Diese Betriebsanleitung soll den korrekten Einsatz des Fahrzeugs erläutern.
Begeisterten Kunden, die gerne mehr über die Eigenschaften und den Betrieb ihres Fahrzeugs wissen möchten,
bietet Fiat ein interessantes Nachschlagwerk mit vielen wissenswerten Informationen online.
ONLINE-BETRIEBSANLEITUNG DES FAHRZEUGS
Achten Sie im Text der Betriebsanleitung neben den einzelnen Inhalten auf das Symbol, welches aussagt, dass weitere
Informationen im Internet unter dem Symbol .
Greifen Sie im Internet auf www.mopar.eu/owner
auf den für Sie reservierten Bereich zu.
Auf der Seite „Wartung und Pflege” sind alle Informationen über das Fahrzeug verfügbar, sowie ein Link mit einem Zugriff auf eLUM,
für alle weiteren Angaben zur Betriebsanleitung.
Eine weitere Möglichkeit, um Zugriff auf diese Informationen zu haben, hat man über die Webseite http://aftersales.fiat.com/elum/
.
Der Zugriff auf eLUMist kostenlos und erlaubt die Einsicht in die Borddokumentation aller Fahrzeuge des Konzerns.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und viel Erfolg!
Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abschalten des Motors
hatte, wird nach dem nachfolgenden
Starten des Motors im Benzinbetrieb,
automatisch auf LPG umgeschaltet.
Am Display zeigen die 2 Balken
Abb. 50 den LPG-Vorrat im Behälter an.
Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein. Die
effektive Umschaltung wird durch die
Ein-/Ausschaltung der grünen Leuchte
am Display der Instrumententafel
bestätigt.
ANMERKUNG
Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das
von den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen
normal, dass es zu einer Verzögerung
zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter -10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des Druckminderers/
Druckreglers zu erlauben.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
Abb. 50 bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor oder
während der Fahrt betätigen.
14) 15)
LPG-KRAFTSTOFFRESERVE
Wenn die Restmenge des LPGs unter
1/5 des Behälterinhalts sinkt:
bleibt der erste Balken am Display 1
Abb. 51 an.
leuchtet auf der Instrumententafel die
gelbe Leuchte 2
;
ertönt ein akustisches Signal.
Die Situation dauert bis zum nächsten
Auftanken mit LPG, auch bei
Benzinbetrieb.
Bei Versiegen des LPGs erfolgt die
Umschaltung auf Benzin automatisch
und es leuchte die Kontrollleuchte
1
Abb. 48 an der Instrumententafel.
FEHLERMELDUNG DER ANLAGE
Im Fahle eines Fehlbetriebs der
LPG-Anlage wird das Symbol
am
Display angezeigt und die Balken der
Vorratsanzeige erlöschen.
In diesem Fall bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen und nur im
Benzinbetrieb weiterfahren.
50PGL00023
51PGL00024
39
FÜLLMENGEN
16) 17)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 42 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
31)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.32)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
10)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.
11)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.12)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungsschrauben des LPG-Behälters
herausschrauben und letzteren entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abschnitt „Passive/aktive
Sicherheit”). Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
13)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
14)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
15)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen im Behälter oder bei
hohen Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten der grünen
Leuchte
an der Instrumententafel
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage
wieder automatisch zurück auf den
LPG-Betrieb. Die grüne Leuchte
erlischt.
Damit diese automatische Umschaltung
auch möglich ist, muss immer darauf
geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
16)Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. Es sollte
regelmäßig (mindestens ein Mal alle sechs
Monate) das gesamte LPG im Tank entleert
werden, und beim ersten anschließenden
Betanken geprüft werden, dass das
vorgesehene maximale Fassungsvermögen
von 42 Liter (einschließlich Reserve) (mit
Toleranz von 1 Liter Überfüllung) nicht
überschritten wird. Falls ein Maximalwert
von 42 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort
an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.17)Benutzen Sie nur LPG für
Kraftfahrzeuge.
41
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) 2. Digitale Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 3. Display 4. Digitale
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur 5. Drehzahlmesser.
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen. Bei den Dieselmodellen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei
7000 U/min.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
52P05016J002
43
VERSIONEN MIT KONFIGURIERBAREM MULTIFUNKTIONSDISPLAY
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) 2. Digitale Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 3. Display 4. Digitale
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur 5. Drehzahlmesser.
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen. Bei den Dieselmodellen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei
7000 U/min.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
53P05016J001
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
KONFIGURIERBARES MULTIFUNKTIONSDISPLAY — LPG-VERSION(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) 2. Digitale Benzin-Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 3. Display
4. Digitale LPG-Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 5. Drehzahlmesser.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
54PGL00020
45
ZUR BEACHTUNG
20)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), suchen Sie schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz
auf.
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbGLÜHKERZENVORWÄRMUNG (Dieselversionen)
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen
die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte
starten.
HINWEIS Bei milden oder hohen Umgebungstemperaturen leuchtet die Kontrollleuchte nur kurz auf.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG DEFEKT (Dieselversionen)
Das Blinken der Kontrollleuchte, zeigt einen Defekt der Vorglühanlage der Glühkerzen an. Bitte in diesem
Fall umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte am Display schaltet sich ein, wenn noch ca. 5 bis 7 Liter Kraftstoff im Tank sind.
21)
BernsteingelbLPG-KRAFTSTOFFRESERVE / BESCHRÄNKTE REICHWEITE
(nur für LPG-Versionen)
Die Kontrollleuchte am Display schaltet sich ein, wenn noch 8 Liter LPG im Tank sind. Es ertönt ein
akustisches Signal und es bleibt der erste Balken der LPG-Standanzeige an.
BernsteingelbFULL BRAKE CONTROL OFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) schaltet sich ein, wenn das Full Brake Control
System durch den Fahrer abgeschaltet wird oder bei einer automatischen Abschaltung aufgrund einer
vorübergehenden Fehlfunktion des Systems. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL