Freihändig bedienbare Heckklappe – je
nach Ausstattung
Um die Heckklappe freihändig zu öffnen und
zu schließen, verwenden Sie eine gerade aus-
geführte Tretbewegung unter dem Aktivie-
rungsbereich des Fahrzeugs, der sich übli-
cherweise unter dem hinteren
Nummernschild befindet. Führen Sie keine
seitliche oder schwenkende Bewegung mitIhrem Fuß aus, da die Sensoren diese Bewe-
gungen nicht erkennen.
HINWEIS:
Der Aktivierungsbereich befindet sich stets
an derselben Stelle, egal, ob das Fahrzeug
mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist
oder nicht.
Nach einer zulässig ausgeführten Tretbewe-
gung gibt die Heckklappe einen Ton aus, die
Warnblinkanlage blinkt und die Heckklappe
öffnet sich nach ca. einer Sekunde bzw.
schließt sich nach ca. drei Sekunden. Vor-
aussetzung dafür ist die Einstellung aller Op-
tionen im Radio.
HINWEIS:
• Für die Öffnung der freihändig bedienbaren
Heckklappe ist ein Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft) zum Türgriff erforderlich.
Befindet sich der gültige Passive Entry-
Schlüssel-Griffstück nicht innerhalb eines
Abstands von 1,5 m (5 ft) zum Türgriff,
reagiert die Heckklappe auf keine Tretbe-
wegungen. • Die freihändig bedienbare Heckklappe
kann in den Uconnect-Einstellungen ein-
oder ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“. Die
Funktion der freihändig bedienbaren Heck-
klappe muss bei ausgeschaltet werden,
wenn ein Wagenheber zum Einsatz kommt,
beim Reifenwechsel, bei der Autowäsche
von Hand und beim Fahrzeugservice.
HINWEIS:
Die Funktion der freihändig bedienbaren
Heckklappe kann durch ein beliebiges Me-
tallobjekt, zum Beispiel ein Metallbesen, ak-
tiviert werden, mit dem eine ähnliche Bewe-
gung unterhalb des hinteren Stoßfängers
ausgeführt wird.
HINWEIS:
• Die freihändig bedienbare Heckklappe funktioniert nur, wenn das Getriebe auf
PARK eingestellt ist.
Freihändig bedienbare Heckklappe – Aktivierungsbereich
67
Winterreifen
In einigen Regionen ist im Winter das Aufzie-
hen von Winterreifen erforderlich. Winterrei-
fen werden durch ein „Berg-/
Schneeflockensymbol“ auf der Reifenflanke
gekennzeichnet.Wählen Sie Winterrei-
fen der gleichen Größe
und Bauart wie die
Erstbereifung. Lassen
Sie Winterreifen im-
mer an allen vier Rä-
dern montieren, da an-
dernfalls Sicherheit
und Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinträch-
tigt werden können.
Da bei Winterreifen die Höchstgeschwindig-
keitsangabe in der Regel niedriger liegt als
bei der Erstbereifung, sollten Sie mit Winter-
reifen nicht schneller als 120 km/h (75 mph)
fahren. Für Geschwindigkeiten über
120 km/h (75 mph) können
Geschwindigkeits-, Traglast- und Reifen- druckempfehlungen für sicheres Fahren dem
Informationsmaterial entnommen oder bei
einem Reifenfachhändler in Erfahrung ge-
bracht werden.
Während Reifen mit Spikes die Haftungsfä-
higkeit auf Eis verbessern, können Rutsch-
und Traktionsleistungen auf nassen oder
trocknen Straßen schlechter als bei Reifen
ohne Spikes sein. Reifen mit Spikes sind in
manchen Ländern verboten, daher sind vor
dem Verwenden dieser Reifentypen die jewei-
ligen Gesetze zu prüfen.
Reserveräder – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Zu Fahrzeugen, die mit dem Reifenwartungs-
satz statt mit einem Reserverad ausgestattet
sind, finden Sie weitere Informationen in
„Reifenwartungssatz“ unter „Pannenhilfe“
in der Bedienungsanleitung.
ACHTUNG!
Wenn Sie das Notrad (kompakt oder für
kurzzeitige Verwendung) montiert haben,
sollten Sie mit dem Fahrzeug aufgrund der
ACHTUNG!
geringeren Bodenfreiheit nicht durch eine
Autowaschanlage fahren. Das Fahrzeug
könnte beschädigt werden.
Vollwertiges Reserverad – je nach Ausstat-
tung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem vollwer-
tigen Reserverad ausgestattet, das in Ausse-
hen und Funktion den Originalreifen an der
Vorder- oder Hinterachse Ihres Fahrzeugs
entspricht. Dieses Reserverad darf beim Um-
setzen der Räder für Ihr Fahrzeug verwendet
werden. Wenn Ihr Fahrzeug diese Option auf-
weist, fragen Sie einen Reifenvertragshändler
nach dem empfohlenen Reifenrotationsmus-
ter.
Kompaktes Reserverad (Notrad) – je nach
Ausstattung
Das Notrad darf nur kurzzeitig eingesetzt wer-
den. Sie können feststellen, ob Ihr Fahrzeug
mit einem Notrad ausgestattet ist. Die Infor-
mation befindet sich auf der Sicherheitspla-
kette mit Informationen zu Reifen und Trag-
fähigkeit in der Türöffnung auf der
287