
3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, durch
drehen die Startvorrichtung auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Wenn
Sie das Fahrzeug verlassen, immer alle
Türen mit dem Knopf auf dem Schlüssel
verriegeln.7)Um den Zündschlüssel bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe (wo vorhanden)
abzuziehen, raten wir, den Schalthebel in
Position P zu stellen, dabei das
Bremspedal bei sicherem Stand
loszulassen und dann das Fahrzeug
auszuschalten.FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Die Anlage muss nicht ein-/
abgeschaltet werden: Der Betrieb ist
automatisch und unabhängig davon, ob
die Fahrzeugtüren ver- oder entriegelt
sind.
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
das Fiat Code System ermittelt den
vom Schlüssel gesandten Code. Wird
der Code als gültig erkannt, gibt das
Fiat Code System den Motorstart frei.
Die Anlassvorrichtung wieder auf STOP
drehen, das Fiat Code System
deaktiviert das Steuergerät, das den
Motor kontrolliert, und verhindert so ein
Starten.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
auf der Instrumententafel das Symbol
eingeblendet (siehe Beschreibung
im Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen" im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
11

Initialisierung des Mechanismus für
das Öffnen und Schließen der Türen
Nach einem Trennen der Batterie oder
einer Unterbrechung der Sicherung,
muss das Öffnen/Schließen der Türen
wie nachstehend initialisiert werden:
Alle Türen schließen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
KINDERSICHERUNG
9) 10)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung 2 Abb. 5 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
Position A: Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert).
Position B: Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Vorrichtung bleibt auch bei
elektrischer Entriegelung der Türen
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren
können nicht von innen geöffnet
werden, wenn die Kindersicherung
eingeschaltet wurde.
Notvorrichtung der Verriegelung
der Beifahrerseitentür und der
Hintertüren
Ermöglicht das Schließen der Türen bei
Ausfall der Stromversorgung. Den
Metallteil des Anlassschlüssels in das
Schloss 1 Abb. 5 stecken (Beifahrertür)
oder 1 Abb. 6 (Fondtüren) stecken und
danach den Schlüssel nach rechts
drehen und aus 1 ziehen.Um die Ausgangsstellung der
Türschlösser wieder herzustellen (nur
bei geladener Batterie) die Taste
der
Fernbedienung oder die Taste
am
Armaturenbrett drücken oder den
Metallteil des Zündschlüssel in das
Schloss der Fahrertür stecken und den
inneren Türgriff ziehen.
ZUR BEACHTUNG
8)Wurde die Kindersicherung und die
vorher beschriebene Verriegelung aktiviert,
kann die Tür mit dem Innengriff nicht
geöffnet werden; um die Tür zu öffnen,
muss der Außengriff gezogen werden.
Beim Einschalten der Notverriegelung wird
die Ver-/Entriegelungstaste der Türen nicht
deaktiviert.
9)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit
entriegelten Türen an einem Kindern leicht
zugänglichen Ort stehen lassen. Dies
könnte zu schweren Verletzungen führen
oder sogar tödliche Folgen haben. Immer
darauf achten, dass Kinder nicht die
elektrische Feststellbremse betätigen, das
Bremspedal niedertreten oder den Hebel
des Automatikgetriebes (wo vorhanden)
verstellen.
10)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern
Sie sich nach Aktivierung der
Kindersicherung für beide Hintertüren
durch Betätigung der inneren Türgriffe,
dass die Einschaltung effektiv erfolgt ist.
504056J0008EM
604056J0007EM
13

ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben und diesen nicht
im Wagen gelassen haben, bevor Sie die
Tür oder die Heckklappe schließen.
Nachdem die Tür von innen verschlossen
ist, können Sie den Schlüssel nur mit dem
Zweitschlüssel wieder erlangen.
3)Wurde die Kindersicherung und die
vorher beschriebene Verriegelung aktiviert,
kann die Tür mit dem Innengriff nicht
geöffnet werden; um die Tür zu öffnen,
muss der Außengriff gezogen werden.
Beim Einschalten der Notverriegelung wird
die Zentralverriegelung der Türen nicht
deaktiviert.
SITZE
VORDERSITZE MIT
MANUELLER
EINSTELLUNG
11)
4)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel 1 Abb. 7 anheben und den
Sitz nach vorn oder nach hinten
schieben.
12)
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz
sitzt (Fahrer- oder Beifahrerseite).
Höhenverstellung
(wo vorhanden)
Den Hebel 2 nach oben oder unten
verstellen, bis die gewünschte Höhe
erreicht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz
sitzt (Fahrer- oder Beifahrerseite).
Rückenlehnenverstellung
Über den Hebel 3 die Neigung der
Rückenlehne durch Druck mit dem
Oberkörper einstellen (den Hebel bis
zur gewünschten Position gezogen
halten und dann loslassen).
Elektrische Einstellung der
Lendenstütze
(wo vorhanden)
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
die Taste 1 Abb. 8 drücken, um die
Lordosenstütze für einen maximalen
Fahrkomfort einzustellen.
704066J0001EM
804066J0002EM
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

18)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Manuelle Einstellung
Mit dem Hebel 1 Abb. 16 kann der
Spiegel auf zwei verschiedene
Positionen eingestellt werden: normal
oder Blendschutz.
Elektrochromspiegel
(wo vorhanden)
Der elektrochromatische Spiegel ist
imstande, automatisch das
Rückstrahlvermögen so anzupassen,
dass der Fahrer nicht geblendet
wirdAbb. 17.
Am Elektrochromspiegel ermöglicht
eine ON/OFF-Taste die Aktivierung/
Deaktivierung der elektrochromen
Abblendfunktion.Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
nimmt der Spiegel immer die Färbung
für den Tagesgebrauch an.
AUSSENSPIEGEL
19)
Manuelle Einstellung
Von der Fahrzeuginnenseite her über
den Hebel 1 Abb. 18 den Spiegel
einstellen.
1604106J0001EM
1704106J0002EM
1804106J0006EM
19

Bei einigen Manövern könnte das
Lenkrad vor dem mechanischen
Anschlag etwas weiterdrehen. Dies ist
normal und dient zur Vermeidung eines
zu starken Aufpralls der mechanischen
Komponenten in der Vorrichtung.
EINSCHALTEN /
AUSSCHALTEN DER
SERVOLENKUNG
28) 29)
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die Taste Abb. 41.
Das Einschalten der Funktion wird
durch eine Meldung (CITY) auf der
Instrumententafel oder je nach Version
am Display angezeigt.Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
ZUR BEACHTUNG
28)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
29)Vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor
ausschalten und den Schlüssel aus der
Startvorrichtung ziehen, um die
Lenkradsperre zu aktivieren, besonders
dann, wenn die Räder des Fahrzeugs vom
Boden angehoben sind. Sollte dies nicht
möglich sein (da sich der Schlüssel in der
Position MAR befindet oder der Motor
eingeschaltet ist), entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.
KOFFERRAUM
9)
ZUR BEACHTUNG Nie mit
Gegenständen auf der Hutablage
fahren: diese könnten die Insassen bei
einem Unfall oder einer Notbremsung
verletzen.
ÖFFNEN
30)
Öffnen der Heckklappe
Wenn die Zentralverriegelung
aufgehoben ist, kann die Heckklappe
von außen geöffnet werden. Hierzu
muss der angegebene elektrische Griff
zum Öffnen (wo vorhanden)
Abb. 43 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist,
oder die Taste
Abb. 42 auf dem
Armaturenbrett gedrückt werden.
4104226J0001EM
4204206J0011EM
35

Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich gleichzeitig die Deckenleuchte im
Kofferraum ein. Die Deckenleuchte
erlischt automatisch beim Schließen der
Heckklappe (siehe auch Abschnitt
„Innenleuchten”).
Wird die Heckklappe offen gelassen,
schaltet die Deckenleuchte im
Kofferraum automatisch nach einigen
Minuten aus, damit die Batterie nicht
entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehen:
Bei Versionen mit umklappbaren
Rückenlehnen im Fond:
die Kopfstützen senken und die
Rückenlehnen umlegen.
Um die Heckklappe manuell zu
öffnen, mit einem Schraubenzieher oder
dem Metallteil des Zündschlüssels den
in Abb. 44 angegebenen Hebel
betätigen, um das Schloss ausrasten
zu lassen.
Bei Versionen mit festen Rückenlehnen
im Fond:
Am Kabel auf der linken Seite unter
der Sitzpolsterung auf der Rückbank
Abb. 45 ziehen.
SCHLIESSEN
Um die Heckklappe zu schließen, zieht
man sie am Schloss herunter, bis das
Einrasten zu vernehmen ist.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums sicherstellen, dass
man den Schlüssel bei sich hat, da der
Kofferraum automatisch verriegelt wird.
INITIALISIERUNG
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des Kofferraums
wie nachstehend „initialisiert“ werden:
Alle Türen und die Heckklappe
schließen.
die Taste„FIAT”ander
Fernbedienung betätigen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
HINTERE STECKDOSE(wo vorhanden)
Sie befindet sich auf der linken Seite im
Kofferraum. Sie funktioniert nur bei
Zündschlüssel auf MAR.
4304206J0001EM4404206J0009EM
4504206J0010EM
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Symbol Bedeutung
BernsteingelbSTÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehler der folgenden Lichter hin: Tagfahrlicht
(DRL); Parklicht; Standlicht; Richtungsanzeiger; Nebelrückleuchte; Rückfahrlicht;
Kennzeichenleuchten.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden
Sicherung oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
BernsteingelbFEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
BernsteingelbFEHLER DES LPG-KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des LPG-Kraftstoffstandanzeigers. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
BernsteingelbMÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol leuchtet, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
HINWEIS Im Falle eines Fehlzustands des Außentemperatursensors, werden anstelle der Zahlen
Striche angezeigt.
BernsteingelbDEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet auf dem Display zusammen mit einer entsprechenden Meldung im Falle
eines Fehlbetriebs des Dämmerungssensors. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbSTÖRUNG DER AUDIOANLAGE
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf eine Störung der Audioanlage hin. Bitte umgehend
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
65

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......135
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....135
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............142
RADWECHSEL.............148
KIT FIX&GO................153
NOTSTART................156
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .158
AUTOMATIKGETRIEBE........160
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............162
134
IM NOTFALL