBREMSE.................. 166
Elektrische Feststellbremse (EPB)...... 166
SCHALTGETRIEBE – je nach Ausstattung...... 169Schalten...................... 170
Herunterschalten................. 170
Parking (Parkmöglichkeit)........... 172
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH AUSSTATTUNG . . 172Zündsperre für Parkstellung.......... 174
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem...... 174
Neun-Gang-Automatikgetriebe......... 174
ALLRADANTRIEB – JE NACH AUSSTATTUNG..... 181Jeep Aktiver Fahrmodus............. 181
SELEC-TERRAIN – JE NACH AUSSTATTUNG..... 182Leitfaden zur Betriebsart-Auswahl...... 183
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH AUSSTATTUNG . 184Betriebsmodi................... 184
Manuelle Aktivierung/Deaktivierung...... 185
AKTIVER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER –
JE NACH AUSSTATTUNG................ 186
Aktivierung.................... 186
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit................. 186
Deaktivierung................... 187
TEMPOMAT – JE NACH AUSSTATTUNG........ 187Aktivierung.................... 188
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 188
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit.... 188
Deaktivierung.................. 188
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 189
Aktivierung/Deaktivierung............ 189
9
1.6L-Dieselmotor................. 281
Prüfen des Ölstandes.............. 282
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit.... 283
Wartungsfreie Batterie............. 283
KUNDENDIENST IN DER VERTRAGSWERKSTATT . . 284Wartung der Klimaanlage............ 284
Scheibenwischerblätter............. 285
Auspuffanlage.................. 286
Kühlsystem.................... 287
Bremsanlage................... 288
Schaltgetriebe – je nach Ausstattung..... 289
Automatikgetriebe................ 289
ANHEBEN DES FAHRZEUGS.............. 290
REIFEN......................... 291
Reifen – Allgemeine Informationen..... 291
Reifentypen.................... 296
Reserveräder – je nach Ausstattung..... 297
Schneeketten (Traktionshilfen)......... 299
Empfehlungen zum Umsetzen der Reifen . . 300
KAROSSERIE...................... 301Konservieren der Karosserie.......... 301
INNENRAUM...................... 302Sitze und Stoffteile............... 302
Kunststoff- und beschichtete Teile...... 303
Lederteile..................... 304
Glasoberflächen................. 304
TECHNISCHE DATEN
IDENTIFIKATIONSDATEN................ 305Fahrgestellnummer............... 305
DREHMOMENTE FÜR RÄDER............. 306Anzugsmomente................. 306
ABMESSUNGEN.................... 307
RÄDER......................... 310GEWICHTE....................... 311
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN – OTTOMOTOR . . . 312
1.4L-Turbo-Ottomotor.............. 312
2.4L-Ottomotor.................. 312
Ethanol....................... 313
Kraftstoffzusätze................ 313
Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassen
nach EN16942.................. 313
Wichtige Hinweise zum Kraftstoffsystem . . . 315
Warnhinweise zu Kohlenmonoxid....... 315
ANFORDERUNGEN AN KRAFTSTOFF –
DIESELMOTOR..................... 316
Dieselmotor.................... 316
Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassen
nach EN16942.................. 316
FÜLLMENGEN...................... 318
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL....... 320
Motor........................ 320
Fahrgestell.................... 323
KRAFTSTOFFVERBRAUCH UND CO2-EMISSIONEN . . 324
MOPAR-ZUBEHÖR................... 324
Originalzubehör von Mopar........... 324
MULTIMEDIA
INTERNETSICHERHEIT................ 326
UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-DISPLAY – JE NACH
AUSSTATTUNG.................... 328
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf einen
Blick........................ 328
Einstellung der Uhrzeit............. 329
Audio-Einstellungen............... 329
Radiobetrieb................... 330
USB-/Audioeingang (AUX)/Bluetooth-
Betrieb....................... 331Beantworten von SMS-Nachrichten über
Spracheingabe (nicht kompatibel
mit iPhone).................... 332
Apps – je nach Ausstattung.......... 333
UCONNECT 4 mit 7-Zoll-Display........... 334Uconnect 4 auf einen Blick.......... 334
Drag- & Drop-Menüleiste............ 336
Radio....................... 337
Medien-Schnittstelle – USB-/Audioeingang
(AUX) – Je nach Ausstattung.......... 339
Android Auto – je nach Ausstattung...... 340
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung.................... 342
Apps – je nach Ausstattung.......... 343
UCONNECT 4C/4C NAV MIT 8,4-ZOLL-DISPLAY . . . 344Uconnect 4C/4C NAV-Übersicht....... 344
Drag- & Drop-Menüleiste............ 346
Radio........................ 347
Medien-Schnittstelle – USB-/Audioeingang
(AUX) – Je nach Ausstattung.......... 349
Android Auto – je nach Ausstattung...... 350
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung.................... 354
Apps – je nach Ausstattung.......... 357
Jeep Skills..................... 357
UCONNECT-EINSTELLUNGEN............. 357
HINWEISE ZU BEDIENELEMENTEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN............ 358
Audioregelungen am Lenkrad......... 358
Empfangsbedingungen............. 359
Pflege und Wartung............... 359
Diebstahlschutz................. 359
NAVIGATION – JE NACH AUSSTATTUNG....... 359Änderung der Sprachmeldungslautstärke
des Navigationssystems............. 360
11
Koppeln und Entkoppeln des Schlüssel-
Griffstücks der ferngesteuerten Türentriege-
lung mit dem Speicher
Das Schlüssel-Griffstück der ferngesteuerten
Türentriegelung kann programmiert werden,
um eines von zwei vorprogrammierten
Memory-Profilen durch eine Betätigung der
Entriegelungstaste auf dem Schlüssel-
Griffstück abzurufen.
HINWEIS:
Bevor Sie Ihr Schlüssel-Griffstück programmie-
ren, müssen Sie über das Uconnect-
Systemdisplay die Funktion „Memory Linked
To FOB“ (Memory-System mit Schlüssel-
Griffstück gekoppelt) auswählen. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“.
Gehen Sie bei der Programmierung Ihres
Schlüssel-Griffstücks wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung
OFF (Aus).
2. Wählen Sie das gewünschte Memory-
Profil (1) oder (2) aus.HINWEIS:
Wenn nicht bereits ein Memory-Profil ein-
gestellt worden ist, entnehmen Sie Anwei-
sungen zum Einstellen eines Memory-
Profils dem Abschnitt „Programmieren
der Memory-Funktion“.
3.
Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am
Memory-Schalter, drücken Sie dann inner-
halb von fünf Sekunden kurz entsprechend
die Taste, die mit (1) oder (2) gekennzeich-
net ist. „Memory Profile set“ (Memory-
Profil eingestellt) (1 oder 2) wird auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt.
4. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden
kurz die Verriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück.
HINWEIS:
Wenn Sie die Einstelltaste (S) und innerhalb
von 10 Sekunden der Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück drücken, können
Sie Ihr Schlüssel-Griffstück von den Spei-
chereinstellungen entkoppeln.
Wiederherstellen der Memory-Position
HINWEIS:
Zum Wiederherstellen der Memory-Position
muss der Getriebewählhebel auf PARK ste-
hen. Wenn ein Abrufen versucht wird, wenn
das Fahrzeug nicht in PARK steht, wird auf
der Kombiinstrumentanzeige eine entspre-
chende Meldung angezeigt.
• Zum Abrufen der Speichereinstellungen für
Fahrer Eins drücken Sie die Speicher-
taste (1) oder die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück, die mit Spei-
cherposition 1 gekoppelt ist.
• Zum Abrufen der Speichereinstellungen für
Fahrer Zwei drücken Sie die Speicher-
taste (2) oder die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück, die mit Spei-
cherposition 2 gekoppelt ist.
Ein Abrufen kann durch Drücken einer der
Speichertasten (S, 1 oder 2) während des
Abrufens abgebrochen werden. Wenn ein Ab-
ruf abgebrochen wird, wird die Bewegung des
Fahrersitzes gestoppt. Nach einer Pause von
einer Sekunde können erneut Memory-
Positionen wiederhergestellt werden.
31
Easy Entry/Exit Seat (Sitz mit Ein- und
Ausstiegshilfe) – je nach Ausstattung
Diese Funktion sorgt für die automatische
Verschiebung des Fahrersitzes, um dem Fah-
rer beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahr-
zeug größere Bewegungsfreiheit zu geben.
Die Strecke, die sich der Fahrersitz bewegt,
hängt von der Stellung des Fahrersitzes ab,
wenn die Zündung des Fahrzeugs ausge-
schaltet wird (Stellung OFF [Aus]).
Für jede Memory-Position gibt es eine ent-
sprechende Stellung der Ein-/Ausstiegshilfe.
HINWEIS:
Die Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe ist
nicht aktiviert, wenn das Fahrzeug vom Werk
ausgeliefert wird. Die Funktion der Ein- und
Ausstiegshilfe lässt sich über die program-
mierbaren Funktionen im Uconnect-System
aktivieren (oder später wieder deaktivieren).
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen/Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ unter „Multi-
media“ in Ihrer Bedienungsanleitung.
Sitzheizungen vorn – je nach Ausstattung
Die Sitzheizungs-Steuertasten befinden sich
innerhalb des Uconnect-Systems. Sie erhal-
ten Zugang zu den Steuertasten über das
Display der Klimaregelung oder das
Steuerungen-Display.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-
heizung)
einmal, um die Einstellung
HI (hohe Heizstufe) einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-
heizung)
ein zweites Mal, um die
Einstellung LO (niedrige Heizstufe) einzu-
schalten.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-
heizung)
ein drittes Mal, um die Heiz-
elemente auszuschalten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer automatischen
Temperaturregelung mit einem integrierten
mittleren Staufach oder einer manuellen
Temperaturregelung ausgestattet ist, finden
Sie den Schalter der Sitzheizung in der
Schaltergruppe unter dem Radio-Display.
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatischauf die niedrige Heizstufe um. Das Display
wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO
(niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu-
zeigen. Die niedrige Heizstufe wird automa-
tisch nach ca. 45 Minuten ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzheizun-
gen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart – je nach Ausstattung
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie während eines Fernstarts
eingeschaltet wird.Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“.
WARNUNG!
•Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung,
Diabetes, einer Rückenmarksverletzung,
Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss,
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
32
WARNUNG!
Erschöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Sitzheizung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Temperaturen,
speziell bei langer Verwendung, Verbren-
nungen verursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Sitzbelüftungen vorn – je nach
Ausstattung
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-
gestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
kleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-
hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer
bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger
Drehzahl (HI bzw. LO).
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-
tasten über das Display der Klimaregelung
oder das Steuerungen-Display.
• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe HI
(hohe Stufe) zu betreiben, drücken Sie die
Sitzbelüftungstaste
einmal.
•
Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe LO
(niedrige Stufe) zu betreiben, drücken Sie
die Sitzbelüftungstaste
ein zweites Mal.
• Um die Sitzbelüftungen auszuschalten
(OFF), drücken Sie die Sitzbelüftungstaste
ein drittes Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart – je nach Ausstattung
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzbelüftung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
40/20/40 Rücksitz-Armlehne – je nach
Ausstattung
Der mittlere Teil des Rücksitzes kann auch
als hintere Armlehne mit Getränkehaltern
verwendet werden. Ziehen Sie an der Lasche
der hinteren Armlehne, um sie aus dem Sitz
zu öffnen, und ziehen Sie nach vorn.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist. Wenn die Rücken-
lehne nicht korrekt eingerastet ist, bietet
der Sitz nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze bzw. Fahrgäste. Ein nicht
korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen.
