Page 534 of 578
7-45
7
Wartung
5. Ersetzen Sie die durchgebrannteSicherung durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl.
6. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Informationen
Für den Fall, dass die
Mehrfachsicherung durchgebrannt
ist, wenden sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
Beschreibung der Sicherungs-
und Relaiskästen
Sicherungskasten imFahrzeuginnenraum
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastenabdeckung finden Sie
einen Aufkleber mit Beschreibungen
zu den Bezeichnungen der
Sicherungen/Relais sowie deren
Nennwerte.
Informationen
Möglicherweise treffen nicht alle
Beschreibungen hinsichtlich der
Sicherungskästen in diesem
Handbuch auf Ihr Fahrzeug zu. Die
Informationen sind zum Zeitpunkt
der Drucklegung auf dem aktuellen
Stand. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug
prüfen, richten Sie sich nach der
Legende in dem jeweiligen
Sicherungskastendeckel.
i
i
OAEE076014
Page 537 of 578

7-48
Wartung
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Modul 2MODULE210AMotorraum-Sicherungskasten, drahtloses Ladegerät, SBW (Shift-by-Wire)-Schalter, BCM,
USB-Ladesteckverbinder, Smartkey-Steuermodul, Audiosystem, A/V- und
Navigationshaupteinheit, elektrisch verstellbarer Außenspiegel, AMP
Startknopf 337,5ASmartkey-Steuermodul
Speicher 1MEMORY110AKombiinstrument, Fahrer-IMS-Modul, BCM, Klimaanlagen-Steuermodul,
Autolicht- und Fotosensor, Fahrertürmodul, Beifahrertürmodul,
ICM-Relaiskasten (Ein-/Ausklapprelais Außenspiegel)
MultimediaMULTI
MEDIA10AAudiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit
Zündung 3 310ACCM-Einheit
Zündung 3 110AICM-Relaiskasten
Elektrische
Servolenkung 117,5AEPS-Einheit
Heckklappe10AHeckklappenrelais, Hauptbatterieladeschalter,
Ver-/Entriegelungsstellantrieb für Schnellladegerät-Steckerklappe (außer Europa),
Ver-/Entriegelungsstellantrieb für Ladegerät-Steckerklappe (Europa)
Startknopf 1115ASmartkey-Steuermodul
Modul 7MODULE77,5AVordersitzheizungs-Steuermodul, Vordersitz-Belüftungssteuermodul, Rücksitzheizungsmodul
Lenkradheizung15ABCM
Schiebedach20ASchiebedachmotor
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Page 546 of 578

7-57
7
Wartung
GLÜHLAMPEN
Für den Austausch von Glühlampen
sollten Sie sich in der Regel an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
Das Austauschen von Glühlampen
kann sich schwierig gestalten, da
andere Fahrzeugteile ausgebaut
werden müssen, um Zugang zu der
Glühlampe zu erhalten. Insbesondere
muss der Scheinwerfer ausgebaut
werden, um Zugang zu den
Glühlampen zu erhalten.
Bei Ausbau/Einbau des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Informationen
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Leuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der
Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fensterscheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen.
Für den Fall, dass Wasser in den
Glühlampenstromkreis eindringt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
i
•Betätigen Sie vor dem
Austausch einer Lampe die
Fußbremse, schalten Sie in
die Getriebestufe P (Parken),
ziehen Sie die
Feststellbremse an, bringen
Sie den POWER-Knopf in die
Stellung OFF und ziehen Sie
vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Schlüssel ab,
um plötzliche Bewegungen
des Fahrzeugs sowie die
Gefahr eines elektrischen
Schlags zu verhindern.
•Beachten Sie, dass die
Glühlampen heiß sein können
und dadurch die Gefahr
besteht, sich die Finger zu
verbrennen.
VORSICHT
Page 563 of 578

