VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(wo vorhanden)
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder 1
Abb. 211 (durch Betätigung der Taste
2) vom Sensor 3 für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der am
Minuspol (–) 4 der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes
wie abgebildet am Pluspol der Batterie
5 und das Minuskabel (-) an der
Klemme des Sensors 4 anschließen.
das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder 1 wie abgebildet
am Sensor 3 anschließen.
WARTUNGS-
PROZEDUREN
79) 80) 81)
Die folgenden Seiten enthalten die
Vorgaben über dieerforderlichen
Wartungsarbeiten, die durch das
technische Personal des
Fahrzeugherstellers durchgeführt
werden muss.
Zu diesen Wartungsvorgaben für die
herkömmliche programmierte Wartung
kommen weitere Komponenten, für die
der Eingriff oder Ersatz während der
Lebensdauer des Fahrzeugs
erforderlich sind.
MOTORÖL
Kontrolle des Motorölstands
82)
Für eine korrekte Schmierung des
Motors muss das Öl immer auf dem
vorgegebenen Stand sein (siehe
Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
MOTORÖLFILTER
Austausch des Motorölfilters
Bei jedem Motorölwechsel muss der
Motorölfilter ersetzt werden.
Für den Ersatz am Besten nur
Originalersatzteile benutzen, die eigens
für dieses Fahrzeug entworfen wurden.
LUFTFILTER
176)
Ersatz des Luftfilters
Die Angaben im „Plan für die
programmierte Wartung” beschreiben
die korrekten Wartungseingriffe.
Für den Ersatz am Besten nur
Originalersatzteile benutzen, die eigens
für dieses Fahrzeug entworfen wurden.
WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
83) 84)
Um die bestmöglichste Leistung zu
erhalten, muss die Klimaanlage
kontrolliert und am Anfang der Saison
über das Fiat-Kundendienstnetz
kontrolliert werden.
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
177)
Die Windschutzscheibe, die
Heckscheibe und das Gummiprofil der
Windschutz-/Heckscheibenwischer
regelmäßig mit einem Schwamm oder
einem weichen Lappen und einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel
waschen. Auf diese Weise werden
Salzrückstände oder andere sich
während der Fahrt angehäufte
Schmutzrückstände entfernt.
21109036J0001EM
219
Der längere Betrieb der
Windschutzscheibenwischer mit
trockener Scheibe kann zu einer
Abnutzung der Bürsten und Kratzern
auf der Scheibe führen. Um den
Schmutz von der trockenen
Scheibenoberfläche zu entfernen,
immer die
Windschutz-/Heckscheibenwaschanlage
betätigen.
Bei sehr kalten Außentemperaturen
unter 0 °C vor dem Einschalten der
Windschutz-/Heckscheibenwaschanlage
immer sicherstellen, dass die
Gummilippe des Scheibenwischers
nicht an der Scheibe fest gefroren ist.
Falls erforderlich, können sie mit einem
geeigneten Enteisungsmittel gelöst
werden.
Die Windschutzscheibenwischer nie
dazu benutzen, das Eis von der
Windschutzscheibe zu kratzen.
Zudem muss der Kontakt zwischen den
Gummiprofilen der Wischerblätter mit
Petroleum enthaltenen Produkten, wie
Motoröl, Benzin usw. vermieden
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Lebensdauer
der
Windschutz-/Heckscheibenwischerblätter
ist vom Einsatz abhängig. Einmal
jährlich sollten die Wischerblätter
ersetzt werden.Wenn die Wischerblätter abgenutzt
sind, werden sie geräuschvoll,
hinterlassen Spuren oder Wasser auf
der Scheibe. Unter diesen
Bedingungen müssen die Blätter
entweder gereinigt oder ersetzt werden.
ZUR BEACHTUNG Das Fahren mit
abgenutzten Scheiben-/
Heckscheibenwischerblättern stellt ein
großes Risiko dar, weil die Sicht bei
ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
Anheben der
Scheibenwischerblätter („Service
Position Funktion”)
Die Funktion „Service Position”
ermöglicht es dem Fahrer, die
Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen und ermöglicht einen Schutz
im Falle von Schnee.
Aktivierung der Funktion
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Stellring 1 Abb. 212 auf Position
stellen), bevor die Startvorrichtung
auf STOP gedreht wird.
Die Funktion kann nur innerhalb von
2 Minuten nach dem Drehen der
Anlassvorrichtung auf STOP aktiviert
werden.Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (unstabile
Position) schieben und mindestens eine
halbe Sekunde in dieser Stellung halten.
Für jede gültige Aktivierung der
Funktion bewegen sich die
Scheibenwischer zur Bestätigung der
erhaltenen Ansteuerung.
Der Befehl kann nur bis max. drei Mal
wiederholt werden. Beim vierten
Versuch wird die Funktion deaktiviert.
Wird nach Einsatz der Funktion, die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht,
ohne dass zuvor die Scheibenwischer
in die Ruhestellung (unten auf der
Windschutzscheibe) worden sind,
erreichen diese die Ruhestellung erst
nach einer entsprechenden
Ansteuerung der den Hebel (Hebel
nach oben, unstabile Position) oder bei
Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 5 km/h.
212P2000173
220
WARTUNG UND PFLEGE
Abschalten der Funktion
Die Funktion wird unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Nach Drehen der Startvorrichtung auf
STOP sind 2 Minuten verstrichen.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
gedreht wird und die Scheibenwischer
sich in der Parkposition befinden.
Die Schaltung der Funktion wird
viermal wiederholt.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
den Knopf 1 Abb. 213 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
ZUR BEACHTUNG Den
Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
Austausch des
Heckscheibenwischerblatts
Vorgehensweise:
Die beiden Flügel wie durch die Pfeile
angezeigt ausbreiten und den Deckel 1
Abb. 214 nach außen drehen.
Die Mutter 2 lösen und den Lenker
3 vom mittleren Zapfen lösen.
Den neuen Lenker korrekt
ausrichten.
Die Mutter 2 bis zum Anschlag
festziehen und danach die Abdeckung
1 wieder einbauen.Scheiben-/Heckscheibenwascher
Die Spritzdüsen der
Windschutzscheiben- und der
Heckscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut Abb. 215 und Abb. 216. Falls
keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen
austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob
Flüssigkeit im Behälter ist (siehe
Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel). Auf jeden Fall nur die
vorgeschriebenen Flüssigkeiten
Benutzen: nur Wasser benutzen.
21309046J0002EM
214P103190A-000-000
21509046J0003EM
221
Scheinwerfer (Reinigung)........225
Schlüssel..................12
Schlüssel mit Fernbedienung....12
Schneeketten...............223
Schwereinsatz des Fahrzeugs
(programmierte Wartung)......205
Seitenwände (Version TIPO
STATION WAGON)...........44
Sicherheitsgurte..............92
Sicherungen (Austausch)........168
Sicherungskasten............168
Sidebag..................115
Sitze.....................17
Speed Limiter...............130
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . .111
System Start&Stop...........128
Tagfahrlicht (DRL)............25
Tagfahrlicht (DRL) (Austausch
Lampe).................162
Tanken...................151
Tanken im Notzustand.......154
TC (System).................81
Technische Daten............229
Trip Computer...............58
TSC (System)................82
Türen.....................15
Uconnect™ 5” LIVE —
Uconnect™ 5” Nav LIVE......277Bedienungen an der
Frontblende..............277
Betriebsart Radio..........282
Bluetooth®-Unterstützung. . . .283
Ein-/Ausschalten des Systems . .272
Einstellungen.............287
Lenkradbedientasten........279
Navigation...............288
Sprachbefehle............289
Telefonmodus............284
Uconnect™ LIVE-Dienste.....286
USB-Quelle..............283
Uconnect™ 7" HD............291
Uconnect™ 7" HD - Uconnect™
7" HD Nav
Android Auto.............305
Apple CarPlay............305
Bedienelemente an der
Frontblende..............291
Betriebsart Radio..........297
Bluetooth®-Unterstützung. . . .298
Einstellungen.............306
Lenkradbedientasten........294
Navigation...............307
Sprachbefehle............309
Telefonmodus............300
Uconnect™ LIVE-Dienste.....302
USB-Quelle..............299Uconnect™ Radio............266
Bedienelemente an der
Frontblende..............266
Betriebsart Radio..........272
Lenkradbedientasten........269
Telefonmodus............275
USB-Quelle..............274
Veränderungen/Umbau des
Fahrzeugs.................5
Vordere deckenleuchte..........28
Vordersitze (manuelle
Einstellungen)..............17
Vorschriften für die Verschrottung
des Fahrzeugs............262
Warnblinkleuchten...........158
Notbremsung.............158
Wartungsprozeduren..........219
Werkzeugkasten..............40
Ziehen von Anhängern.........148
Zündschlüssel abziehen
(Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung)...........189
Zusammenfassende Tabelle der
Bedienelemente an der
Frontblende..............292
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue® (UREA)...........156