33
HINWEIS:
Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten
müssen zuerst das Abblendlicht oder die Ne-
belscheinwerfer eingeschaltet werden. Wenn
das Fahrzeug nur mit Nebelschlussleuchten
ausgestattet ist, steht nur eine Taste in der
Mitte des Lichthauptschalters zur Verfügung.
Drücken Sie einmal, um die Nebelschluss-
leuchten einzuschalten, und ein zweites Mal,
um sie auszuschalten.
Beim Einschalten der Nebelscheinwerfer
leuchtet eine Kontrollleuchte im Kombiin-
strument auf.
Blinker
Schalten Sie den Kombischalterhebel nach
oben oder nach unten, woraufhin die Pfeile
auf jeder Seite des Kombiinstruments blin-
ken, um die korrekte Funktion der vorderen
und hinteren Blinker anzuzeigen.
HINWEIS:
• Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder mit außergewöhnlich hoher Blink-
frequenz, ist die Glühlampe in einer der
Blinkleuchten außen am Fahrzeug defekt.Leuchtet eines der beiden Pfeilsymbole bei
Betätigung des Blinkerhebels nicht auf,
lässt dies auf eine defekte Glühlampe der
Kontrollleuchte schließen.
• Auf dem Display im Kombiinstrument wird
die Meldung „Turn Signal On“ (Blinker Ein)
angezeigt, und es ertönt ein Dauerwarnton,
wenn das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker ge-
fahren wird.
•
Wenn das Tagfahrlicht eingeschaltet ist und
ein Blinker aktiviert wird, wird die Tagfahr-
leuchte auf der Seite des Fahrzeugs ausge-
schaltet, auf der der Blinker aufleuchtet. Die
Tagfahrleuchte wird wieder eingeschaltet,
wenn der Blinker ausgeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung
Dieses System erlaubt es dem Fahrer, die zur
Fahrbahnoberfläche passende Scheinwerfer-
position unabhängig von der Fahrzeuglast
beizubehalten.Der Schalter der Leuchtweitenregulierung
sitzt auf der Instrumententafel neben dem
Helligkeitsregler.
Bedienung: Den Regulierschalter so weit dre-
hen, bis die Zahl, die der in nachstehenden
Tabelle aufgelisteten Zuladung entspricht,
mit der Anzeigelinie auf dem Schalter über-
einstimmt.
0/1Nur Fahrer oder Fahrer und
Beifahrer.
2Alle Sitzpositionen besetzt,
plus eine gleichmäßig ver-
teilte Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht von
Passagieren und Last über-
schreitet nicht die maxi-
male Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
3Fahrer plus eine gleichmä-
ßig verteilte Last im Koffer-
raum. Das Gesamtgewicht
des Fahrers und die Last
überschreiten nicht die
maximale Tragfähigkeit
des Fahrzeugs.
41
KLIMAREGELUNG
Das Klimaregelungssystem gestattet Ihnen
eine Regelung der Temperatur, der Menge
und der Strömungsrichtung der im Fahrzeug
zirkulierenden Luft. Die Bedienelemente be-
finden sich auf dem Touchscreen (je nach
Ausstattung) und auf der Instrumententafel
unter dem Radio.
Klimaregelung mit Touchscreen – Übersicht
Die Bedienelemente für Heizung und Klimaan-
lage in diesem Fahrzeug können aus einer
Reihe von äußeren Drehreglern, inneren Druck-
tasten und/oder einem Touchscreen bestehen.
Diese Komfortbedienelemente können zur Re-
gelung eines komfortablen Innenraumklimas
entsprechend eingestellt werden.
Uconnect 4 mit 7-Zoll-Display Automatische Klimaregelung
45
Uconnect 4/4C NAV mit 8,4-Zoll-Display Automatische Klimaregelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46