7-74
Wartung
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige
Wachsbeschichtung dient als Schutz
des Lacks vor Verunreinigung.
Schützen Sie Ihr Fahrzeug, indem
Sie es regelmäßig Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie
hochwertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihren
Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlung
benötigt.• Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen
Tuch verursacht Kratzer im
Fahrzeuglack.
• Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierter
Aluminiumteile keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende bzw.
alkalische Reiniger. Diese Mittel
können die Schutzschicht
angreifen und den Lack
verfärben oder ausbleichen.
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige
Instandsetzungen können die Folge
sein.
Wenn Karosserie- oder
Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit
Rostschutzmitteln behandelt
werden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 567 of 578

7-78
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
feuchten Garage ohne ausreichende
Belüftung, denn dort herrschen ideale
Voraussetzungen für Korrosion. Dies
gilt insbesondere, wenn Sie Ihr
Fahrzeug in der Garage waschen oder
mit dem noch nassen oder mit
Schnee, Eis oder Schlamm bedeckten
Fahrzeug in die Garage fahren. Sogar
eine beheizte Garage kann Korrosion
fördern, wenn sie nicht ausreichend
belüftet ist und die Luftfeuchtigkeit
nicht verdunsten kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile ineinem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Möglichkeit
von Korrosion zu reduzieren. Wenn
das blanke Metall sichtbar ist, sollten
Sie das Fahrzeug in eine
Karosseriefachwerkstatt oder in eine
Lackiererei bringen. Vogelkot ist
äußert aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Vermeiden Sie, dass laugenhaltige
Stoffe wie z.B. Parfüm oder
kosmetisches Öl in Kontakt mit den
Bauteilen im Innenraum kommen, da
diese dadurch beschädigt oder
verfärbt werden können. Falls
derartige Substanzen in Kontakt mit
Bauteilen im Innenraum gekommen
sind, wischen Sie diese umgehend
ab. Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl. • Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an
elektrische/elektronische
Bauteile im Innenraum des
Fahrzeugs gelangen, da diese
dadurch beschädigt werden
können.
• Wenn Sie Lederteile reinigen (Lenkrad, Sitze usw.),
verwenden Sie neutrales
Reinigungsmittel oder
Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel
oder Reinigungsmittel mit
Säure/Lauge verwenden, kann
die Lederfarbe ausbleichen oder
die Oberfläche kann abgelöst
werden.
ANMERKUNG
Page 568 of 578

7-79
7
Wartung
Reinigung der Sitze und derInnenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie
Vinylflächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und
Farbveränderungen verursachen.
Außerdem können sich die
Materialien bei unzureichender
Pflege so verändern, dass sie eine
geringere Feuerfestigkeit aufweisen. Wenn die empfohlenen
Reinigungsmittel und
Vorgehensweisen nicht beachtet
werden, kann sich dies auf das
Erscheinungsbild und die
Feuerfestigkeit der
Stoffoberflächen auswirken.
Leder (ausstattungsabhängig)
• Informationen zum Sitzleder
- Leder besteht aus tierischerHaut, die mit Hilfe eines
Spezialverfahrens für uns nutzbar
gemacht wird. Da es sich um ein
Naturprodukt handelt, kann es zu
Abweichungen hinsichtlich der
Stärke oder Dichtheit kommen.
Je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können sich
Falten als natürliche Folge des
Dehnens und
Zusammendrückens bilden.
- Der Sitz besteht aus einem dehnbaren Stoff zur
Verbesserung des Komforts. - Die Teile, die mit dem Körper in
Kontakt kommen, sind abgerundet
und die Seitenführungen sind zur
Verbesserung des Fahrkomforts
und der Stabilität hoch ausgeführt.
- Aufgrund der normalen Nutzen kann es zur Faltenbildung
kommen. Das ist kein
Produktfehler.
• Falten oder Abrieb können durch normale Benutzung
entstehen und sind nicht durch
die Garantie abgedeckt.
• Gürtel mit metallischen Anhängern, Reißverschlüsse
oder Schlüssel in der
Hochtasche können den
Bezugsstoff beschädigen.
• Schützen Sie den Sitz vor Nässe. Dadurch kann sich die
Beschaffenheit des Leders
ändern.
• Jeans oder Kleidung, die ausbleichen kann, könnte die
Oberflache des Sitzbezugs
verunreinigen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG