In diesem Fall kann es notwendig sein,
den Sensor zu reinigen oder eventuelle
Gegenstände in dem in
Abb. 61 angezeigten Bereich zu
entfernen.
Sollte die Meldung häufig eingeblendet
werden, auch bei normalen
Witterungsverhältnissen ohne Schnee,
Regen und Schlamm oder ohne
Hindernisse anderer Art, bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen und die
Ausrichtung des Sensors überprüfen
lassen.
Wenn keine Hindernisse sichtbar sind,
muss direkt die Oberfläche des Radars
gereinigt werden; dazu muss die
Zierblende manuell entfernt werden.
Hierzu bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Keine Geräte,
Zubehör und/oder aerodynamische
Anbauteile vor dem Sensor montieren
und diesen in keiner Weise abdunkeln;
seine Funktionstüchtigkeit kann
dadurch beeinträchtigt werden.
Jegliche Änderung an der Ausrüstung
des Fahrzeugs oder im Frontbereich
(auch Reparaturen, die nicht über das
Fiat-Servicenetz vorgenommen wurden)
kann Auswirkungen auf die korrekte
Funktionsweise des Geräts haben.
Frontkollisionswarnung mit aktiver
Bremsung
(wo vorhanden)
Wenn diese Funktion aktiviert ist und
das System eine Aufprallgefahr erkennt,
kann es die Bremsen betätigen, um das
Fahrzeug zu verlangsamen.
Diese Funktion stellt zusätzlichen
Bremsdruck bereit, falls der vom Fahrer
auf das Bremspedal ausgeübte Druck
nicht ausreicht, um einen
Frontalzusammenstoß zu vermeiden.
Die Funktion ist bei einer
Geschwindigkeit über 7 km/h aktiv.
Fahren unter besonderen
Bedingungen
Unter bestimmten Bedingungen, wie:
Fahren in der Nähe von Kurven.
Sehr kleine oder nicht zur Fahrbahn
ausgerichtete Fahrzeuge.
Fahrbahnwechsel von anderen
Fahrzeugen.
In Querrichtung fahrende Fahrzeuge.
Der Eingriff des Systems kann
unmittelbar oder verzögert eintreten.
Der Fahrer muss immer sehr
Aufmerksam sein und die
Fahrzeugkontrolle wahren, um immer in
voller Sicherheit zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Bei besonders
starkem Verkehr kann der Fahrer das
System über das Menü deaktivieren.
Fahren in der Nähe von Kurven
Beim Befahren einer Kurve mit großem
Radius könnte das System ein
Fahrzeug ermitteln, das sich vor dem
Fahrzeug befindet, aber nicht auf
gleicher Fahrspur Abb. 62 fährt. Unter
diesen Bedingungen kann das System
eingreifen.
Sehr kleine oder nicht zur Fahrspur
ausgerichtete Fahrzeuge
Das System ist nicht imstande,
vorausfahrende Fahrzeuge zu
erkennen, die sich außerhalb der
Reichweite des Radarsensors befinden.
Es reagiert auch nicht auf kleine
Fahrzeuge, wie beispielsweise Fahr-
oder Motorräder Abb. 63.
62P6J2000149
78
SICHERHEIT
kann das System falsche Anzeigen
liefern oder sich vorübergehend
ausschalten.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird im
Display eine Warnmeldung
eingeblendet.
Diese Meldung wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
Im Falle von Warnhinweisen wird dazu
geraten, den RESET-Vorgang
durchzuführen. Wenn sich nach
durchgeführtem RESET-Vorgang die
Warnhinweise wiederholen, prüfen, ob
alle vier Reifen vom selben Typ und
nicht beschädigt sind. Sollte gerade ein
Notrad montiert sein, sobald wie
möglich durch ein Rad mit einem Reifen
von normaler Größe ersetzen. Wenn
möglich, eventuell montierte
Schneeketten abnehmen, die korrekte
Lastverteilung prüfen und den
RESET-Vorgang wiederholen, wenn
sich das Fahrzeug auf einem sauberen
und asphaltierten Straßenbelag
befindet. Bleibt die Anzeige weiterhin
aktiv, ist es empfehlenswert, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG
60)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.
61)Sollte bei einem Eingriff des Systems
der Fahrer das Fahrpedal vollständig
niedertreten oder einen schnellen
Lenkvorgang durchführen, könnte es
geschehen, dass der automatische
Bremsvorgang unterbrochen wird (damit
beispielsweise ein Hindernis umfahren
werden kann).
62)Das System greift bei Fahrzeugen ein,
die sich in der eigenen Fahrspur bewegen.
Dabei werden jedoch Personen, Tiere und
Sachen (z.B. Kinderwagen) nicht
berücksichtigt.
63)Sollte das Fahrzeug für
Wartungseingriffe auf einen Rollenprüfstand
gefahren oder in einer automatischen
Rollenwaschstraße gereinigt werden,
könnte sich das System aktivieren, falls vor
dem Fahrzeug ein Hindernis, ein anderes
Fahrzeug oder eine Wand wahrgenommen
wird. In diesem Fall ist es daher
erforderlich, das System über die
Einstellungen des SystemsUconnect™
5"zu deaktivieren.
64)Meldet das System TPMS einen Abfall
des Reifendrucks, den Druck aller vier
Reifen prüfen.65)Trotz TPMS ist der Fahrer gehalten,
den Reifendruck monatlich zu kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
66)Der Reifendruck muss bei kalten Reifen
kontrolliert werden. Sollte der Reifendruck
aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden,
den Druck nicht mindern, wenn er über
den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald
die Reifen abgekühlt sind.
67)Das TPMS-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten.
68)Das System liefert nur eine Meldung
über einen geringen Reifendruck, kann die
Reifen aber nicht aufpumpen.
69)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren des
Fahrzeugs in Frage stellen.
ZUR BEACHTUNG
27)Das System kann je nach
Witterungsbedingungen: starker Regen,
Hagel, dichter Neben oder starker
Schneefall beschränkt oder gar nicht
funktionieren.
28)Der Bereich der Stoßstangen vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern und anderen
Gegenstände bedeckt sein.
81
SBR-SYSTEM (Seat
Belt Reminder)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das SBR-System warnt die Passagiere
der Vorder- und Rücksitze (wo
vorhanden), wenn die Sicherheitsgurte
nicht angeschnallt wurden.
Wenn die Sicherheitsgurte nicht
angelegt sind, wird der Fahrer vom
System mit einer entsprechenden
Leuchte (Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel und Symbole auf dem
Display) und mit einem akustischen
Signal (siehe folgende Abschnitte)
darauf hingewiesen.
ANMERKUNG Für die dauerhafte
Deaktivierung des akustischen Signals
das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Das
akustische Signal kann jederzeit über
das Display-Menü erneut aktiviert
werden (siehe Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
VERHALTEN DER
KONTROLLLEUCHTE DER
SICHERHEITSGURTE DER
VORDEREN SITZPLÄTZE
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, schaltet sich die Leuchte
(siehe Abb. 71 für Versionen mit
Multifunktionsdisplay oder Abb. 72 für
Versionen mit konfigurierbaremMultifunktionsdisplay) einige Sekunden
lang ein, unabhängig vom Zustand der
vorderen Sicherheitsgurte.
Bei stehendem Fahrzeug leuchtet die
Leuchte fest, wenn der Fahrer und/oder
der Beifahrer (falls anwesend und für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
nicht angeschnallt sind.Sobald die Geschwindigkeitsschwelle
von 8 km/h einige Sekunden lang bei
nicht geschlossenen Sicherheitsgurten
des Fahrer- oder Beifahrersitzes (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
überschritten wird, wird ein akustisches
Signal aktiviert und die Leuchte
blinkt ca. 105 Sekunden lang.
Nach der Aktivierung bleibt der
Aktivierungszyklus (von der
Geschwindigkeit unabhängig) während
der ganzen Dauer oder bis die Gurte
angelegt werden aktiv.
Die Warnung für die Beifahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) wird
ebenfalls unterbrochen, wenn der
Beifahrer das Fahrzeug verlässt.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird während des Anzeigezyklus das
akustische Signal deaktiviert und die
Kontrollleuchte
leuchtet
kontinuierlich. Der Anzeigezyklus wird
wieder aktiviert, sobald die
Geschwindigkeit erneut 8 km/h
überschreitet.
7106066J0001EM
72P2000037-000-000
85
Etwa 30 Sekunden nach der letzten
Anzeige, gehen die Kontrollleuchten für
die Sicherheitsgurte der Rücksitze aus,
und zwar unabhängig davon, ob die
Gurte angelegt sind oder nicht.
HINWEISE
Was die Rücksitze anbelangt, meldet
das SBR-System nur, wenn die
Sicherheitsgurte nicht angelegt sind
oder angelegt sind, meldet aber nicht,
ob ein Fahrgast anwesend ist.
Die Kontrollleuchten/Symbole bleiben
alle aus, wenn beim Drehen der
Startvorrichtung auf MAR, alle (vorderen
und hinteren) Sicherheitsgurte bereits
angelegt sind.
Für die Rücksitze aktivieren sich die
Symbole nach einigen Sekunden,
sobald die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, unabhängig vom Status
der Sicherheitsgurte (auch wenn alle
Sicherheitsgurte angelegt sind).
Alle Kontrollleuchten/Symbole werden
eingeschaltet, wenn mindestens ein
Sicherheitsgurt von angelegt auf gelöst
oder umgekehrt übergeht.GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die vorderen Sicherheitsgurte
ausgestattet, welche bei einem heftigen
Frontalaufprall die Gurtbänder um
einige Zentimeter straffen und so das
perfekte Aufliegen der Sicherheitsgurte
auf dem Körper der Insassen noch vor
dem eigentlichen Rückhalten
garantieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des
Sicherheitsgurtes in Richtung Aufroller
erkannt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem
zweiten Gurtstraffer ausgestattet (im
Türschwellenbereich installiert), dessen
erfolgte Auslösung durch die
Verkürzung des Metallseils und der
Aufrollvorrichtung erkennbar ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung
und keine Schmierung: Jede
Veränderung des Originals
beeinträchtigst die Wirksamkeit.
Wird die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlammbeeinträchtigt, muss sie unbedingt über
das Fiat-Servicenetz ausgewechselt
werden.
ZUR BEACHTUNG Damit der
Gurtstraffer die größte Schutzwirkung
erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Sicherheitsgurt richtig am Oberkörper
und am Becken anliegt.
LASTBEGRENZER
74)
36)
Um die Sicherheit im Falle eines
Unfalles zu erhöhen, haben die Aufroller
in ihrem Inneren einen Lastbegrenzer,
der im Falle eines Frontalaufpralls die
von den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft
dosiert.
HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
75) 76) 77)
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind.
87
ZUR BEACHTUNG
74)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das Fiat-Kundendienstnetz, um ihn
austauschen zu lassen.
75)Es ist streng verboten, die Elemente
des Gurtstraffers und des
Sicherheitsgurtes zu zerlegen oder zu
verändern. Eingriffe dürfen nur von
qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Immer das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
76)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechte Position
stellen, den Rücken gut anlehnen und den
Sicherheitsgurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Die
Sicherheitsgurte immer anschnallen,
sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen! Das Fahren ohne
Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen bei
einem Unfall.
77)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit Verankerung und den
entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
36)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die Dauer
von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Wenn
Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
KINDERSCHUTZSYSTEME
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
78) 79) 80) 81)
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt auch für Säuglinge und
Kleinkinder!
Diese Vorschrift ist gemäß der
EG-Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Gemeinschaft verbindlich.
Kinder mit einer Körpergröße von
weniger als 1,50 Metern müssen bis zu
einem Alter von 12 Jahren mit
geeigneten Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen transportiert werden.
Aus statistischen Untersuchungen geht
hervor, dass der Rücksitz für den
Transport von Kindern sicherer ist.
Der Kopf von Kindern ist im Vergleich
zu Erwachsenen proportional
wesentlich größer und schwerer als der
übrige Körper, während die Muskeln
und das Skelett noch nicht vollständig
entwickelt sind. Für eine korrekte
Rückhaltefunktion im Fall eines Unfalls
sind für sie deshalb andere Systeme als
die Gurte der Erwachsenen notwendig,
um die Verletzungsgefahr bei Aufprall,
89
Beifahrer-Frontairbag (wo
vorhanden) und Kindersitze
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren, da
der auslösende Airbag im Falle eines
Aufpralls tödliche Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMERdie auf dem Schild auf der
Sonnenblende der Beifahrerseite
Abb. 89 enthaltenen Anweisungen
einhalten.Deaktivierung der Beifahrerairbags:
Frontairbag (wo vorhanden) und
Seitenairbag (wo vorhanden) für
den Schutz von Ober-, Unterkörper
und Schultern
Wenn es erforderlich ist, ein Kind auf
dem Beifahrersitz entgegen dem
Verkehr zu transportieren, müssen
Frontairbag auf der Beifahrerseite (wo
vorhanden) und vorderes Seitenairbag
(wo vorhanden) deaktiviert werden.
Die Airbags können im Menü des
Displays deaktiviert werden (siehe
Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs”).
In der Mitte des Armaturenbretts
Abb. 90 befindet sich die LED
.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht, leuchtet die LED ca. 8 Sekunden
lang. Sollte die LED nicht unter diesen
Bedingungen funktionieren, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Während
der ersten Sekunden bezeugt die
eingeschalteten LED nicht die effektive
Schutzfunktion der Beifahrerairbags,
sondern nur den korrekten Betrieb der
LED. Nach dem Test, der einige
Sekunden in Anspruch nimmt, meldet
die LED den Zustand der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ist aus.
Beifahrerschutz deaktiviert: Die LED
leuchtet mit Dauerlicht.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die
LED mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich
während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
8906106J0003EM
9006106J0006EM
104
SICHERHEIT
108)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
37)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km, sollten dem
Fahrzeug keine Höchstleistungen
abverlangt werden (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
38)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
39)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
40)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das
Fahrzeug normal betrieben werden, aber
Sie sollten so schnell wie möglich das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe vor dem Loslassen
des Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen (oder
bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, ohne das Getriebe
auf P gestellt zu haben).
109)
ZUR BEACHTUNG
109)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen; beim Verlassen des
Fahrzeugs den Schlüssel immer von der
Startvorrichtung abziehen und mitnehmen.
111
Ein einwandfreies Zusammenspiel
des Systems mit Anhängekupplungen,
die nicht zum Fiat-Netzwerk gehören,
ist nicht gewährleistet.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
die Anhängevorrichtung ohne
Anhänger verhindert die korrekte
Arbeitsweise der Parksensoren. Wird
eine permanente Anhängerkupplung
installiert, ist der Einsatz der
Parksensoren nicht mehr möglich.
Wurde eine abnehmbare
Anhängerkupplung montiert, wird
empfohlen, sie jedes Mal vom
Querträger abzunehmen, wenn kein
Anhänger angehängt ist, um das
Auslösen der Sensoren zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
120)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
45)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Verwendung
trockener, rauer oder harter Tücher
vermeiden. Die Sensoren müssen immer
mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger
mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die Waschdüse
in mehr als 10 cm Entfernung hält.
46)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
47)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
RÜCKFAHRKAMERA
(soweit vorhanden)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera 1 Abb. 101 ist sich
an der Kofferraumklappe angebracht.
121)
48)
Jedes Mal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird auf dem
DisplayAbb. 102 der Bereich um das
Fahrzeug angezeigt, der von der
Rückfahrkamera aufgenommen wird.
10107186J0001EM
123