Page 495 of 578

7-6
Wartung
Nachfolgend sind
Überprüfungsvorgänge und
Inspektionen aufgeführt, die in den
angegebenen Intervallen entweder
vom Fahrzeughalter oder von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden sollten, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb
Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer
Vertragswerkstatt mitteilen.
Entsprechende
Fahrzeuginspektionen im
Zusammenhang mit der Wartung
durch den Halter werden generell
nicht von der Garantie abgedeckt
und es können Ihnen Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und
Betriebsflüssigkeiten entstehen.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie
auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des Untersetzungsgetriebes.
• Prüfen Sie die Feststellbremse.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Kühlmittelstand bei
betriebswarmen Teilen im
Motorraum prüfen. Unter
hohem Druck kann heißes
Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf austreten und
zu Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Page 496 of 578

7-7
7
Wartung
• Achten Sie auf ausgelaufeneFlüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von
Kondenswasser während oder
nach Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
• Prüfen Sie die Radmuttern auf festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:(z.B. im Frühjahr und Herbst)
• Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
• Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der
Scheibenwaschanlage. Reinigen
Sie die Wischerblätter mit einem
sauberen Tuch, das mit
Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
• Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
• Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitzeschutzbleche
und die Aufhängungselemente der
Abgasanlage.
• Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
• Reinigen SieWasserablaufbohrungen in der
Karosserie und in den Türen.
• Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlösser.
• Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die
Haubenscharniere.
• Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
• Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Steuerelemente des
Untersetzungsgetriebes.
• Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
• Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit.
Page 498 of 578

7-9
7
Wartung
Standard-Wartungsplan
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Fahrzeugleistung zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten am Fahrzeug, um Ihren Garantieanspruch nicht zu
verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich das Wartungsintervall danach, was
zuerst eintrifft.
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
1: Verwenden Sie beim Nachfüllen von Kühlmittel ausschließlich entionisiertes Wasser oder weiches Wasser für Ihr Fahrzeugund mischen Sie dem ab Werk eingefüllten Kühlmittel kein hartes Wasser bei. Ein ungeeignetes Kühlmittelgemisch kann
ernste Probleme bzw. Fahrzeugschäden verursachen.
*
2: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere Bauteile gewartet werden.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
Kühlsystem
Täglich Kühlmittelstand prüfen und System auf Undichtigkeit
Nach den ersten 60 000 km oder 48 Monaten prüfen
anschließend alle 30 000 km oder 24 Monate prüfen
Kühlmittel *1Zunächst nach 210 000 km oder 120 Monaten wechseln, dann alle 30 000 km oder 24 Monate wechseln *2
GetriebeflüssigkeitII
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und AnschlüsseIIIIIIII
BremspedalIIII
FeststellbremseIIII
WARTUNGSINT ERVALLE
WARTUNGSPO
SITION
Page 502 of 578

7-13
7
Wartung
ERLÄUTERUNG DER ZU WARTENDEN POSITIONEN
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter,
Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Getriebeflüssigkeit
Die Getriebeflüssigkeit des
Untersetzungsgetriebes muss in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen überprüft werden.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" an
der Seite des Behälters befinden.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT 3 oder DOT 4.
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und Scheiben
Prüfen Sie die Beläge, die Scheiben
übermäßigen Verschleiß. Prüfen Sie
die Sättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum
Überprüfen der Verschleißgrenze für
die Bremsbeläge finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
(http://ser
vice.hyundai-moter.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf
lockere Verbindungen und
Beschädigungen. Zehen Sie lockere
Befestigungselemente mit dem
vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment nach.
Page 504 of 578
7-15
7
Wartung
KÜHLMITTEL
Das Hochdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren
Frostschutz- und Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung
und den Kühlmittelstand mindestens
einmal im Jahr, vorzugsweise vor
Winterbeginn und vor Fahrten in
kältere Gebiete.Kühlmittelstand prüfen
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.Falls der Kühlmittelfüllstand zu
niedrig ist, füllen Sie ausreichend
destilliertes (entionisiertes) Wasser
nach. Heben Sie den Füllstand bis
zur Markierung MAX an, aber
überfüllen Sie nicht. Für den Fall,
dass häufig nachgefüllt werden
muss, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
OAEE076002L
Page 505 of 578

7-16
WartungDer Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist ein normaler Zustand.
Entfernen Sie unter
keinen Umständen
den Kühlerdeckel
oder die
Ablassschraube,
während der Kühler heiß ist. Es
besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen durch
unter Druck stehendes heißes
Kühlmittel bzw. heißen Dampf.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OAEE076002
(Fortsetzung)
Schalten Sie das Fahrzeug ab
und warten Sie, bis die Bauteile
im Motorraum abgekühlt sind.
Gehen Sie beim Entfernen des
Kühlerdeckels äußerst
Vorsichtig vor. Umwickeln Sie
ihn mit einem dicken Lappen
und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zum ersten
Anschlag. Treten Sie zurück und
warten Sie, bis der Druck aus
dem Kühlsystem entwichen ist.
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen ist,
drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn das Fahrzeug
nicht läuft, wodurch es zu
schweren Verletzungen
kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden
Lüfterflügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Page 506 of 578

7-17
7
Wartung
Empfohlenes Kühlmittel
• Verwenden Sie beim Nachfüllenvon Kühlmittel ausschließlich
entionisiertes, destilliertes Wasser
oder weiches Wasser für Ihr
Fahrzeug und mischen Sie dem ab
Werk eingefüllten Kühlmittel kein
hartes Wasser bei.
• Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und
Fahrzeugschäden verursachen.
• Verwenden Sie grundsätzlich keine Kühlmittel auf Alkohol- oder
Methanolbasis und mischen Sie
diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als
60% oder weniger als 35%
Frostschutzmittel enthält, da
andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde.
Stellen Sie sicher, dass der
Kühlerdeckel ordnungsgemäß
aufgeschraubt wird, nachdem
Kühlmittel nachgefüllt wurde.
1. Prüfen Sie, ob der Aufkleber
des Kühlmitteldeckels
gerade nach vorne
ausgerichtet ist.
(Fortsetzung)VORSICHT
OTL075062
■Ansicht des Motorraums von vorne
(Fortsetzung)
2. Stellen Sie sicher, dass der
Verriegelungsmechanismus
am Kühlerdeckel korrekt
eingerastet ist.
OAEE076044L
■Ansicht des Motorraums von hinten
Page 507 of 578

7-18
Wartung
Entnehmen Sie das
Mischungsverhältnis der
nachstehenden Tabelle :
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des
Mischungsverhältnisses nicht sicher
sind, lässt sich ein Gemisch aus 50%
Wasser und 50% Frostschutzmittel
am leichtesten herstellen. Es eignet
sich für die meisten
Temperaturbereiche von -35 °C und
darüber.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel
entsprechend dem Wartungsplan am
Anfang dieses Kapitels in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen. Um Schäden an Bauteilen im
Motorraum zu verhindern, wickeln
Sie vor dem Nachfüllen von
Kühlmittel ein dickes Tuch um den
Kühlerdeckel, um zu verhindern,
dass Kühlmittel überlauft und auf
oder in andere Bauteile im
Motorraum wie z.B. den Generator
gelangt.
ANMERKUNG
i
Außentempe
ratur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15 °C 35 65 -25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40
Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
VORSICHT